Current Information
Hilferuf

Mitteilungshefte

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Polzehl Unsere Stadt feiert Geburtstag. 6–7
Matthias Schulz Die Besiedlungsgeschichte des Raumes Schwedt / Vierraden von den Anfängen bis ins Mittelalter. 8–18
Holger Grönwald Die Grabungen auf dem Alten Markt – ein Beitrag zur Erschließung der Schwedter Stadtgeschichte. 19–30
Susanne Storch, Rene Bräunig Der barocke Armenfriedhof in Schwedt. 31–37
Wolfgang Stahr Die Schwedter Apotheken im 17. und 18. Jahrhundert. 38–52
Wolfgang Ehrhardt Aus der Postgeschichte von Schwedt. 53–71
Patrick Richter Das freiwillige Feuerwehrwesen in Schwedt/O. zwischen 1880 und 1945. 72–86
Thomas Krause Das Schwedter Notgeld. 87–98
Katharina König Das Stadtarchiv Schwedt. 99–109
Dirk Sill Sportstadt Schwedt bis 1945. 110–119
Tobias Gut Industrialisierung und Neugestaltung von Schwedt/Oder bis 1970. 120–139
Doris Schulze, Rosemaria Zillmann Zusammenspiel von Kunst und Architektur in der Stadt Schwedt/Oder. 140–157
Philipp Springer Das Verschwinden der Zukunft aus der öffentlichen Selbstdarstellung Schwedts während der DDR-Zeit. 158–178
Harald Bethke Fotografien der Wende. 179
Karin Herms Die Schwedter Bürgermeisterkette. 180–189
Hans-Jörg Wilke 20 Jahre Nationalpark Unteres Odertal. 190–207
Verein für Heimatgeschichte und Traditionspflege Vierraden e. V. Vierraden – ein Ort mit Traditionen und Geschichte. 208–218
Olaf Beckert Der Berlischky-Pavillon – Wahrzeichen der Stadt Schwedt. 219–229
Heidemarie Spangenberg Suchet der Stadt Bestes! Die innere Gestaltung der katholischen Kirche zu Schwedt/Oder. 230–246
Wera Groß, Felizitas Grützmann Auf Spurensuche entdeckt: die Schwedter Mikwe. 247–251
Torsten Dressler Das DDR-Militärstrafgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt 1968–1990. 252–267
Werner Kieckbusch, Gerda Seehafer Vom Herrenhaus zum Kloster „St. Georg“ – Zur Geschichte des Schlosses Götschendorf. 268–281
Manfred Roeder Befunde zu Prenzlaus Erstbebauung. 282–283
Jürgen Theil Nachruf für unser Vereinsmitglied Oliver Spitza. 284–285
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013. 286–291
Frank Wieland Bibliotheksbericht für die Jahre 2012 und 2013. 292–299
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2013. 299–300
Autorenverzeichnis. 301–302
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de. 303–304

 

Schwerpunktheft zum 750. Jahrestag der schriftlichen Ersterwähnung von Schwedt/Oder und Vierraden. Es entstand in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Schwedt/Oder und dem Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e. V.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)

Inhaltsverzeichnis:  
Klaus Neitmann Zum Geleit. 7–11
Matthias Schulz 100 Jahre staatlicher Bodendenkmalschutz in Brandenburg. 12–13
Lutz Partenheimer Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216–1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. 14–37
Ute Bleich Teerofen und Schneidemühle bei Christianenhof. 38–49
Paul Senske 1945 – Flucht aus und Wiederkehr nach Horst. 50–70
Werner Kieckbusch Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 1): Das „Pädagogische Institut“ Lychen, März bis Oktober 1947. 71–83
Werner Kieckbusch Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 2): „Endlich etwas Vernünftiges machen“ – Die Neulehrerkurse 1948/1949 und 1949/1950 an der Landesschule Templin. 94–94
Jürgen Theil Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 und die Ereignisse in der Uckermark. 95–111
Pauline de Bok Der Blick von Außen – Wendezeiten in Fürstenwerder. 112–138
Leonhard Riewald † Anlage einer Tuchscherenfabrik am Ravit. 139–147
Frank Wieland Warum die Hausnummerierung der Prenzlauer Alt- und Neustadt in den letzten Jahrhunderten mit der Nr. 2 begann. Aus der Geschichte des Hausgrundstückes Mühlenstraße Nr. 1. 148–158
Sabine Nietzold Die Entwicklung der Freibäderkultur in Prenzlau. 159–170
Sabine Nietzold Die Wiesener- Holz- Stiftung zur Freilegung der Marienkirche. 171–176
Hans Praetorius (†) Erinnerungen von Hans Praetorius. 177–189
Heinz Schneider Gedenkstein für Professor Otto Rostoski (1872–1962) in Wendemark. 190–196
Hagen Müller-Stahl Was über mich in Kürze zu sagen ist … 197–218
Manfred Roeder Archäologische Untersuchungen an den uckermärkischen Dorfkirchen von Cremzow und Malchow. 219–221
Manfred Roeder / Matthias Schulz Eine mittelalterliche Bronzegießerei in der Prenzlauer Steinstraße. 222–223
Martin Herzig Johann Ernst Nizze (1788–1872) – Prenzlauer Pädagoge und preußischer Patriot. 224–234
Jürgen Theil Der Ausbruch des Erste Weltkrieges vor 100 Jahren und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau. 235–266
Alfred Hinrichs (†) In den Transylvanischen Alpen. 267–280
Bernhardt Rengert Rezension: Sieghart Graf von Arnim: Georg Dietloff von Arnim (1679–1753). 281–282
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2012. 283–289
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2011. 290–294
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2012. 295
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 296

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Inhaltsverzeichnis:
Matthias Schulz Die Stadt Templin im Lichte der archäologischen Forschung. 5–16
Lieselott Enders (†) Auszug aus dem historischen Ortslexikon. 17–21
Holger Schmitt Ein Herrenhof auf dem Templiner Kirchhügel? 22–36
Bärbel Makowitz Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. 37–52
Holger Losch Notizen zum jüdischen Friedhof Templin. 53–65
Dietmar Fuhrmann Museum für Stadtgeschichte Templin – die neue Dauerausstellung. 66–75
Frank Wieland, Jürgen Theil Einblicke in die Archivbestände des UGVP zur Geschichte der Stadt Templin. 76–85
Armin Haase Zur Herrschaftsbildung im nördlichen Uckerland vor dem Landiner Vertrag. 86–127
Dieter Lehmann Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – auf den Spuren der Familie Desjardins. 128–152
Frank Wieland Ackerbürgerliche Rückblicke. 153–163
Christoph Wunnicke Kurzer Abriss der Geschichte der Kleingärten in der Uckermark. 164–176
Jürgen Theil Friedrich II. und die Auswirkungen seiner Politik auf die Uckermark. 177–194
Frank Praetorius Der Kapp-Putsch in Prenzlau 1920. 195–198
Jörg Dittberner Georg Littmann – Prenzlauer Widerstandskämpfer, Antifaschist oder Justizopfer? 199–208
Hans-Joachim Gutschmidt, Heinz Schneider Wer war Dr. Lena Ohnesorge? 209–213
Volker Eckart Kernwaffendepot Lychen II – Ein Relikt des Kalten Krieges in der Uckermark. 214–236
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011. 237–242
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2010. 243–249
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2011. 250
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 251

->> online im Lesesaal

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 18 (2012)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 18 (2012)

Inhaltsverzeichnis:  
Manfred Roeder Englisches Knowhow für Prenzlau. 5–7
Matthias Friske Früher Kirchenbau in der Region um Prenzlau. 8–22
Dieter Lehmann Nachfahren von Hugenotten aus dem Pays de L‘Alloeu in der Uckermark. 23–29
Jürgen Theil Der Prenzlauer Berg hieß noch bis 1921 Prenzlauer Tor. 30–32
Sabine Nietzold Das alte Landhaus in der Baustraße Nr. 388. 33–38
Jürgen Theil Das Prenzlauer Landhaus (Kreishaus) in der Stettiner Straße. 39–49
Wilt Aden Schröder Zur Biographie des Prenzlauer Gymnasiallehrers Wilhelm Pökel (1819–1897). 50–60
Jürgen Theil Brand der Oderbrücke bei Schwedt vor 100 Jahren. 61–65
Dieter Dehame Auktionshalle und Geschäftshaus des Herdbuchkontrollverbandes der Uckermark in Prenzlau. 66–79
Matthias Schulz Eugen von Zalewski – Heimatforscher, Autor, Raubgräber. 80–98
Paul Senske Erinnerungen an die Tage meiner Kindheit auf dem ehemaligen Rittergut in Horst. 99–106
Werner Weinhold Wie ich den Zusammenbruch 1945 erlebte. 107–116
Jürgen Theil Fritz Zingelmann und sein Wirken in Prenzlau. 117–120
Jürgen Theil Vor 50 Jahren. Haftstrafen für Prenzlauer Schüler nach Kritik am Mauerbau. 121–137
Heinz Schneider Zur Geschichte der Diabetesabteilung am Kreiskrankenhaus Prenzlau 1967 bis 1998. 138–145
Christoph Wunnicke Einführung in das Konzept zur Dauerausstellung „Prenzlau 1985 bis 1995“ im Dominikanerkloster Prenzlau. 146–150
Christoph Wunnicke „Passiv zuzuschauen, wenn es brennt, ist mir nicht gegeben“. 151–162
Jürgen Theil Laudatio zum Adolf-Stahr-Preis. 163–167
Vorstand UGVP Buchvorstellung: Kurt Arlt / Michael Thomae / Bruno Thoß (Hrsg.): Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin. 2010. 168
Vorstand UGVP Buchvorstellung: Heinz Wegener: Das Joachimthalsche Gymnasium – die Landesschule Templin. Ein Berlin-brandenburgisches Gymnasium im Mahlstrom der deutschen Geschichte 1607–2007. 169
Hans-Joachim Gutschmidt Rezension: Heinz Schneider: Die Normalität des Absurden. 2011. 170–171
Jürgen Theil Nachruf, Dr. Karl-Jürgen Nagel, Sohn des Superintendenten Dr. Carl Nagel ist am 17. März 2011 in Hannover verstorben. 172–173
Jürgen Theil Nachruf für Manfred Lipinski. 174
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2010. 175–178
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2009. 179–184
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2010. 185
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 186

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 17 (2011)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 17 (2011)

teilweise online bei google-books

Inhaltsverzeichnis:  
Winfried Schich Gründung und Aufbau der „freien Stadt“ Prenzlau. 5–27
Manfred Roeder, Matthias Schulz Neue archäologische Befunde am Dominikanerkloster in Prenzlau. 28–35
Matthias Schulz, Ulrich Wiegmann Prügelei an der Wasserpforte – ein sehenswerter archäologischer Fund. 36–40
Frank Wieland Bartholomäus Gressel – ein in Vergessenheit geratener Prenzlauer Stadtchronist. 41–52
Sabine Nietzold Der Prenzlauer Exerzierschuppen. 53–57
Wolfgang Blaschke Gustav von Arnim-Densen (1820–1904), Gutsherr – Politiker – Heimatforscher. 58–62
Sabine Nietzold Die Lyra Fahrradwerke Prenzlau. 63–69
Jürgen Theil Ringenwalde, ein Dorf mit 6 Krügen? 70–76
Horst Mahnecke Auferstehen aus Ruinen – Erinnerungen Teil III. 77–107
Jürgen Theil Der Fall Werner Alfred Flach – ein Beispiel für die DDR-Unrechtsjustiz. 108–111
Heinrich Schneider, Peter Mehls, Hans-Joachim Gutschmidt Das medizinische Wirken von Herrn Obermedizinalrat Dr. Johannes Döring im Kreiskrankenhaus Prenzlau von 1955 bis 1985. 112–114
Jürgen Theil Fritz Mitreiter und sein Wirken als Fotograf in Prenzlau. 115–120
Jürgen Theil Ein Prenzlauer stirbt an der Berliner Mauer. 121–127
Jürgen Theil Rückblicke – die friedliche Revolution in der DDR und die Ereignisse in Prenzlau. 128–139
Wolfgang Blaschke Die Entwicklung des Angermünder Museums in den letzten 15 Jahren. 140–144
Jürgen Theil 20 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. 145–161
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2009. 162–165
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2008. 166–168
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2009. 169
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 170

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 16 (2010)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 16 (2010)

Inhaltsverzeichnis:  
Winfried Schich Vorwort. 5–6
Matthias Schulz Die vergessenen Grabungen von Prenzlau. 7–20
Manfred Roeder, Matthias Schulz Einige Grabungsergebnisse aus der Kleinen Friedrichstraße in Prenzlau. 21–25
Heidelore Böcker Prenzlau in Pommern – Prenzlau und Pommern. Phasen der Kommunikation und Konfrontation bis zum Ausgang des Mittelalters. 26–53
Achim Link Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456–1524). 54–57
Brigitte Müller-Heynen George de Laly – Doursal, Hauptmann der Grands Mousquetaires in Prenzlau. 58–65
Jürgen Theil Der Uckermärker und die Importierten. Gemälde des berühmten Berliner Malers Theodor Hosemann (1807–1875). 66–68
Peter Franke Der Prenzlauer Lehrer Wilhelm Stahlberg über die Französische Revolution. (Auszüge aus einem Vortrag von Peter Franke in der Prenzlauer Kultur-arche am 27.5.1995). 69–70
Wolfgang Radtke Prenzlau im 19. Jahrhundert. Grundlinien der Entwicklung einer mittelgroßen Stadt in der Provinz Brandenburg. 71–93
Hans Georg Henning Aus der Geschichte uckermärkischer Dorfschulen. Beispiele: Gellmersdorf und Neukünkendorf. 94–116
Sabine Nietzold Die Prenzlauer Jahrfeiern 1934, 1959 und 1984. 117–142
Vorstand UGVP Die 775-Jahrfeier im Jubiläumsjahr 2009. 142–143
Günter Arndt Meine Haftzeit in Ketschendorf und Fünfeichen. 144–156
Erich Lietzow Leichtathletik und sportliche Gymnastik in Prenzlau 1947–1955. 157–186
Heinz Schneider Dr. med. Hans-Joachim Gutschmidt – ein Arzt im geteilten Deutschland. Eine mitunter dornige Biographie. 187–197
Christopher Kieck, Stephan Neitzel, Kaspar Reimer, Jürgen Theil „Warte nicht auf bessere Zeiten“, Wolf Biermann und sein Konzert in Prenzlau. 198–204
Marianne Birthler Biermann in Prenzlau (1976). 205–214
Sarah Grandke Bürgerprotest in Prenzlau (1989/90). 215–225
Vorstand UGVP „20 Jahre Fall der Mauer“ – ein Schulprojekt im Spiegel der Presse. 226–227
Werner Heegewaldt Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt. Eine genealogische Findbuchpublikation des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. 228–236
Matthias Schulz Nachruf Ursula Buhrow. 237–238
Matthias Schulz In Erinnerung an Dr. Lieselott Enders. 239–240
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2008. 241–244
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2007. 245–248
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2008. 249
Vorstand UGVP Adressen der Autoren. 250

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 15 (2008)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 15 (2008)

 Inhaltsverzeichnis:  
Grit Jehmlich, Jürgen Theil Christoph Süring als Pfarrer und Stadtchronist in Prenzlau. 6–9
Jürgen Theil Prokop von Templin – ein bedeutender Uckermärker aus der Barockzeit. 10–12
Matthias Schulz Das Stettiner Tor in Prenzlau. 13–17
Gerhard Kegel Königlicher Akademiedirektor zu Berlin malt Prenzlauer Bäckermeister. 18–22
Jürgen Theil Carl Friedrich Grabow – Oberbürgermeister der Stadt Prenzlau, Präsident der Preußischen Nationalversammlung und des Preußischen Abgeordnetenhauses. (Festvortrag zum Gedenken des 200. Geburtstages am 15.April 2002, gehalten am Freitag, dem 12.04.2002 in der Aula der Gesamtschule Carl Friedrich Grabow). 23–38
Sabine Nietzold Julius Kossack – Begründer einer aufstrebenden Prenzlauer Unternehmerfamilie. 39–44
Sabine Nietzold Zur Geschichte des Louis Vincent-Bades in Prenzlau. 45–50
David Schmidt Revolution und protestantische Armenfürsorge. Die Rettungshäuser für „sittlich verwahrloste“ Kinder in Brüssow und Gramzow. 51–72
Jürgen Theil Uckermärker initiiert uneingeschränkten U-Bootkrieg. 73–75
Wolfgang Verch Erinnerungen an Prenzlau. 76–88
Horst Mahnecke Das Jahr 1945. Erinnerungen an die Kindheit in verhängnisvoller Zeit in Ellingen, OT von Prenzlau/UM. 89–131
Wolfgang Braun Ein russisches Flugzeug stürzte in den Unteruckersee. 130–131
Werner Weinhold Aus der Geschichte des Prenzlauers Fußballsports. 132–143
David Schmidt Rezession: Matthias Asche: Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Münster/Aschendorf 2006. 144–146
Jürgen Theil Rezension: Antonia Schütz: Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Dissertation an der HU Berlin 2007. 147
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2007. 148–152
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2006. 153–157
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2007. 158
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 159

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 14 (2007)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 14 (2007)

Inhaltsverzeichnis:  
Grit Jehmlich Die Restaurierung des Gemäldes „Kreuzigung mit Stiftern“ aus der Kirche St. Nikolai in Prenzlau. 5–8
Frank Wieland Johann Wilhelm von Mudersbach, Hof- und Landrichter der Uckermark, und das Tafelgemälde von St. Nikolai. 9–11
Matthias Schulz Das Neustädtische Tor in Prenzlau. 12–16
Gerhard Kegel Wolfram von Eschenbach und die Uckermark. 17–20
Holger Grönwald, Jens Henker Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttopographie von Prenzlau – Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2006. 21–34
Holger Grönwald Das Gut Eickstedt – Untersuchungen zur Geschichte und Tradierung der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in der Uckermark. 35–49
Ute Bleich Geschichte der Mühle in Parmen. 50–61
Hans-Georg Henning Zwei Bauernlisten aus Neukünkendorf. 62–73
Vorstand UGVP Seltene Porträts ersteigert. 74–75
Bernhard Heese Die Schulzenstraße mit ihren Gaststätten. 76–81
Sabine Nietzold Brodoelsche Parkanlagen. 82–85
Bernhardt Rengert Eine Quelle zur uckermärkischen Geschichte: Das „Tagebuch“ des Boitzenburgers Albert Lorentz. 86–101
Frank Wieland Zerstörung, geplanter Wiederaufbau und Abbruch des Prenzlauer Rathauses. 102–122
Günter Wirth Ludwig Wiese – ein Prenzlauer Prorektor, der preußische Schulgeschichte schrieb. 123–130
Wolfgang Braun Prenzlauer Geschichte und Geschichten – Kindheitserinnerungen an die Witt-Strasse 539 und den Markt. 131–145
Fred Kühnert 40 Jahre AWP – Vom Aufbau und Ende eines Betriebes. 146–161
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2006. 162–164
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2005. 165–169
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2006. 170

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 13 (2006)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 13 (2006)

Inhaltsverzeichnis:  
Bernhard Heese Der Elisabeth-Garten – Kurbad und Restaurant. 5–16
Matthias Schulz Prenzlau und seine Burgen. 17–29
Frank Wieland Abbrüche und Erhaltungsmaßnahmen an der Prenzlauer Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen nach den Akten der Königlichen Kreis-Bau-Inspection Prenzlau. 30–72
Lieselott Enders Das Müllerprivileg der Uckermark von 1671. 73–83
Ute Bleich Zur Geschichte der Dochower Mühle. 84–94
Ulrich Ratzke, Siegfried Ebert Der Hofbrief des Bauern Jochen Zernickow – Ein Rückblick in die Zeit vor 220 Jahren. 95–101
Bernhardt Rengert Ein Schmiede-Vertrag als Beitrag zur Ortsgeschichte von Grünberg. 102–107
Jürgen Melchert Alt-lutherische Gemeinde Brüssow, Hexenkessel in der Uckermark – ein Stück spannender Kirchengeschichte. 108–123
Dieter Neuendorf Ernst Schering – Der Gründer eines Weltunternehmens. 124–129
Günther Meyer Erinnerungen an Ernst Dobbert. 130–139
Jürgen Hagel (†) Aus der Geschichte alter Karten. 140–145
Hans Heinrich Sasse Erinnerungen an Prenzlau. 146–156
Hans Georg Henning Otto Henning (1899–1945) – aus dem Leben eines uckermärkischen Dorfschullehrers. 157–171
Erich Lietzow Jugenderinnerungen, Der gewöhnliche Alltag an der „Heimatfront“ 1942 bis Anfang 1945. 172–210
Jürgen Gutzschebauch 1945. Schwanger – was nun? Wo wurden die kleinen Prenzlauer geboren? – Den einzelnen Geburtsstätten auf der Spur. 211–215
Jörg Dittberner Historische Baracke Birkenhain, Denkmalpflegepreis für erfolgreiche Arbeit. 216–218
Wolfgang Verch Ernst Vogel, Lehrer – Künstler – Sportler – Humanist. 219–245
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2005. 246–249
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2004. 250–255
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2005. 256
Vorstand UGVP Register. 257–263

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Inhaltsverzeichnis:  
Matthias Schulz Das Steintor in Prenzlau. 5–11
Lieselott Enders Aus der Geschichte von Frauenhagen in der Uckermark (Festvortrag am 15. Juni 2004 zur 650-Jahrfeier von Frauenhagen). 12–22
Christine Hinz Ein „erfahrbarer“ Landschaftstraum in der Uckermark und seine Kirchenarchitektur. 23–28
Karl-Jürgen Nagel Meine Kinder- und Jugendjahre in Prenzlau 1925 – 1937 (Vortrag gehalten am 01.05.2003 vor dem Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau). 29–74
Christian Loop Vorgeschichte und Ablauf der antijüdischen Boykottaktion in Deutschland im Frühjahr 1933 im Spiegel der Berichterstattung brandenburgischer Zeitungen. 75–94
Hans Jürgen Werner Zur Geschichte der Juden in Zehdenick. 95–100
Klaus Weber Erinnerungen an den Gymnasial-Ruder-Verein Prenzlau (GRVP). 101–105
Hans-Otto Bredendiek Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. 106–122
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2003. 122–126
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2004. 126–129
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2002. 130–136
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2003. 136–140
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2003. 141
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2004. 142–143