Current Information
Hilferuf

Schriften des UGVP

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 12 (2005)

Inhaltsverzeichnis:  
Matthias Schulz Das Steintor in Prenzlau. 5–11
Lieselott Enders Aus der Geschichte von Frauenhagen in der Uckermark (Festvortrag am 15. Juni 2004 zur 650-Jahrfeier von Frauenhagen). 12–22
Christine Hinz Ein „erfahrbarer“ Landschaftstraum in der Uckermark und seine Kirchenarchitektur. 23–28
Karl-Jürgen Nagel Meine Kinder- und Jugendjahre in Prenzlau 1925 – 1937 (Vortrag gehalten am 01.05.2003 vor dem Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau). 29–74
Christian Loop Vorgeschichte und Ablauf der antijüdischen Boykottaktion in Deutschland im Frühjahr 1933 im Spiegel der Berichterstattung brandenburgischer Zeitungen. 75–94
Hans Jürgen Werner Zur Geschichte der Juden in Zehdenick. 95–100
Klaus Weber Erinnerungen an den Gymnasial-Ruder-Verein Prenzlau (GRVP). 101–105
Hans-Otto Bredendiek Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. 106–122
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2003. 122–126
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2004. 126–129
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2002. 130–136
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2003. 136–140
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2003. 141
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2004. 142–143

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)

Inhaltsverzeichnis:  
Jens Christian Holst 150 Jahre Bauforschung an der Gramzower Klosterruine. 5–20
Eberhard Borrmann Wann und wieso kam die Familie von Königsborn (aus dem Magdeburgischen) nach Prenzlau? 21–28
Lieselott Enders Wiederaufbau nach dem Großen Krieg. Ein Ansiedlungsvertrag von 1655 in der Uckermark. 29–37
Ralf Pröve Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert: das Beispiel Angermünde. 38–51
Ute Bleich Das Postwesen in Fürstenwerder. 52–72
Gerhard Kegel Ein Prenzlauer auf Rügen. Zu einer Radierung von Hackert aus dem Jahre 1764. 73–75
Ines Berndt Mit der Postkutsche auf der Suche nach dem Mittelalter. Oder gar gleich: Mit der Postkutsche ins Mittelalter. 76–81
Theodora Kasel Die Bahrfeld in und um Prenzlau. Zugleich ein Beitrag zu Abstammung, Leben und Werk des Numismatikers Max v. Bahrfeld. 82–104
Hans Martin Henning Ein Winterfeld-Damerow als früher Japan-Tourist. 105–121
Peter Bahl Der Uckermärker Hermann Dietrich (1856-1930). Jurist, Landwirt und Politiker. 122–135
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. Gaststätte „Zur Kleinen Heide“. 136–141
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 5). 142–203
Ulrich und Waltraud Ratzke Aus der Geschichte des kleinen Ortes Ottenhagen in der Uckermark. 204–218
Dietrich Kienscherf Rezension: Fürstenwerder Mosaik. Prenzlau 2002. 219–220
Dietrich Kienscherf Rezension: Wilhelm Zimmermann, Fürstenwerder-1944/45. Prenzlau 2002. 220–221
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Gramzower Hefte 4 und 5. 222
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Schwedter Jahreshefte 3. 223
Christiane Köhler, Torsten Freyhof Rezension: Angermünder Heimatkalender 2003. Angermünde 2002. 224
Torsten Freyhof Rezension: Wolfgang Blaschke/Ingo Nagel, Angermünde – Tor zur Uckermark. Erfurt 2002. 225–226
Matthias Schulz Nachruf Heinz Buhrow. 227–231
Matthias Schulz Nachruf Klaus Raddatz. 231–232
Oliver Schwers Nachruf Dietrich Kuckla. 232–233
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2001 und 2002. 234–237
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2001. 238–245
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 246–247
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 248

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)

Inhaltsverzeichnis:  
Manfred Stolpe, Ministerpräsident Grußwort anläßlich des 10jährigen Bestehens des Uckermärkischen Geschichtsvereins e. V. 7–8
Joachim Benthin Grußwort des Landrates. 9
Hans Ulrich Walzer Ausgrabungen an der „Mühlenpforte“ in Prenzlau. Neue Dendrodaten zur Frühgeschichte Prenzlaus. 11–22
Christian Ihde Archäologische Untersuchungen in Prenzlau, Straße des Friedens. 23–40
Dietrich Kurze Ketzer und Ketzerverfolgung in der mittelalterlichen Uckermark. 41–64
Ute Bleich Das Postwesen in Fürstenwerder. 65–89
Dietrich Kienscherf Niemand kennt mehr die Schwedter Hagelkasse – Anno 1826 begann, was 1947 erst endete. 90–93
Jürgen Theil, Andy Laatsch Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern. Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 4) – Uckermärker im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.. 94–121
Hans-Joachim Rook Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg – ein märkischer Adelsrepräsentant als Agrarunternehmer und Standesherr. 122–146
Martin Altmann Emil Bahrfeldt – der Prenzlauer Numismatiker (1.1.1850 – 26.3.1929). 147–157
Bernhard Heese „Die gute alte Zeit“, Gaststätten in Prenzlau. 158–161
Bernhard Heese Gaststätte Finkenkrug. 162–166
Ralf Jaitner Die Schützenkette des Güstower Schützenvereins. 167–174
Günther Meyer Uckermärkische Schiffsnamen auf Flüssen und Meeren. 175–200
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 4). 201–229
Eberhard Krienke Rezension: Sophie Wauer – Ortsnamen in der Uckermark. Prenzlau 2000. 230–232
Bernhardt Rengert Rezension: Gerhard Kegel, Wann kamen die Franziskaner nach Prenzlau? Überlegungen zur Frühgeschichte der Uckermark. Prenzlau 2001. 233–234
Martin Winter Rezension: Klaus Neitmann / Jürgen Theil (Hrsg.), Die Herkunft der Brandenburger. Sozial- und militärgeschichtliche Beiträge zur Bevölkerung Brandenburgs vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Potsdam 2001. 235–237
Jürgen Theil Rezension: Olaf Gründel, Auf den Spuren der Schweden. Der 30jährige Krieg in der Uckermark. Jamikow/Prenzlau 2001. 238–239
Alexander Seyferth Rezension: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.), Ortstermine. Zwischen Krieg und Frieden – Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von 1700 bis zur Gegenwart. Die Garnisonstadt Prenzlau. Berlin 2001. 240–242
Wolfgang Blaschke Rezension: Günter Heubner, Die Dorfkirchen in der Uckermark. Bd. I um Altkreis Prenzlau, Bd. II im Altkreis Angermünde, Bd. III im Altkreis Templin, alle 2001. 243–245
Eberhard Borrmann Rezension: Peter-Michael Hahn/Hellmut Lorenz (Hrsg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtswerks von Alexander Dunker (1857–1883), 2 Bände, Berlin 2000. 246–247
Matthias Franz Rezension: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hrsg. Von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich. Stuttgart/Berlin/Köln 2000. 248–251
Jürgen Theil Zur Prenzlauer Margarinefabrik. 252–254
Jens Radtke, André Radau Untersuchungen zur Margarinefabrik in Prenzlau. 255–258
Vorstand UGVP Beitritt des Heimatkreises Prenzlau zum Uckermärkischen Geschichtsverein. 259–262
Olaf Gründel Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau. 263–265
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2000/2001. 266–272
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2000. 273–278
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 279
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 280

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)

Inhaltsverzeichnis:  
Wofgang Blaschke Der Landiner Vertrag – die Askanier erhandeln die Uckermark. 5–9
Udo Geiseler Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711). 10–32
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 3). 33–75
Hans-Joachim Rook Besitzstandssicherung durch Familienplanung. Eine historisch-demographische Studie ausgewählter Bauerndörfer und Gutswirtschaften in der Uckermark. 76–111
Eva Börsch-Supan August Stüler in der Uckermark. 112–124
Peter Franke Eine Geburtsstunde kommunal-bürgerlichen Gemeinsinns? Am 14. September 1809 wurde die kommunale Selbstverwaltung in Prenzlau eingeführt. 125–142
Ute Bleich Olivier Oesterheld – der erste Apotheker in Fürstenwerder. 143–157
Wilhelm Zimmermann Das Wandbild der Sieger. Die Geschichte einer Hinterlassenschaft der Roten Armee in Prenzlau. 158–161
Reinhard Ködding Prenzlau im April 1945. Ein Erlebnisbericht. 162–173
Christel Nehrig Der Prozeß gegen die Leitung des VEG Polßen, Juli 1954. 174–190
Rene Marschall, Karl Lenz Der Aufbau kriegszerstörter Stadtkerne in Ostbrandenburg am Beispiel von Prenzlau/Uckermark. 191–207
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. Restaurant Kurgarten am Uckersee. 208–215
Erwin Schulz 750 Jahre Strasburg. Anmerkungen zum Stadtjubiläum. 216–223
Kerstin Gerhard 25 Jahre Heimatmuseum Strasburg. 224–228
Sven Kriese Rezension: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 8 (1999). 229–232
Dieter Schmidmaier Rezension: Günther Meyer, Bücher, Bibliotheken und Leser in der Uckermark. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der nördlichen Mark Brandenburg. Prenzlau 1999. 233–237
Clemens Bergstedt Rezension, Kulturhistorisches Museum Prenzlau (Hrsg.), Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster. Prenzlau 1999. 238–240
Axel Lubinski Rezension: Friedrich Beck / Klaus Neitmann (Hrsg.), Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Liselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar 1997. 241–243
Vorstand UGVP Anerkennung für den Uckermärkischen Geschichtsverein. 244–246
Karola Làng Tätigkeitsbericht 1999/2000. 247–249
Frank Wieland, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1999. 250–253
Reinhard Timm Mitgliederbewegung. 254
Vorstand UGVP Anschrift der Autoren. 255

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 8 (o. J.)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 8 (o. J.)

(erschienen 1999)

Inhaltsverzeichnis:  
Michael Dodt Frühdeutsche Siedlungsspuren in Gramzow. Archäologische Beobachtungen bei der Erneuerung der Ortsdurchfahrt. 5–11
Georgy Frasheri, Sybille Vonbank Archäologische Untersuchungen am Sternberg – Quartier 3a. 12–25
Gerhard Elvert Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 2). 26–52
Frank Göse Zwischen Rittergut, Garnison und Residenz – Aspekte brandenburgischer Adelsgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert. 53–76
Klaus Karbe Die Familie Karbe in der Uckermark. 77–103
Peter Franke Gemeinde-Revolutionen in der Uckermark. Kommunale Ereignisse in den Städten Templin und Prenzlau 1848/49. 104–198
Peter Franke Rahmenzeittafel für die Ereignisse 1847-1850. 199–200
Gebhard Falk Der uckermärkische Volksverein und die Revolution 1848/49 in den Kreisen Prenzlau und Templin. 201–218
Anke Fanrow, Carola Winterstein, Olaf Kull, Reinhard Timm Die Revolution 1848 in uckermärkischen Quellen. 219–228
Dietrich Wolff Die lateinische Inschrift an der Orgel der Marienkirche in Gramzow. Vorläufige Ergebnisse einer Spurensuche. 229–235
Ilse Hagel, Jürgen Hagel Die landwirtschaftliche Kreisgenossenschaft unter Fritz Hagel. 236–261
Christel Nehrig Uckermärkische Bauern in der Nachkriegszeit. 262–277
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. 278–292
Birgit Biadacz Zur Geschichte des Rosenfestes in Wolfshagen/Uckermark. 293–302
Siegfried Dyck Segelflugsport in Prenzlau. 303–306
Vorstand UGVP Schulerinnerungen – Leserzuschriften zu „Erinnerungen an die Penne“ von Jürgen Hagel. 307–311
Luise Böhm Schulgeschichten. 312–317
Jürgen Theil Projektarbeiten zur Regionalgeschichte. Ein Erfahrungsbericht. 318–323
Vorstand UGVP Buchvorstellung – Elisabeth Steinert, Hellblaue Sommer – Kindheit und Jugend in der Uckermark. Prenzlau 1998. 324–325
Karola Làng Tätigkeitsbericht für die Jahre 1998/99. 326–329
Frank Wieland, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1998. 330–334
Vorstand UGVP Mitgliederliste. 335–341
Vorstand UGVP Anschriften der Autoren. 342

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)

(erschienen 1998)

Inhaltsverzeichnis:  
Heinz-Hermann Müller, Burkhard Scherbart, Anja Schulz Archäologische Untersuchungen im Umfeld des Stettiner Torturmes in Prenzlau. 7–11
Michael Malliaris Ausgrabungen in der Altstadt von Prenzlau, Vorgeschichtliche bis neuzeitliche Siedlungsspuren auf dem Sternberg. 12–14
Wolfgang Schmiederer Von Bronzezeit bis Barock, Archäologische Untersuchungen auf dem Sternberg. 15–27
Lieselott Enders Zehdenicker Handwerksgilden in der Frühneuzeit. 28–40
Lothar Lauwaßer Über das Zehdenicker Bäckerhandwerk. 41–46
Ute Bleich Vergessene Handwerke. 47–50
Jürgen Theil Die Uckermark im 30jährigen Krieg – das Schicksal einer Region zwischen Pommern und Brandenburg im Spiegel zeitgenössischer Quellen. 51–69
Gerhard Kohn Zur Rechtsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in Prenzlau. 70–81
Otto Karg Das Vermessungsregister von 1753 von der Feldmark Fürstenwerder. 82–91
Lothar Hörig Todesursache: Pocken. 92–96
Lothar Hörig „Agronomische Bemerkungen“ zur uckermärkischen Landwirtschaft um 1800. 97–107
Thomas Weidner Jakob Philipp Hackert. 108–109
Henning Ihlenfeldt, Gotfrid Klohß, Marianne Herberg (†) Hans Klohß – ein vergessener Kunstmaler in der Uckermark. 110–123
Peter Franke Neue Konterfeis vom Prenzlauer Oberbürgermeister Carl Grabow. Vermeintlich und tatsächlich Neues über Bismarck und die Uckermark. 124–129
Peter Franke Die Templiner Bürgerschaft und ihre gewählte Obrigkeit. Erscheinungsformen von Selbsthilfe im 19. Jahrhundert. 130–158
Bernhard Heese Grundstücksepisoden. 159–169
Ellinor Uhlig Ali Lemke – ein Lehrer, ein Original, ein liebenswerter, hochbegabter Mensch. 170–173
Günter Pipke Erinnerungen an die Penne. 174–181
Wilhelm Zimmermann Dokumente aus miesen Zeiten: Steuerultimaten an Tote und Kriegsgefangene. 182–190
Gerhard Elvert Klockow, ein Dorf in der Uckermark – Teil 1. 191–213
Erich Köhler 400 Jahre Altar in St. Sabinen, Prenzlau. 214–218
Olaf Ignaszewski Das Taufbecken der St. Marien-Kirche Prenzlau. 219–224
Siegfried Dyck De Geschicht von de Peerappels. 225
Klaus Conrad Leserstimmen – Uckermärkische Hefte, Band 2. 226
Toni Dietrich Leserstimmen – Aufsatz von Gerhard Kegel, Die ältesten Siegel der Stadt Prenzlau. 227–228
Vorstand UGVP Leserstimmen – Von Prenzlau nach Kirkenes und zurück. 228–229
Vorstand UGVP Buchhinweis: Gottfried Ostermay, Von Burgund bis in die Uckermark. Berlin 1997. 230–231
Jürgen Theil Ergebnisse des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Zur Geschichte des Helfens – Vom Armenhaus zur Suchtberatung. 232–234
Frank Wieland, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1997. 235–237
Heinz Wiechert Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins 1997/98. 238–239
Hannelore Anacker Kassenbericht vom 1.5.1997 bis 31.12.1997. 240–241
Volkmar Thielemann, Frank Wieland Ein weiterer Einblick in das Photoarchiv. 242–243
Vorstand UGVP Mitgliederbewegungen. 244–245
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 245

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 6 (o. J.)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 6 (o. J.)

(erschienen 1997)

Inhaltsverzeichnis:  
Peter Franke Der Prenzlauer Bankverein, Zur Entstehung und Entwicklung der genossenschaftlichen Kreditbeschaffung in Prenzlau zwischen 1856 und 1930. 5–65
Carl Nagel (†) St. Johannes – Eine vergessene Kirche in Prenzlau. 66–67
Otto Karg Ansichten über Hufen und Hufenbauern. 68–73
Dieter Neuendorf Die Prenzlauer Jahre der Caroline von Hessen. 74–91
Christine Hinz Ferdinand von Schill – Person und Legende. 92–96
Jürgen Theil Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern – Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 3). 97–109
Helmut Luther Die Reise des Prinzen Friedrich Karl v. Preußen in den Orient 1883. 110–118
Dorothea Bünger Das Zehdenicker Rathaus, Eine Dokumentation. 119–130
Bernhard Heese Erste Prenzlauer Maschinenanstalt DENEKEN & HAENSCH. 131–137
Bernhardt Rengert Eine vergessene Dichterin. 138–139
Lothar Hörig Gerhard Peters. 140–146
Axel Klätte Von der Randow zur Ucker – Die Kampfhandlungen am 25. und 26. April 1945 im östlichen Vorfeld Prenzlaus im Spiegel zeitgeschichtlicher Quellen. 147–166
Manfred Röthke (†) Beihilfe zur Republikflucht. 167–173
Lieselott Enders Das Städtebuch Land Brandenburg – eine Vorankündigung. 174–179
Erna Taege-Röhnisch Een Breef. 180–181
Bernhard Heese Prenzlauer Motive. 182–184
Wolfgang Mahlow Eberhard Krienke: Uns Uckermark. Sprache und mundartliche Literatur einer Region. 185–186
Klaus Brandt Gramzower Hefte erschienen. 187
Gerhard Kegel „Adolf-Stahr-Preis“. 188–189
Heinz Wiechert Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins 1996/97. 190–191
Frank Wieland, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1996. 192–194
Volkmar Thielemann, Frank Wieland Ein kleiner Einblick in das Photoarchiv des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. 195–197
Hannelore Anacker Kassenbericht vom 1.5.1996 bis 30.4.1997. 198–199
Ilse Hagel Wer kann helfen? 200
Vorstand UGVP Nachruf Johanna Oqueka. 201
Vorstand UGVP Nachruf Arno Völz. 201
Vorstand UGVP Mitgliederbewegungen. 202
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 203

Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 5 (o. J.)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 5 (o. J.)

(erschienen 1996)

Inhaltsverzeichnis:  
Heinz-Hermann Müller Ein dendrochronologisches Datum zur Stadtgründungszeit von Prenzlau. 5–8
Marita Richter, Anja Schulz, Matthias Schulz, Burkhard Scherbart Ausgrabungen in der Kirche des Dominikanerklosters „Zum Heiligen Kreuz“ in Prenzlau. 9–16
Martin Altmann Der Münzfund von Grenz. 17–21
Eginhard Dräger Zur Restaurierung gotischer Altarfiguren in der Kirche des uckermärkischen Dorfes Bredereiche. 22–26
Christine Hinz Park, Gutsanlage und Dorfbild von Groß Sperrenwalde. 27–32
Oliver Hermann Herrenhäuser derer von Winterfeld in der nördlichen Uckermark im 17. und 18. Jahrhundert (Fahrenholz, Güterberg, Kutzerow, Menkin, Nieden, Rollwitz, Schmarsow, Woddow, Züsedom). 33–61
Ute Bleich Vom Heidewärter zum Förster. 62–72
Heinz Pöller Ein „Himmelsbrief“ aus Melzow. 73–76
Lothar Lauwaßer Aus der Geschichte des Dorfes Vogelsang. 77–83
Jürgen Theil Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern – Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 2). 84–102
Peter Franke Prenzlauer Wirtschaftsbürger – Den heutigen Stadtvätern gewidmet. 103–142
Gerhard Kohn Joachim Otto von der Hagen und sein Wirken für den Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau Versuch einer kurzen Biographie. 143–148
Christian Zumpe Nicht verwirklichte Eisenbahn Projekte in der Uckermark. 149–161
Marion und Reinhard Timm Ein Inflationstagebuch aus Zehdenick. 162–176
Klaus Brandt Eine Heimatstube für Gramzow. 177–179
Lutz Libert Noch einmal zu den Dämonensteinen. 180–181
Wolfram Otto Rezension: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg. 182–184
Volkmar Thielemann Rezension: Der Traum vom irdischen Paradies. 184–185
Heinz Wiechert Rezension: Zwischen Kaiser und „Führer“: Generalfeldmarschall August von Mackensen – Eine politische Biographie. 186–187
Heinz Wiechert Tätigkeitsbericht für das erste Halbjahr 1996. 188–189
Hannelore Anacker Kassenbericht vom 1.11.1995 bis 30.04.1996. 190
Frank Wieland, Olaf Gründel, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1995. 191–192
Frank Wieland Hauptschwerpunkte der weiteren Bibliotheksarbeit. 192–197
Vorstand UGVP Mitgliederliste des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. (Stand 30.04.1996). 198–202

 

Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 4 (1995)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 4 (1995)

Inhaltsverzeichnis:  
Lieselott Enders Zwischen Tradition und Neuerungen, Die Uckermark im 18. Jahrhundert. 5–12
Gerhard Kohn Zur Rechtsgeschichte in Prenzlau und Umgebung des ausgehenden 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 13–20
Heinz-Hermann Müller Archäologische Untersuchungen im Bereich der St. Jacobikirche in Prenzlau, Ein kurzer Vorbericht. 21–26
Wilhelm Wever, Matthias Schulz Als der Markt noch ein Platz war, Neues Altes aus Gramzow. 27–32
Peter Franke Freimaurer in Prenzlau, Zur Geschichte der Loge „Zur Wahrheit“ 1796–1935. 33–71
Bernhard Heese Tanzpalast und Börsenhaus, Zum Hausgrundstück Stettiner Straße 43. 72–75
Dorothea Bünger Zehdenicks Gasthöfe im 18. und 19. Jahrhundert. 76–78
Gerhard Kegel Ein bislang unbekanntes Prenzlauer Kirchenportal aus dem Mittelalter. 79–86
Peter Mante Dämonensteine. 87–88
Bernhard Heese Klettes Villa, Die Familie Klette in Prenzlau. 89–93
Marion und Reinhard Timm Unveröffentlichte Quellen zum Oflag II A in Prenzlau. 94–113
Peter Franke Die Uckermärkischen Hefte im Spiegel der Kritik, Ein neues Lesebuch über Prenzlau – Uckermärkische Hefte Band 2. Ein gesamtdeutsches Lesebuch. 114–119
Gerhard Kegel Nach dem „Sündenfall“. 119–123
Wolfram Otto Ein Buch wird zum Streitfall – Gedanken um Geschichte und Geschichten. 124–132
Heinz Wiechert Vereinsnachrichten, Tätigkeitsbericht für die Jahre 1994/95. 133–136
Frank Wieland, Olaf Gründel, Volkmar Thielemann Bibliotheksbericht für das Jahr 1994. 137–138
Hannelore Anacker Kassenbericht für den Zeitraum 1.1.1955–31.10.1995. 139
Vorstand UGVP Mitgliederbewegung. 140–141
Klaus Brandt Zum Tode von Werner Bandelow, Vorsitzender der Ortsgruppe im Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau e.V. 142–143

 

Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 3 (1994)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 3 (1994)

Inhaltsverzeichnis:  
Gerhard Kohn Über den Prenzlauer Roland. 5–8
Ralf Jaitner, Gerhard Kohn Ein Fund von Pilgerzeichen im Bereich des wüsten Zisterzienserinnenklosters bei Seehausen in der Uckermark. 9–13
Otto F. A. Meinardus Der Wilsickower Marien-Altar mit der Einhornjagd. 14–20
Lieselott Enders Blindow – aus alter Zeit. 21–29
Marion und Reinhard Timm Vom Leben in uckermärkischen Dörfern zwischen 1700 und 1945. 30–45
Ralf Jaitner Archäologische Untersuchungen zur städtischen Entwicklung im Bereich der „Alten Nikolaikirche“. 46–49
Frank Wieland Die städtebaulichen Entwicklung der südlichen Innenstadt Prenzlaus um den „Sternberg“ seit der Anlegung der Stadt im 13. Jahrhundert. 50–71
Hans-Jürgen Waldow Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Am Sternberg“. 72–81
Christian Zumpe Die frühen Jahre des Kraftfahrtomnibusverkehrs im Kreis Prenzlau. 82–94
Elli Müller Männerturnverein (DT) Prenzlau. 95–96
Dorothea Bünger Arrest und Polizeigewahrsam vor 100 Jahren in Zehdenick. 97–98
Günther Meyer Schiffahrt auf dem Werbellinsee. 99–111
Vorstand UGVP Vereinsnachrichten. 112–113
Hans Benthin Tätigkeitsbericht 1993/94 des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau. 114–119
Frank Wieland Bibliotheksbericht. 119
Hannelore Anacker Kassenbericht für den Zeitraum vom 01.01.1994 – 31.12.1994. 120
Vorstand UGVP Mitgliederbewegung. 121–123

 

Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.