Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte
Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Luca Meier, Luca Schrot: Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 13 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Vorwort. | 5–6 |
2. Einleitung. | 7–8 |
3. Die Prenzlauer Neustadt. | 9–13 |
4. Die archäologische Ausgrabung der Grundstücke 704a, 704b und 705. | 13–24 |
4.1 Kleinfunde und Alltagsgegenstände. | 15–18 |
4.2 Die Abflussrinne – ein besonderer Befund. | 18–20 |
4.3 Rückschlüsse auf das Leben im Mittelalter. | 21–24 |
5. Die Bebauung der Wohnquartiere in der Neuzeit. | 24–35 |
5.1 Das Grundstück 704a. | 26–28 |
5.2 Das Grundstück 704b. | 28–29 |
5.3 Das Grundstück 705. | 30–34 |
5.4 Rückschlüsse auf das 19. und 20. Jahrhundert. | 35 |
6. Fazit. | 36–38 |
7. Anhang. | 39–50 |
7.1 Abbildungen. | 39 |
7.2 Grabungsbesuche. | 40–41 |
7.3 Tätigkeitsbericht. | 42–45 |
7.4 Abbildungsverzeichnis. | 46–47 |
7.5 Literaturverzeichnis. | 47–50 |
7.6 Quellenverzeichnis. | 50 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Robert Fielitz: Vom Leben in Trümmern und dem Traum von einer besseren Stadt. Die Wohnsituation und Städteplanung in Prenzlau zwischen 1945 und 1960.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 12 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 7–8 |
1. Einleitung. | 9–11 |
2. Prenzlau nach der Zerstörung 1945. | 11–23 |
2.1 Dokumentation der ersten Tage und Wochen nach Kriegsende. | 13–19 |
2.2 Auswirkungen der politischen Entwicklung – der Umgang mit Flüchtlingen, Bodenreform und Enteignung. | 19–23 |
3. Enttrümmerung der Innenstadt von Prenzlau. | 24–29 |
4. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wiederaufbau. | 29–43 |
4.1 Die Stadtplanung von Dipl. Architekt H. Hampe. | 32–33 |
4.2 Wiederaufbaupläne von Regierungsbaurat Dipl.-Ing. v. Tettau. | 33–38 |
4.3 Stadtplanung nach einem Entwurf von Hermann Henselmann. | 38 |
4.4 Neuzeitliche Stadtplanung 1960. | 38–40 |
4.5 Sonderkonstellation des Rathauses. | 40–42 |
4.6 Straßenumbenennungen nach sozialistischer Gesinnung. | 42–43 |
5. Eine neue Epoche – Beginn der kommunalen Wohnungsverwaltung. | 43–52 |
5.1 Verwaltungsreform. | 43–44 |
5.2 Wohnraumlenkung. | 44–45 |
5.3 Informelle Konfliktlösung: Die Beschwerdekultur. | 45–48 |
5.4 Weitere wichtige Bauten in den 1950er Jahren in Prenzlau. | 48–50 |
5.5 Stadtplanung und Wohnungsbau nach 1960 bis heute. | 50–52 |
6. Fazit. | 52–54 |
7. Interview mit dem Zeitzeugen Jürgen Fielitz. | 54–57 |
8. Tätigkeitsbericht. | 57–61 |
9. Anhang. | 62–66 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 67–69 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Das Uckerstadion Prenzlau
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Lisa Mariella Wagner, Theres Bürstenbinder: Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist und weil man dort viel Sport machen kann“.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 11 (2022)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–8 |
2. Die Situation der Stadt Prenzlau in der Zeit der Weimarer Republik. | 8–11 |
3. Bau des Uckerstadions. | 11–25 |
3.1 Anfänge des Uckerstadions und der Einsatz von Notstandsarbeitern. | 12–18 |
3.2 Konflikte zwischen den Vorarbeitern und den Notstandsarbeitern. | 18–19 |
3.3 Akkordarbeit von der Landesregierung gefordert. | 19–20 |
3.4 Bürger mischen sich ein und haben eigene Vorstellungen. | 20 |
3.5 Erste Hinweise auf Architekten des Uckerstadions. | 21 |
3.6 Förderprogramm für einen Erweiterungsbau. | 22–23 |
3.7 Begehrlichkeiten um eine Baracke des Uckerstadions. | 23–25 |
4. Die Nutzung des Uckerstadions. | 25–36 |
4.1 Bühne für Propagandaveranstaltungen der NSDAP. | 27–28 |
4.2 Das Uckerstadion nach 1945. | 28–36 |
5. Das Uckerstadion nach der Wende. | 36–39 |
5.1 Der Umbau des Uckerstadions. | 36–37 |
5.2 Der Umbau des Uckerstadions aus der Sicht des Architekten. | 37–39 |
6. Fazit. | 39–42 |
7. Interviews. | 42–50 |
7.1 Interview mit Mandy, Jakob und Matilda Thielemann. | 42–45 |
7.2 Interview mit Armin Gehrmann. | 45–47 |
7.3 Interview mit Dr. Eckhard Blohm. | 47–48 |
7.4 Interview mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 48–50 |
8. Tätigkeitsbericht. | 50–53 |
9. Anhang: Namensliste von 171 Notstandsarbeiter. | 54–55 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 56 |
Akten aus dem Stadtarchiv Prenzlau. | 56 |
Internetquellen. | 56 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Konrad Biermann: Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 10 (2021)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–9 |
2. Die Vorgeschichte – Werner Alfred Flach. | 9 |
2.1 Spionage bei der Kasernierten Volkspolizei. | 10 |
2.2 Schauprozess in Prenzlau. | 10–11 |
2.3 Auswirkungen auf die Familie. | 12 |
3. Aufwachsen zwischen Misstrauen und Unterstützung. | 13–15 |
4. Politisch verhinderte Sportkarriere. | 16–17 |
4.1 Sportpolitik in der DDR. | 18 |
4.2 Sportkontrolle – der Anwerbungsversuch von Hartmut Flach. | 19 |
4.3 Trainertätigkeit in Prenzlau und Entlassung aus politischen Gründen. | 20–22 |
4.4. Arbeit beim DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) und Fernstudium – Druck und Einflussnahme. | 22–23 |
5. Bruch mit dem System. | 24 |
5.1 Entscheidung zur Ausreise. | 24–25 |
5.2 Gefängnishaft und Prozesse. | 25–30 |
5.2 Ausreise aus der DDR – Gesetze und Regelungen. | 30–32 |
6. Neuanfang im Westen. | 33–35 |
7. Umgang mit der eigenen Geschichte. | 36–37 |
8. Fazit. | 38–39 |
9. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 40–41 |
9.1 Literaturverzeichnis. | 40 |
9.2 Verzeichnis der Internetquellen. | 40–41 |
9.3 Abbildungsnachweis. | 41 |
10. Anhang: Dokumente. | 42–50 |
Preisverleihung am 27. August 2021. | 51 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Konrad Biermann: Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3–6 |
2. Flucht und Vertreibung. | 7–14 |
2.1 Flucht. | 7–8 |
2.2 Vertreibung. | 8–13 |
2.3 Verteilung der Flüchtlinge und Vertriebenen. | 13–14 |
3. Neuanfang. | 15–22 |
3.1 Ausgangslage. | 15–16 |
3.2 Erste Hilfsmaßnahmen. | 16–18 |
3.3 Stabilisierung der Situation. | 18–20 |
3.4 Integration. | 20–22 |
4. Vergleich zwischen Ost und West. | 23–24 |
5. Schluss. | 25 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 26–27 |
6.1 Literaturverzeichnis. | 26 |
6.2 Internetverzeichnis. | 26 |
6.3 Quellenverzeichnis. | 26–27 |
7. Arbeitsbericht. | 28 |
8. Anhang. | 29–42 |
8.1 Interview Ingrid Frey. | 29–32 |
8.2 Interview Edith Dürre. | 32–39 |
8.3 Interview Theodor Himmel. | 40–42 |
Projektbetreuer:
Stefan Winzer
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
„Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte.“
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013
„Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte.“
Paul Franz Schmidt: Mein Nachbar – ein Spitzel der Staatssicherheit. Jugendliche im Visier des Netzes des Ministeriums für Staatssicherheit.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Einleitung | 3 |
Zusammenhänge und Hintergründe des MfS. | 4-6 |
IM – Kleines Kürzel mit großer Bedeutung. | 7-8 |
Rekrutierung jugendlicher IM´s ins „Netz“ der Prenzlauer Kreisdienststelle. | 9-16 |
– Herbert Lange – Aufstieg vom IMV zum FIM. | 14-16 |
Zeitzeugen. | 17-23 |
– Interview mit meiner Mutter, Frau Doreen Schmidt, am 01.12.2012. | 17-22 |
Arbeitsbericht. | 23-25 |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 26-27 |
Anhang (Abbildungsnachweise). | 27 |
Schlusswort. | 28–29 |
Die Arbeit von Paul Franz Schmidt wurde mit einem Förderpreis prämiert.
Die Arbeit finden Sie als PDF im Online Reading Room.
Christa-undPeter-Scherpf-Gymnasium in Prenzlau, Klasse 9/1
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Tommy Acksel, Carlo Güldenpfennig, Saskia Lawin (USA): Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf 30 Jahre Deutsche Einheit und die Entwicklung in den neuen Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3 |
2. Interview mit Anja Bartel. | 4–5 |
3. Interview mit Jana Acksel. | 5–6 |
4. Interview mit Pauline Lehmann. | 6–8 |
5. Interview mit Sandy Groth. | 8–9 |
6. Interview mit Lorke Wolfgang. | 10–11 |
7. Interview mit Dietmar Acksel. | 12–13 |
8. Interview mit Marén Gäde. | 14 |
9. Interview mit Martin Wienecke. | 15–20 |
10. Interview mit Dieter G. | 21–24 |
11. Meine Perspektive von Saskia Lawin. | 25–26 |
12. Zusammenfassung. | 27–28 |
Anhang: | |
Tätigkeitsbericht. | 29–30 |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 31–33 |
Bildnachweis. | 33 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Eingereicht am: 01.03.2020
30 Jahre Mauerfall
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Erik Bartel, Julius Gäde, Gene Groth, Josi Hamann, Dennis Hein, Enie Heinold, Josephine Plöger, Lara-Sophia Scheel, Henrik Schneider und Annekathrin Stöckel: 30 Jahre Mauerfall. 30 Jahre Veränderungen. 30 Jahre Freiheit und Demokratie Prenzlau in der Zeit der Friedlichen Revolution und danach.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | ||
Julius Gäde, Erik Bartel | 1. Einleitung. | 4 |
Henrik Schneider, Enie Heinold | 2. Der Fall der Mauer und die Auswirkungen auf Prenzlau. | 5–6 |
Dennis Hein, Gene Groth | 3. Vom Mauerfall zur deutschen Einheit – Einblicke in die Wendezeit. | 7–14 |
Dennis Hein, Gene Groth | 3.1 Der Runde Tisch in Prenzlau. | 7–9 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 3.2 Protest gegen die Hubschrauberstationierung in Prenzlau. | 10–14 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 4. Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft vor und nach der Wiedervereinigung. | 15–25 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 4.1 War die marode DDR-Volkswirtschaft noch zu retten? | 15–17 |
Lara-Sophia Scheel, Josephine Plöger | 4.2 Die Abwicklung der DDR-Betriebe durch die Treuhandgesellschaft am Beispiel des Prenzlauer Armaturenwerkes. | 18–22 |
Julius Gäde, Erik Bartel | 4.3 Die Auflösung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der schwierige Neuanfang der Bauern in der Uckermark.
– Die LPG in Dedelow und Beenz (Kreis Prenzlau). – Der Aufstieg zu einem der größten Betriebe der Region (Bauernkäserei Wolters GmbH, Bandelow). |
23–25 |
Annekathrin Stöckel | 5. Zusammenfassung. | 26–27 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 28–30 | |
Anhang | ||
Gene Groth | Interview mit Herrn Jahn zur Hubschrauberstationierung in Prenzlau. (Niederschrift). | 31–35 |
Chronik der Einheit. | 36–42 | |
Julius Gäde, Erik Bartel | Tätigkeitsbericht. | 43–45 |
Leistungskurs Geschichte, Klasse 11
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Layout und Koordination: Annekathrin Stöckl
Leitung der Filmproduktion: Gene Groth
Eingereicht am: 01.03.2020
Videobeitrag: –>
Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz am Beispiel Prenzlaus – Golden, Siber oder doch nur Bronze?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Vorwort. | 2 |
2. Prenzlau in der Zeit der Inflation. | 3–6 |
3. Die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Prenzlau in den Goldenen Zwanziger Jahren als Aufbruch in eine verheißungsvolle Zeit? | 6–22 |
3.1 Die Bautätigkeit und Erfolge im Wohnungsbau. | 7–13 |
3.2 Parteien und politische Auseinandersetzungen. | 13–17 |
3.3 Aufbruch in der Kultur. | 17–19 |
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung. | 19–22 |
4. Fazit. | 22–23 |
5. Arbeitsbericht. | 23–24 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 25–26 |
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die spätere Herrschaft Boitzenburg und deren Folgen bis heute.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3–4 |
2. Auswirkungen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. | 5–10 |
2.1 Kriegsereignisse in der Uckermark. | 7 |
2.2 Auswirkungen und Folgen. | 8 |
2.3 Bedeutende Persönlichkeiten, die in der Uckermark waren. | 9–10 |
3. Auswirkungen auf die Uckermark. | 11–16 |
3.1 Auswirkungen auf die spätere Grafschaft Boitzenburg. | 12–14 |
3.2 Schicksal des Ortes Hardenbeck. | 15–16 |
4. Folgen bis heute auf das Boitzenburger Land (Gegenwart). | 17 |
5. Tätigkeitsbericht. | 18–19 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 20–23 |
Projektbetreuer:
Jürgen Theil