Heimatkalender Angermünde
Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Angermünder Heimatkalender 2024. (2023)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Horst Fiebig | Liebe Leserinnen und Leser. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Werbung. | 30 | |
Eberhard Kirsch | Der Steinkreis auf dem jüdischen Friedhof zu Oderberg – die ältesten jüdischen Grabmale Brandenburgs? | 31–51 |
Christiane Köhler | Ein Buchdrucker aus Angermünde in Basel. | 52–57 |
Werbung. | 58–59 | |
Beate Blahy | Alleen – Kulturgut oder Verkehrshindernis? | 60–65 |
Jörg Berkner, Bärbel Würfel | Mit Dampf und Wasserkraft – die Geschichte der Passower Welsemühle. | 66–77 |
Werbung | 78 | |
Konrad Hölig | Dornfeld. | 79–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Frank Grywatzki | Die Dienstablösung und Separation des Ackerlandes in Stolzenhagen 1813. | 88–97 |
Rosemaria Zillmann | Criewener Pfarrer engagieren sich. | 98–106 |
Werbung. | 107 | |
Christiane Köhler | Lehrer in Nöten. | 108–109 |
Werbung. | 110–111 | |
Carl Friedrich Ferdinand Lösener / Eckhard Walther | Der Kobold von Chorin – ein Mädchenstreich. | 112–114 |
Gerd von Ende | Pferderennen in Schwedt. | 115–117 |
Christiane Köhler | Standesämter seit 150 Jahren. | 118–120 |
Christiane Köhler | Hasenjagd. | 120–122 |
Wilhelm Haehnelt / Eckhard Walther | Kunst am Bau vor 115 Jahren. | 123–125 |
Norbert Stein | Neue Erkenntnisse zu Ehm Welks Familiengeschichte. | 126–140 |
Hubert Freymann | Eine Adlerbegegnung der besonderen Art. | 141–145 |
Jörg Berkner | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. | 146–153 |
Matthias Bietz | Machtergreifung und Korruption. | 154–157 |
Christiane Köhler | Gerechte Fischverteilung im Krieg. | 158 |
Rosemaria Zillmann | Verordnete Expansion. | 159–163 |
Bärbel Würfel | Ein Badesee entsteht. | 164–167 |
Werner Raupach (†) | Geschichten aus dem Unteren Odertal. | 168–173 |
Wolfgang Neudeck | Der Dobberziner Dorfstein. | 174–177 |
Ulrich Schreiber | Wie der Schwibbogen nach Dobberzin kam. | 178 |
Bärbel Würfel | Ein Irrgast im Randowtal. | 179–181 |
Werbung. | 182 | |
Ergänzung zu Heimatkalendern. Heimatkalender 2021 und 2023. Hinzpeter und kein Ende? | 183–185 | |
Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 186–191 | |
Ergänzung zum Rücktitel. | 192 |
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kenneth Anders | Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. | 3–4 |
Kalendarium. | 6–30 | |
Werbung. | 31 | |
Volkhard Maaß | 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. | 31–37 |
Manfred Roeder | Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? | 38–39 |
Matthias Friske | Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. | 40–45 |
Werbung. | 46–47 | |
Konrad Hölig | Ein Haus – vier Hausnummern. | 48–51 |
Christiane Köhler | Mobilmachung in Schwedt. | 52–53 |
Werbung. | 54–55 | |
Konrad Hölig | Borges Gässchen. | 56–57 |
Frank Grywatzki | Über die Kirche von Stolzenhagen. | 58–70 |
Reinhard Schmook | Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. | 71–80 |
Rosemaria Zillmann | Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. | 81–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt. | 88–92 |
Rosemaria Zillmann | Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. | 93–99 |
Christiane Köhler | Das Krokodil in der Apotheke. | 100–109 |
Bärbel Würfel | Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. | 110–121 |
Mario Mebes | Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. | 122–139 |
Werbung. | 140. | |
Jörg Berkner | Feuer in der Metscher-Mühle. | 141–146 |
Jörg Berkner | Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. | 147–159 |
Bärbel Würfel | Eigene Scholle in Wendemark. | 160–164 |
Volkhard Maaß | Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. | 165–170 |
Klaus Borrmann | Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. | 171–174 |
Werbung. | 175 | |
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler | Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. | 176–178 |
Irene von Gall, Gero von der Hagen | Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. | 179–187 |
Konrad Hölig | Straße der Freundschaft in Angermünde. | 188–192 |
Werbung. | 193 | |
Christoph Dielitzsch | Die Centra-Gaststätte. | 194–201 |
Beate Blahy | In der sozialistischen Landwirtschaft. | 202–203 |
Dirk Wohlleben | International so üblich. | 204–208 |
Wolfgang Neudeck | Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. | 209–215 |
Werbung. | 215 | |
Kristina Eberler | Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. | 216–227 |
Achim Purwin | Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. | 228–234 |
Redaktion | Verleihung Ehrenpreis 2022. | 235 |
Redaktion | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. | 236–240 |
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christiane Köhler, Eckhard Walther | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Werbung. | 30 | |
Ottilie Blum | Das Kloster Angermünde – Ein Rekonstruktionsversuch. | 31–38 |
Frank Grywatzki | Über die Stolzenhagener Wassermühle. | 39–43 |
Werbung. | 44–45 | |
Felicitas Spring | Gartz an der Oder in Quellen des Landesarchivs Greifswald nebst einem Exkurs über den Gartzer Chronisten Julius Schladebach (1810 – 1872). | 46–59 |
Klaus Borrmann | Räuberpfarrer Neumann und Keilerkönig Katzenhaar – die wilden Jäger von Altkünkendorf. | 60–63 |
Martin Herzig | Ausgezeichnete Oderberger. | 64–67 |
Gernot Näser | Nachbetrachtung zum Wetter 1841/42. | 68 |
Werbung. | 69 | |
Konrad Hölig | Sternfelde – Entwicklung vom Ackergut zum Wohnplatz. | 70–83 |
Werbung. | 84–85 | |
Hubert Freymann | Milane – Akrobaten der Lüfte. | 86–93 |
Manuela Feine | Was sich einst beim Angermünder Kreisgericht und dessen Schwedter Deputation zutrug. | 94–101 |
Werbung. | 102–103 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1852. | 104–112 |
Reinhard Schmook | Feldwebel Probst und die Erstürmung der Düppeler Schanzen im Jahre 1864. Heldenverehrung in Angermünde als Motivationsschub für den Ersten Weltkrieg. | 113–119 |
Jörg Berkner | Kuriose Annoncen. | 120–123 |
Joachim Winkelmann | Der Bauerngutsbesitzer Joachim Niethe in Lunow und das Einkommensteuergesetz von 1891. | 124–127 |
Konrad Hölig | Ein besonderes Grabmal in Angermünde. | 128–130 |
Fritz Spitzel | Aus einem Schulaufsatz „Winterfreuden“. | 131 |
Jörg Berkner | Licht, Wasser, Telefon. Wie Angermünde zu einer modernen Stadt wurde. | 132–144 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. | 145–169 |
Hans-Eberhard Ernst | Eine Angermünderin am Kilimandscharo – Briefe aus Ostafrika. | 170–184 |
Werbung. | 185 | |
Beate Blahy | Das Sernitzmoor – eine Wiedergeburt. | 186–190 |
Klaus Borrmann | Das letzte Gefecht im April 1945 in der Landenge von Lagen- und Briesensee. | 191195 |
Christiane Köhler | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Wenn es emotional wird – eine Vorbemerkung. | 196 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Bäckermeister Otto Miers in den Mühlen der Politik. | 196–205 |
Volkhard Maaß | Karl Voigt und seine Denkschrift. | 206–211 |
Aus Kriegstagebüchern | Kriegshandlungen am 27. April 1945. | 211–215 |
Beate Blahy | Der Holunder und sein Niedergang. | 216–218 |
Werbung. | 219 | |
Holm Discher | Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Gründung der SED im Kreis Angermünde. | 220–233 |
Wolfgang Neudeck | Fußball in Dobberzin. | 234–244 |
Hans-Ulrich Tittler | Grenzfälle im Berufsleben. Ergänzung zum Artikel „Mein Freund, der Professor Dr. Multi“, HK 2021 S. 193ff. | 245–247 |
Werbung. | 247 | |
Rosemarie Bootz | Aus der Chronik der Zetkinschule Angermünde. | 248–249 |
Redaktion | Nachruf für Rosemarie Bootz (1942 – 2021). | 250–251 |
Redaktion | Zum 80. Todestag von Erich Witte. | 252 |
Ute Heese | Grabplatte diente als Grubenabdeckung. | 253 |
Manuela Feine | Nachträge zu Heimatkalendern. Angermünder Heimatkalender 2020, Artikel „Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874–1940); Angermünder Heimatkalender 2021, Artikel „Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt“, S. 66 ff. | 254–256 |
Angermünder Heimatkalender 2021 (2020)
Angermünder Heimatkalender 2021. (2020)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Schmook | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 5–29 | |
Werbung. | 30–31 | |
Manfred Roeder | Die archäologischen Ausgrabungen beim Neubau des Angermünder Museums. | 32–38 |
Werbung. | 39 | |
Lutz Libert | Der Schatz von Angermünde.
– Die Streitschrift von Lösener. – Die Gefangenschaft und Lösegeldzahlung des Markgrafen Otto IV. – Beweise für den Schatz und dessen Aufbewahrung? – Das Ereignis in bedeutenden Quellen. |
40–51 |
Hans-Joachim Trappen | Eine Schatztruhe in der Marienkirche von Angermünde. | 52–53 |
Hans-Eberhard Ernst | Angermünde im Dreißigjährigen Krieg.
– Bericht von 1643. – Angermünde nach dem Dreißigjährigen Krieg (Bericht von 1652) |
54–65 |
Werbung. | 65 | |
Manuela Feine | Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. | 66–79 |
Volkhard Maaß | Die Angermünder Bürgerwache. Liegen hier die Anfänge der Angermünder Feuerwehr? | 80–81 |
Frank Grywatzki | Das Erbbegräbnis in Stolzenhagen. | 82–83 |
Thomas Krause, Christiane Köhler | Ballonabsturz über Schwedt. | 84–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Carl Friedrich Ferdinand Lösener (†) / Eckhard Walther | Wetterbericht von 1841/42. | 88–89 |
Werbung. | 90–91 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1851. | 92–93 |
Werbung. | 94–95 | |
Annelie Hubrig | Erinnerungen an die jüdische Familie Grunewald in Angermünde. | 96–100 |
Eckhard Walther, Konrad Hölig | Wer war Adolf Hinzpeter? | 101–103 |
Andrea Glös-Hiller | Carl Rauschke, Kürschnermeister und Hutmacher und seine Erben. | 104–108 |
Werbung. | 109–110 | |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand vor 100 Jahren in der „Angermünder Zeitung und im Kreisblatt“. | 111–133 |
Volkhard Maaß | „Mainhatten“ in der Uckermark. | 134 |
Eckhard Walther | Städtekampf im Kegeln. | 135 |
Jörg Berkner | „Schwerter zu Pflugscharen“ in Pinnow. Was ist daraus geworden? | 136–145 |
Jörg Berkner | Bombenangriffe auf die Munitionsanstalt Pinnow. | 146–147 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht. Die Geschehnisse vom April 1945 lassen Fragen offen. | 148–153 |
Jörg Berkner | Geschichten von der Bodenreform in Schmiedeberg. | 154–165 |
Claudia Baradoy | Neurochlitz – 70 Jahre und ein Dorf. | 166–170 |
Bärbel Würfel, Christiane Köhler | Widerstandsgruppe „Edelweiß“ in Passow. | 171–181 |
Klaus Borrmann | Dr. Dr. Günther Gereke (1893–1970) – ein leidenschaftlicher Vollblutpolitiker mit Pferdeverstand. Der Westminster fand 1952 im Herzen der Uckermark Zuflucht und eine neue Heimat. | 182–192 |
Hans-Ullrich Tittler | Mein Freund, der „Professor Dr. multi“ – Zwerg und Riese. | 192–196 |
Bärbel Würfel | Der Glaube an den Klapperstorch. | 197–198 |
Hubert Freymann | Gelungene Wiederansiedlung des Fischadlers in der südlichen Uckermark. | 199–209 |
Frank Habelt, Herbert Sperling | 30 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger e. V.“. | 210–211 |
Beate Blahy | Der Buchenwald Grumsin – Unter dem Schirm der UNESCO. 10 Jahre Weltnaturerbe im Land Brandenburg. | 212–217 |
Reinhard Schmook | Ein Rundgang über den Städtischen Friedhof Angermünde. | 218–232 |
Horst Fichtmüller | Es klappert die Mühle. | 233 |
Rezension: Matthias Asche, Marco Kollenberg, Antje Zeiger, Robin Villain: Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. | 234 | |
Nachruf: Bildhauer Karl-Heinz Krause. | 235 | |
Hans-Eberhard Ernst | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde: Drei Briefe. | 236–240 |
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 4–29 | |
Uwe Michas | Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. | 32–43 |
Lutz Libert | Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). | 46–50 |
Lutz Libert | Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. | 51–53 |
Dietrich Kukla (†) | Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? | 54–57 |
Redaktion | Der Ursprung des Namens Tangermünde. | 58–59 |
Florian Wilke | Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? | 62–75 |
Klaus Borrmann | Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. | 76–92 |
Rosemaria Zillmann | Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. | 94–100 |
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst | Die Post in Greiffenberg. | 101–106 |
Konrad Hölig | Ein verschwundener Ort. | 108–110 |
Volkhard Maaß | Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. | 112 |
Konrad Hölig | Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. | 113–125 |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. | 126–130 |
Konrad Hölig | Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. | 131–133 |
Manuela Feine | Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. | 134–152 |
Florian Wilke | Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. | 153–156 |
Lutz Libert | Toter Mann. | 157–160 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? | 161–180 |
Bärbel Würfel | Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. | 181–187 |
Beate Blahy | Falkenkinder in der Uckermark. | 189–194 |
Volkhard Maaß | Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. | 195–202 |
Hans Eberhard Ernst | Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. | 203–211 |
Frieda Braunschweig (†) | Aufbau der Schule Passow nach 1945. | 212–217 |
Bärbel Würfel | Das Hasenbrot. | 218–219 |
Konrad Hölig | Entschuldigungszettel. | 219 |
Christiane Köhler | Fotos aus Lambaréné. | 220–223 |
Hans-Dieter Clemenz | Angermünder Orgelrestauration in Versen. | 224–227 |
Werner Stackebrandt | Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. | 228–232 |
Ute Heese | Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. | 233–234 |
Rosemaria Zillmann | Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. | 235–240 |
Beate Blahy | Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. | 241–255 |
Regina Libert | Berührung mit den Hohenzollern. | 256–257 |
Wolfgang Neudeck | 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. | 258–264 |
Thomas Krause | Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. | 265–266 |
Peter Schröder (†) | Angermünde in Danzig. | 267–271 |
Margret Sperling | Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 272–275 |
Wolf Russow | Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) | 276–278 |
Ute Heese | Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. | 279–280 |
Werbung. (über mehrere Seiten verteilt). |
Angermünder Heimatkalender 2019. (2018)
Angermünder Heimatkalender 2019. (2018)
Herausgeber: Verein fürHeimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dr. Matthias Friske | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Alfred Wendt | Berichte aus der Wendezeit 1989/1990. Rücktritt mit sofortiger Wirkung. | 34–36 |
Horst Fiebig | Berichte aus der Wendezeit 1989/1990. Novemberdemo auf Kassette. | 36–37 |
Rosemarie Bootz | Aus der Schule geplaudert: Lokalpatriotismus. Verbotene Telefonanrufe aus dem „Westen“. Ohne Partei keine Auszeichnung. Westbesuch ist zu melden. Kontrollierter Besuch in Wolletz. Antrag auf Reise in den Westen. Betreten der Schule für Fremde verboten. Das aufregende Jahr 1989. Meine erste „Westreise“. Demo und neue Chansen. Zum ersten Mal als Englischlehrer in England. | 38–48 |
Frank Grywatzki | Burg Stolzenhagen – eine Verwechslung im Landbuch? | 49–51 |
Rosemaria Zillmann | Blumenhagen – vom uckermärkischen Kleinbauerndorf zum Austragungsort nationaler und internationaler Wettkämpfe. | 52–60 |
Dr. Matthias Friske | Briefe aus Angermünde – Schlaglichter aus den letzten Klostertagen der Franziskaner in Nordostdeutschland im Jahre 1556. | 61–64 |
Klaus Borrmann | Zur Geschichte der ehemaligen Oberförsterei Glambeck in Grumsin. | 66–77 |
Volkhard Maaß | Neues aus der Geschichte der Angermünder Schützengilde. | 80 |
Thomas Berg | Zeitzeugnis – Denkmal – Wohnhaus. | 82–88 |
Ingo Rüdiger Isert | Der Philanthrop Paul Erdmann Isert. | 90–97 |
Dr. Lutz Libert | Der Bilwis – ein geheimnisvoller Korndämon. | 98–100 |
Bärbel Würfel | Ein Philosoph und ein Nobelpreisträger– Familie Nernst. | 102–106 |
Rudolf Hochsieder | Franz Neumann – Begründer der Theoretischen Physik. | 107–110 |
Bärbel Würfel | Mord bei Hohenlandin. | 111–113 |
Petra Kätsch-Naß | Die Scheunenbrände auf dem Vorwerk Zehnebeck – 1852 und 1862. | 114–133 |
Christine Hinz (†) | Warum ein Pferdeknecht schreiben lernte. | 134–136 |
Dr. Matthias Friske | Der wahre Müller Düker. | 138–145 |
Christiane Köhler | Das besondere Buch. | 146–147 |
Ute Heese | Ein neues Dach für das Rathaus zu Angermünde | 148–149 |
Ute Heese | Einweihung der neuen katholischen Kirche zu Angermünde vor 125 Jahren | 150 |
Gustav Metscher (†) | Der Zauberfaden. | 152–153 |
Beate Blahy | Der Wert unserer Dörfer. | 154 |
Steffen Tuchscherer | Das Angermünder Modekaufhaus Blumenthal. | 155–160 |
Ute Heese, Steven Schmidt | Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. | 161–183 |
Thomas Krause | Münzen aus dem Kriegsgefangenenlager Britz? | 184–187 |
Dr. Joachim Winkelmann | Regierungsbaurat Rosenthal und das Arbeitsdienstlager am Werbellinsee. | 188–199 |
Dr. Lutz Libert | Der Sängerwettstreit von Vierraden (nach einem Beitrag der „Schwedter Zeitung“ aus dem Jahr 1924). | 200–201 |
Steffen Tuchscherer | Im Laufschritt von Angermünde nach Schwedt. Ein vergessener Städtewettbewerb auf sportlicher Ebene. | 202–203 |
Thomas Krause | Das Namslauer Stadtblatt vom Dienstag den 20. September 1927 meldet in der Rubrik „Allerlei aus der Welt“ unter der Überschrift „Ungetreue Beamte“. | 203 |
Wilfried Bergholz | Fotogegenüberstellung Schwedt (1930 / 2017). | 204–205 |
Steffen Tuchscherer | Als die Bilder das Sprechen lernten. Erster Tonfilm im Angermünder Kino im Berliner Hof. | 206–207 |
Wilfried Bergholz | Fotogegenüberstellung Gartz (O.) (1936 / 2017). | 208–209 |
Steffen Tuchscherer | Der Schienenzeppelin in Angermünde. | 210 |
Dr. Lutz Libert | Die Poliklinik Angermünde im Friedenspark. | 211–215 |
Dr. Lutz Libert | 30 Traktoren aus der Sowjetunion für den Landkreis Angermünde. | 216–223 |
Jörg Berkner | Die NATI-Raupe im See. | 224–226 |
Konrad Hölig | Falschgeld – auch in Angermünde. Währungsreform in Westdeutschland (Trizone). Währungsreform in Ostdeutschland (SBZ). Falschgeld. | 227–232 |
Manuela Busch, Christiane Köhler | Der Speicher Gramzow. | 233–238 |
Rosemarie Bootz | Ein gefährliches Buch? | 239 |
Volkhard Maaß | Wie die SED des Kreises Angermünde versuchte, die hessische SPD zu zersetzen. Chruschtschows Friedensvertrag und die Agitationsbemühungen des Kreises Angermünde in Gelnhausen und Schlüchtern. | 240–245 |
Frank Grywatzki | Ein Schuljahr in der Schule Stolzenhagen in den 1960er Jahren. | 246–253 |
Hans-Eberhard Ernst, Dr. Reiner Weiß | Erinnerung an Walter Weiß. | 254–258 |
Kerstin Neumann | Flemsdorf feierte seine 725 jährige Geschichte. | 259–262 |
Redaktion | Nachruf Manfred Krause, Chorin. | 263 |
Gernot Näser | „Es hatte so ein Dach …“ – Das Naumann-Haus bei Serwest. | 264–271 |
Michael Fritz, Klaus Schwarz | Wohnen in der Genossenschaft – seit 110 Jahren. | 272 |
Werbung (12 Seiten, verteilt im Buch). |
Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Frederik Bewer | Vorwort. (Bürgermeister Angermünde). | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Christiane Köhler | 850 Jahre Gramzow oder nicht? | 18–19 |
Klaus Neitmann | Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Prämonstratenserkloster Gramzow: eine Seelenmessenstiftung aus dem Jahr 1500. | 22–33 |
Philipp Roskoschinski | Ein mittelalterlicher Bohlenweg in der Angermünder Schleusenstraße als Zeuge der Stadtgründung. | 34–36 |
Matthias Schulz | Interessante Details an den Kirchen Crussow und Fredersdorf. | 37–38 |
Lutz Libert | Angermünde und der „falsche Waldemar“. | 40–47 |
Eckhard Walther | Älteste Tür Angermündes – Neues zur Baugeschichte des Pulverturms. | 48–49 |
Volkhard Maaß | Schweden und Russen gaben sich die Klinke in die Hand. Die zeitweilige Besetzung Angermündes im Siebenjährigen Krieg. | 50–54 |
Frank Grywatzki | Das Odertal bei Lunow-Stolzenhagen bevor es zum Nationalpark wurde. | 55–67 |
Christiane Köhler | Erdbeben in Gartz an der Oder. | 70–79 |
Volkhard Maaß | Das königliche Patengeschenk Friedrich Wilhelm III. und seines Nachfolgers. Ein genealogisches Hilfsmittel. | 82–83 |
Lutz Libert | Burenkommandant J. P. Jooste starb in Angermünde. | 84–91 |
Steffen Tuchscherer | Der zweite Trickbetrüger von Angermünde. Die Geschichte es Emil Hilpert. | 94–96 |
Konrad Hölig | 40 Jahre Schulgeschichte Zuchenberg. | 97–105 |
Christiane Köhler | Ein unsittliches Verhältnis. | 107–108 |
Lutz Libert | Die Gründung der Präparandenanstalt Joachimsthal vor 130 Jahren. | 110–115 |
Konrad Hölig | Fahrerlaubnis für Kinderwagen. | 116–118 |
Dieter Lehmann | Maurermeister August Harpe aus Angermünde – späte Entdeckungen. | 119–125 |
Ute Heese | Liebe Grüße aus dem Poesiealbum. | 126–127 |
Steffen Tuchscherer | Angermünder Liebe führte in den Tod. Eine blutige Tragödie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. | 128–129 |
Bärbel Würfel | Ein Manöver im Randowtal. | 130–131 |
Volkhard Maaß | Wie eine Gemeinde ihre Glocke verlor. | 132–133 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand im Jahre 1918 in der Zeitung? „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“, Jahrgang 1918. | 135–146 |
Lars Kähler | Die Autobahn Berlin – Stettin. (Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB)). | 147–154 |
Helmut Borth | Krupps uckermärkische Villa Hügel. | 155–159 |
Steffen Tuchscherer | Als Bomben über Angermünde fielen. Luftkrieg über der Stadt und Umgebung. | 161–165 |
Redaktion | Aus der Sammlung des Vereins für Heimatkunde. | 166 |
Hans-Otto Bredendiek | Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. „Die ‚ideologische Lage‘ verträgt den Aufenthalt Ihres ‚Pazifismus‘ nicht.“ | 167–180 |
Hans-Otto Bredendiek | Große Spuren von Gramzow in die Welt. Das Leben von Walther Bredendiek. | 181–189 |
Lutz Libert, Ute Heese | Die ersten Läden der Handelsorganisation HO in Angermünde. | 190–194 |
Christiane Köhler, Ute Heese | Walter Krumbach – der Sandmann-Lied-Erfinder. | 195–197 |
Norbert Löhn | Vor 50 Jahren startete der Internationale Zeichenwettbewerb in Schwedt. | 198–199 |
Marianne Beise | 25 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. (mit Gedicht „Am Mühlbach“ von Hartmut Schade). | 200–204 |
Andrea Glös-Hiller | Angermünde aus der Vogelperspektive. | 205 |
Ursula und Karl-Heinz Krause, Eckhard Walther | Nachtrag zum Artikel „Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde“, Heimatkalender 2014. | 206 |
Lutz Libert | Erinnerung an Rainer Schulz. (Nachruf). | 207–208 |
Redaktion | Nachruf Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kiekbusch. | 208 |
Angermünder Heimatkalender 2017. (2016)
Angermünder Heimatkalender 2017. (2016)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Müller-Zetzsche | Vorwort. Evangelisch-lutherische Heimat. | 3–5 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Matthias Friske | Die Reformation in Angermünde und Umgebung. | 20–28 |
Werner Siebarth | Wälder und Familien rings um den Grimnitzsee. | 31–45 |
Volkhard Maaß | 23 streiten um den Posten des Bürgermeisters. Aus der Angermünder Verwaltungsgeschichte. | 47–50 |
Frank Grywatzki | Die Oder- und Kanalbrücken von Stolzenhagen. | 51–56 |
Konrad Hölig | Denkmal des Angermünder Füsilier-Bataillons. | 59–71 |
Anette Pecat | Die Gärtnereien von Angermünde einst und jetzt. | 72–77 |
Anneliese und Hans-Eberhard Ernst | Das Haus auf dem „Großen Kampen“ in Greiffenberg. | 80–88 |
Lutz Libert | Die Mälzerei Angermünde. | 89–96 |
Hubert Freymann | Graue Einsiedler in der Uckermark. Den Kranichen ins Nest geschaut. | 97–110 |
Steffen Tuchscherer | Das Angermünder Möbelimperium. Die Geschichte der Familie Lefévre. | 112–116 |
Margret Sperling | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1917. Ausgewählte Berichte und Bekanntmachungen. | 118–120 |
Margret Sperling | 90 Jahre in Betrieb – Das Strandbad am Wolletzsee. | 121–126 |
Lutz Libert | Das verschwundene Jacobsdorf. | 127–130 |
Steffen Tuchscherer | Die Sache mit dem Schuss. Eine Angermünder Episode am Vorabend des Nationalsozialismus. | 132–136 |
Klaus Borrmann | Vaters Nachkriegsreviere im Görlsdorfer Forst. | 137–151 |
Thomas Krause | Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. Die Roggenscheine Randow. | 152–154 |
Dieter Lehmann | Korrektur zum Beitrag „Kinderjahre im Angermünde der Nachkriegszeit“ im Heimatkalender 2015. | 154 |
Manuela Feine | Nachtrag zum Artikel „Ingeborg von Hubatius-Himmelstjerna: Das Leben einer tapferen Frau“ im Angermünder Heimatkalender 2016, S. 138–143. | 157–160 |
Daniela Windolff | Das große Staunen und grüne Wundern. 20 Jahre Naturerlebnis Blumberger Mühle. | 162–166 |
Brigitte Albrecht | Das 40jährige Jubiläum des Angermünder Frauenchores. | 167 |
Ilse-Marie Radloff | Aus dem kleinen Uckermarkdorf durch ganz Europa und darüber hinaus. | 169 |
Horst Fichtmüller | Halbzeit im Aufbauwerk. Eine wichtige Etappe im Aufbau der Erdhollendermühle von Greiffenberg geschafft. | 170–173 |
Heimatverein Gartz (Oder) e. V. | Nachruf. Wir trauern um unser Gartzer Heimatvereinsmitglied Erdmann Hefter, 05. Dezember 1925 – 10. Oktober 2016. | 174 |
Matthias Schulz | Brandenburgischer Denkmalpreis 2016 geht an Eckhard Walther. | 175–176 |
Angermünder Heimatkalender 2016. (2015)
Angermünder Heimatkalender 2016. (2015)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dr.-Ing. Gero von der Hagen | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Ilse Schumann, Christiane Köhler, Eckhard Walther | Die Angermünder Scharfrichter. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. | 18–43 |
Christiane Köhler | Zur Geschichte des Scharfrichterhauses und seiner Rettung. | 37–41 |
Eckhard Walther | Fund unterm Gehweg – aktueller Beleg für die Tätigkeit des Scharfrichters. | 42–33 |
Dr. Lutz Libert | Mit Aalstecher und Hechtgabel – Wilderer ohne Gewehr. | 45–49 |
Joachim Winkelmann | Hans Niethes Erbkaufbrief Lunow 1644, Dokument eines Neuanfangs. | 50–56 |
Kristina Wendt | Der Stadtwald Angermünde, ein Waldgang durch die Geschichte. | 57–62 |
Andrea Glös-Hiller | Die Lehnsurkunde über Gut Schmiedeberg vom 12. Dezember 1703 und ihr Ende im 20. Jahrhundert. | 64–69 |
Dr. Lutz Libert | Bärens Kirchhof. | 72–76 |
Hans-Eberhard Ernst | »Meister-Buch des lobsamen Gewerckes derer Tischler zu Angermünde«. | 77–84 |
Ute Heese | Angermünde und die Eberswalder Spritzkuchen. | 85–86 |
Konrad Hölig | Das Angermünder Rettungshaus. | 88–97 |
Volkhard Maaß | Die Huldigung Friedrich Wilhelms IV. vom 15. Oktober 1840. Angermünder am Tisch der Macht. | 99–106 |
Volkhard Maaß | Die Durchreise des preußischen Königspaares durch Angermünde im September 1840. Wie die Stadt sich auf ein historisches Ereignis vorbereitete. | 108–110 |
Manuela Feine | Aus der Chronik von Augustenfelde. | 111–117 |
Dr. Michael Burkert, Margret Sperling | Ein Förster von Luisenthal – Robert August Herrmann Michaelis. | 120–121 |
Schenkung an den Angermünder Heimatverein: Karte Brandenburgs von 1640. | 122 | |
Margret Sperling | Presseartikel und Bekanntmachungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt des Jahrgangs 1916. | 124–134 |
Volkhard Maaß | Ein trauriger Tag in der Geschichte Neukünkendorfs – Der 26. Juli 1917. | 135–137 |
Manuela Feine | Ingeborg v. Hubatius-Himmelstjerna: Das Leben einer tapferen Frau. | 138–143 |
Steffen Tuchscherer | Der Untergang des Dampfers Schwedt. | 144–150 |
Friedrich-Karl Baas, Dieter Dehame | Die Rinderzucht und Milchviehwirtschaft auf dem Rittergut Passow von 1920 bis 1945. | 151–160 |
Steffen Tuchscherer | Evakuiert nach Angermünde. Ein unbekanntes Kapitel der Kriegsgeschichte. | 161–165 |
Ute Heese | Besuch des Grabes meines Vaters nach 70 Jahren. | 166–170 |
Ilse-Marie Radloff | 24. April 1945 – 24. April 2015 – Gedenken 70 Jahre nach Kriegsende. | 171–174 |
Margret Sperling | Stolpersteine für zwei jüdische Familien in Angermünde. | 175–178 |
Friedrich-Karl Baas | Angermünde und sein Krankenhaus im Herbst 1945 aus der Sicht einer Durchreisenden. | 179–189 |
Holm Discher | Karl Voigt und Ernst Lösche – Ein Porträt der ersten Angermünder Landräte der Nachkriegszeit. | 192–201 |
Steffen Tuchscherer | Vom Hitlerjungen zum FDJ-Funktionär. Geschichte der Nachkriegsjugend in Angermünde. | 203–211 |
Ute Heese | Der Schachsport in Gartz/O. | 212–215 |
Peter Schröder | Im März 2015 flog in Angermünde eine Brücke durch die Luft. | 216–117 |
Dr. Ing. Dieter Wolske | Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. Die Waldbahn im Görlsdorfer Forst – Nachtrag. | 218–219 |
Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. Neuerwerbung zum Kaiserdenkmal. | 219 | |
Neuerwerbung für das Archiv. | 220–221 | |
Christiane Köhler | W. Morgenstern-Rudinoff – eine unvollständige Biografie. | 222–223 |
Auszeichnung für Eckhard Walther, Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 224 |
Angermünder Heimatkalender 2015. (2014)
Angermünder Heimatkalender 2015. (2014)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Platzeck | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Werbung Bauunternehmen Hand Lausch. | 18–19 | |
Gerd von Ende | Hufspuren des Ninus. Ein uckermärker Hengst deckte im Niedersächsischen Landgestüt Celle. | 20–36 |
Prof Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch | Historische Gedenktage und persönliche Schicksale. Der Lebensweg eines Angermünder Bürgers als Widerspieglung deutscher Geschichte. | 37–46 |
Werbung. | 47–48 | |
Steffen Tuchscherer | Als das Automobil Angermünde eroberte. Ein Streifzug durch die regionale Straßenverkehrsgeschichte. | 49–56 |
Werbung. | 57 | |
Margret Sperling, Dr. Lutz Libert | Der König rief, und alle, alle kamen? Der antinapoleonische Befreiungskrieg 1813–15 zwischen Mythos und Realität in der uckermärkischen Provinz. | 58–68 |
Werbung. | 69 | |
Volkhard Maaß | In Angermünde geboren – in Iserlohn gefallen. Die Geschichte hinter der Erinnerung. | 70–73 |
Hubert Freymann | Der Seeadler – Angermündes Wappenvogel. | 74–82 |
Ulrich Pfeil | Endstation Freienwalde an der Oder. (mit Liste + Herkunft verstorbener Uckermärker während des Dreißigjährigen Krieges in Freienwalde an der Oder). | 83–91 |
Frank Grywatzki | Die Grabplatten in der Kirche von Stolzenhagen. | 92–94 |
Dr. med. vet. Klaus-Peter Erichsen, Rüdiger Lüdtke | Die Verwaltung des Rittergutes Stendell in den Jahren 1834 bis 1945. | 95–105 |
Margret Sperling | Presseartikel und Bekanntmachungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt des Jahrgangs 1915. | 106–111 |
Ute Heese | Sitzung des königlichen Schöffengerichts. Die Angermünder Zeitung und Kreisblatt vom 11. Januar 1915. | 112 |
Werbung des Krankenhauses Angermünde. | 113 | |
Steffen Tuchscherer | Die uckermärkische Hochseeflotte. | 114–121 |
Johannes Albrecht | Der Schlachthof Angermünde und seine wechselvolle Geschichte. | 122–136 |
Werbung. | 137 | |
Bärbel Würfel | Winterradtour im Randowtal. | 138–143 |
Werbung. | 144 | |
Margret Sperling | Verzeichnisse der gefallenen und gestorbenen internationalen Kriegsgefangenen, Soldaten und Zivilisten von 1945. Akte 2712 Stadtarchiv Angermünde gibt Auskunft. | 145–149 |
Werbung. | 150–151 | |
Margret Sperling | Lebenserinnerungen des Herrn Otto Zieten, Heinrichstraße 1 in Angermünde. (aufgenommen und aufgeschrieben am 04.11.1999 von Stadtarchivarin Margret Sperling). | 152–155 |
Margret Sperling | Zeitzeugenbericht von Frau Anni Schreiber aus Felchow. (aufgenommen am 10.11.1999 im Stadtarchiv Angermünde von Stadtarchivarin Margret Sperling). | 156–157 |
Werbung. | 158 | |
Rosemarie Bootz | Tante Tinas Tagebuch. Tagebuchnotizen von Albertine Witte 1945/46. | 159–169 |
Dieter Lehmann | Kinderjahre im Angermünde der Nachkriegszeit. | 170–177 |
Dirk Sill | Als Opa noch Fußball spielte. | 178–189 |
Patrick Richter | Das Uckermärkische Feuerwehrmuseum Kunow. | 190–192 |
Christoph Zellmer | Gedanken zu einem Schilde. | 193 |
Dr. Lutz Libert | Zur Erinnerung an Klaus Seidel. | 194–195 |
Eckhard Walther | Der Familienname von Greiffenberg ist erloschen. | 196 |
Werbung. | 197 | |
Eckhard Walther | Neues aus dem Archiv des Vereins für Heimatkunde e. V. | 198 |
Verein für Heimatkunde e. V. | Ihre Erinnerung in guten Händen. | 199–200 |
Klaus Weise | Batterie-Zippel. Aus der Firmenchronik eines erfolgreichen Frauenhagener Betriebes. | 201–203 |
Dagmar Petkov | Die Fahrt nach Poznan / Posen. | 204–208 |