Current Information
Hilferuf

Heimatkalender Angermünde

Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)

Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Horst Fichtmüller Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. 3
Kalendarium. 6–17
Hans Lausch: Fachbetrieb für Denkmalpflege. (Werbung). 18–19
Joachim Winkelmann. Regierungsbaurat Johannes Rosenthal 1882-1953, zum 60. Todestag. 20–36
Lutz Libert Ein steinzeitlicher Schädel mit Trepanationssöffnung aus Bölkendorf. 38–42
Felix Biermann, Mike Fenner, Thomas Kersting, Hendrikje Ring, Philipp Roskoschinski, Susanne Storch, Lars Wilhelm Ein slawisches Schwertgrab in Stolpe an der Oder. 44–50
Bildhauer Lars Wilhelm, Dankurkunde des Landes Brandenburg für beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger. 50
Frank Grywatzki Das Herrenhaus von Stolzenhagen. 51–60
Christiane Köhler Ein Wahrzeichen entsteht – Das Prämonstratenserkloster Gramzow brennt 1714 bis auf wenige Überreste ab. 61–66
Margret Sperling Nicht nur eine Akte – Empfang und Durchreise der Prinzessin Elisabeth von Bayern am 10. Juni 1825 durch Angermünde. 68–72
Ilse-Marie Radloff Der Stettiner landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsverein, Geschäftsstelle Casekow. 73–76
Hans Krüger Otto Friedrich Wilhelm Krüger – der Buchdrucker aus Angermünde. Druckerei-Direktor in Leipzig – und seine bäuerlichen Vorfahren in Herzsprung nebst Ur-Ahnen und der Krugwirtschaft. 77–87
Steffen Tuchscherer Vergessene Lokalitäten in Angermünde: Streit um das Stadtpark-Café. 90–92
Peter Schröder Selbst eine Angermünder Bus-Haltestelle heißt Gustav Bruhn. 94–98
Lutz Libert Die große Zeit der kleinen Molkereien. 100–107
Manuela Feine Ein Mörder auf Einkaufstour in Angermünde – der Fall Gustav Wetzel. 110–126
Ulrich Brohm Vom Textilkaufmann in Gartz zum Künstler in Uelzen – Ein kurzes Portrait des Malers Werner Lüdtke. 128–131
Peter Schröder Ein Angermünder Probstdenkmal stand rund 40 Jahre lang im heute hundertjährigen Friedenspark. 132–134
Margret Sperling Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1914. 135–143
Ute Heese Unser Heimatmuseum. 144–145
Ute Heese Denkmal zu Ehren der gefallenen Angermünder Soldaten während des 1. Weltkrieges. 146–147
Wilfried Karger Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde. 148–153
Dieter Wolske Die Waldbahn im Görlsdorfer Forst. 154–160
Erdmann Hefter, Charlotte Schulze Das Schraubenwerk Johannes Schäfer. Eine historische Epoche in Gartz (Oder) von 1938 – 1945. 161–169
Friedrich-Karl Baas Propst Walter Borrmann in Angermünde und der Einmarsch der Roten Armee 1945. 170–181
Ute Heese Kulturgruppen (1947 – 1955) in der Stadt Angermünde. 182–185
Steffen Tuchscherer Mit Tempo 100 durch den Schöneberger Wald. Die Mündesee-Rallye – ein Kapitel uckermärkischer Motorsportgeschichte. 186–189
Ute Heese Stadt- und Kreisbibliothek Angermünde in den Jahren 1947 – 1990. 190–193
Konrad Hölig Angermünde im Koordinatenkreuz. 194–197
Bärbel Würfel Entdeckungen im Randowtal. 198–205
Steffen Tuchscherer James Bond kam nie bis Crussow. Die Geschichte des Funkamtes. 206–208
Frank Grywatzki Der Geologische Garten in Stolzenhagen – eine Einladung zur Besichtigung. 209–210
Christian Rodebarth, Daniela Bredy, Margret Sperling Angermünder Original: Wolfgang Rodebarth – Atscha. 211–213
Thomas Krause Farbmedaillen in der Uckermark. 214–215
Andrea Glös-Hiller 34 Jahre Angermünder Sommerkonzerte 1979 bis 2012 – eine erfolgreiche Konzertreihe in Angermünde. 216–218
Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. 219
Volkhard Maaß Worte des Trostes waren nicht nötig. Bundespräsident Joachim Gauck besuchte Angermünde. 220
Redaktion Besuch des australischen Botschafters. 221
Volkhard Maaß Ein Zeugnis regionaler Militär- und Heimatgeschichte kehrte zurück – Die offizielle Übergabe der Kriegergedächtnistafel. 222–224

 

Angermünder Kreis-Kalender 1912. (1911)

Angermünder Kreis-Kalender 1912. (1911)

Herausgeber: Schriftenvertriebsanstalt G.m.b.H. Berlin SW 68

Inhaltsverzeichnis:  
F. St. Zum neuen Jahr 1912. (Gedicht). 1
  Allgemeine Kalendernotizen auf das Jahr 1912. 1
  Kalendarium. 2–24
G. von R. Zum erstenmal allein! (Gedicht). 25
  Die europäischen Fürstenhäuser. 26
Conrad Gott zum Gruß! – Gedanken zum neuen Jahre. 28
  König Friedrich II., der Große, von Preußen. 29–30
K. Hesselbacher Die Liebe zur Dorfheimat – der Quell der Volksgesundheit. 30–32
Dr. phil. et. oec. publ. Zahnbrecher Der Handwerkerstand und die Versicherung. 32
P. Redlich Die Nachbarn. (Erzählung). 33–43
  Von unseren schwarzen Landsleuten. 43
  Die Bedeutung der Technik für den Landmann. 44–47
  Sozialdemokratie und Jugend. 48
Dr. E. Rheinsberg und Sanssouci. 49–50
Goldacker Die Mark. (Gedicht). 50
L. von Noort Der märkische Tabak. 51–53
Dr. E. Die Stiftung des Königlich Preußischen Johanniter-Ordens. Eine Säkularerinnerung. 54
Leo Langstein Das Säuglings-Heim der Neuzeit. 55–56
A. H. Brandenborschet Landwehrlied. (Aus dem Jahre 1870/71). 57
Ernst Friedel In Kloster Lehnin. 57–58
  Unsere Spiel- und Rätselecke. 59
  Märkte und Messen im Jahre 1912. 60–64
  Kreis Angermünde. 65–77
  Der neue Landesdirektor der Mark Brandenburg. 78
  Angermünde. 79–82
Elisabeth Kamensky Mondnacht am Wolletzsee. (Gedicht). 82
Karl Wilke Oderberg i. M. 83–85
Karl Wilke Der Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm in Oderberg i. M. 85–87
  Die Veteranenfürsorge. 87
Julius Dörr In langvergeten Tieden. (Gedicht.) 88
  Nachweisung der Krankenkassen des Kreises Angermünde. 88
  Schwedt a. O. 89–91

 

Heimatkalender 1960 für den Kreis Angermünde. (1959)

Heimatkalender 1960 für den Kreis Angermünde. (1959)

Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
Fritz Kohn Vorwort. 3
  Kalendarium. 6–29
Max Lindow An’n Wihnachtsboom. (Gedicht). 30
  Zehn Fotos. 31–32
Kurt Lietz Die Entwicklung des Kreises Angermünde im Siebenjahrplan. 33–34
Otto Kunze Eine Landwirtschaft verändert ihr Gesicht. 35–37
Wolter Über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Schwedt. Aus „Neuer Tag“, 2.-6.9.1953. 37–43
Albert Bartel Zum 10. Jahrestag der Vereinigung der SPD und KPD. So führten wir die Landsonntage in der Weimarer Republik durch. Aus: „Neuer Tag“, 12./13.4.1956. 44–46
  Ein Leben für die Arbeiterklasse. (aus: Neuer Tag). 46
Albert Bartel Die Schwedter Arbeiter verhinderten den Putsch. 47–48
  So schimpt de Uckermärker. (Gedicht). 48
Max Wolter Von der Botenpost zur Bahnpost. Ein Blatt uckermärkische Postgeschichte 49–53
Inge Rohnstock Kummerow platzt aus den Nähten. Sidol und Nagellack vergriffen!. 53–58
Max Lindow Hämsterlüüd. (Gedicht). 58
Hans Ihlenfeldt Die Verwirklichung der Stein-Hardenbergschen Reformen in dem Dorfe Crussow. 59–67
Eduard Gorynia Rehwild in Gefangenschaft. 68–72
  Beim Volksfest aufgezeichnet. (aus: Neuer Tag). 72–73
Karin Wilske Unsere Gemeindebücherei. 73–78
Walter Weiß Jeder Ort baute einmal Wein. 78–81
  Der Jugendwerkhof in Stolpe. (aus: Neuer Tag). 81–83
  Interessantes über die Molkerei Angermünde. (aus: Neuer Tag). 84–85
Gustav Metscher An der Welse entlang. 86–87
H. Gläser Kommt nach Gartz. (Gedicht). 88
F. Richert Der Eulenspiegel von Rosow. (Episode). 89
F. Richert Räuber Schulz 89
Fr. Springer Der hiesige Blutegel. 89–92
Viktor Gorynia Burg Greiffenberg. 93–95
Neuer Tag Auf dem Bahnhof Angermünde tut sich was. 96–98
Max Wolter Awsiet van’t Strot. (Gedicht). 98
Neuer Tag Es begann am 2. Juni. Ein Stück Kreisgeschichte. 99
Heinz Möller Was bringt der Landfilm. 100–103
  Der alte Backofen. 103–107
Julius Schultz Untergegangene Dörfer der Uckermark. 107–109
Walter Weiß Hermann Hausmann. Das Leben eines Arbeiterveteranen 110–111
Walter Weiß Gustav Wollin. 112–113
Walter Weiß Prof. Dr. Paul Müller. Ein Leben für die Heimat 114
Paul Müller Zwei Tonbeinchen aus der Uckermark. 117–121
Hans Schliepmann Die Apotheke in Angermünde. 122–125
Hermann Jahnke Verklungene Straßennamen in Gartz (Oder). 126–134
W. Behrend Auf den Spuren des Siebenjahrplanes in Stendell. 135–137
  Genossenschaftsbauer Walter Puckelwalde. (aus: Neuer Tag). 137
  Die Zukunft ist hell und schön. Erste sozialistische Namensgebung im vollgenossenschaftlichen Dorf Bruchhagen. (aus: Neuer Tag). 138
H. Jahnke Die Salveymühlen bei Gartz (Oder). 139–146
Gustav Metscher Die beiden Brötchenfrauen. 147–148
Gustav Metscher Der Posenschnitzer. 148–149
Rudolf Schmidt Aus dem Jahre 1848. Auszug aus „Geschichte von Buch“ 1939 150
Rudolf Schmidt Aus der Schulchronik von Crussow. 150–151
  Die Schmiedeberger Bildchronik von 1919. 151–154
Erich Dahn Der Stadtkreis Angermünde nach dem Zusammenbruch des „Tausendjährigen Reiches“. 155–156
  Aus der Dorfchronik von Frauenhagen. 157–158
  Prof. Dr. Wilhelm Schleyer. (Familienaufzeichnung). 159–163
Toni Gramm Hochtied. (Kurzgeschichte). 164–165
Margarete Pick Die französischen Kolonien in der Uckermark. 165–166
W. Döring Jägerlatein. (Kurzgeschichte). 167–168
Otto Borris 30 Jahre Heimatmuseum Schwedt. 168–175
Kulturbund Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde. 175–181
W. Pierenz Kleine Ortschronik. 181–192
Gustav Metscher Uckermärkische Bauerntänze. 192–194
F. Richert Allerlei aus Mescherin. 194–196
  Kreisgeschehen in Wort und Bild. (aus: Neuer Tag) 197–212
H. Jahnke, Walter Weiß Kleine Kreisbibliographie. 3. Nachtrag, Stand 1.7.1959. 212–216

 

Jahrbuch des Kreises Angermünde 1956. (1955)

Jahrbuch des Kreises Angermünde 1956. (1955)

Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit

Inhaltsverzeichnis:
K. Kersten Vorwort. 3
Kalendarium. 4–15
Herbert Keller Unsere Heimat. (Gedicht). 17
Zugehör Landeskulturarbeit in zwei Jahrhunderten. 18–20
E. Gorynia Fischzuchtanlage Blumberger Mühle. 21–28
Otto Borris Von Tabakspinnern und Tabakfabriken in Schwedt. 29–34
Max Lindow De Laubfrosch. (Erzählung). 35–36
Hermann Jahnke Die Pflanzenwelt unserer Feldsteinmauern. 37–38
Bratsch Wie verhält es sich mit unserem Geld? Sind die Spareinlagen sicher? Die Aufgaben des Sparwesens in den Sparkassen in den sozialistischen Ländern und in der DDR. 39–42
Rudolf  Schmidt Überseeische Auswanderungen im 19. Jahrhundert. 43–46
Horst Seidel „…als wahrer Erbunterthan…“. (Fischereikontrakt vom Jahre 1788). 47–50
Peter Nell Du gibst das Brot. (Gedicht). 51
Rudolf Schmidt Als hier noch die Wölfe hausten. (Aus der Kreisgeschichte von 1944). 52–53
Walter Weiß Die Naturschutzentwicklung in unserem Kreis. 54–56
Reiner Weiss Von unseren Störchen. 57–60
Reiner Weiss Hewwt ji dit Johr ’n Odbar sehn? (Gedicht). 59
Collier Schwedt-Oder vor 1945. Die Geschichte einer uckermärkischen Kleinstadt. 61–65
Rudolf Schmidt Sagen aus dem Kreise Angermünde. 66
Paul Müller Das Hünengrab bei Mürow. 67–70
E. Gorynia Rund um den Peetzigsee. 71–76
Walter Weiß De groot Bodewann. (Erzählung). 77–78
H. Jahncke Zur Geschichte des Gartzer Nonnenklosters. 79–81
H. Jahncke „Gartzer Schrey“. Ein Beitrag zur Flurnamenkunde. 82–84
Walter Weiß Unterirdische Gänge in Sage und Geschichte. 85–87
Viktor Gorynia Die slawischen Wenden in unserer Heimat. 87–90
Sprichwörter platt So seggt man bi uns … . 91
Johannes R. Becher Heimat, wir lassen dich nicht! (Gedicht). 92
Walter Weiß Denkmale der Vorgeschichte im Kreis Angermünde. Stand vom 1.10.1955. 93
Walter Weiß Bau-, Kunst- und Technische Denkmale des Kreises Angermünde. Erfassungsstand vom 1.10.1955. 94–104
Walter Weiß Naturdenkmale des Kreises Angermünde. Erfassungsstand vom 1.10.1955. 105–108

 

Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)

Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Dietmar Schulze Liebe Freunde des Angermünder Heimatkalenders! (Vorwort des Landrates). 3
Kalendarium. 6–17
Matthias Schulz Das Museum in Angermünde – 100 Jahre und keinen Schritt weiter? 20–28
Thomas Krause Wo sind unsere Goldmünzen verblieben? 29–34
Felix Biermann, Bernd Kluge, Oliver Beyer, Mike Fenner, Manfred Guthke Ein völkerwanderungszeitlicher Goldschatz aus Biesenbrow. 36–41
Matthias Friske, A. Pecat Der Satan in der Uckermark – Eine erbauliche Schrift des Barock im Lichte der Gegenwart. 42–47
Lutz Libert Zwei vorgeschichtliche Einbäume aus Passow. 49–52
Bruno G. Berger Spurensuche in Angermünde (Uckermark). 53–55
Norbert Stein Salzburger Emigrantenzüge 1732 auf dem Weg in das östliche Preußen. 56–63
Dieter Grusenick 150 Jahre Eisenbahn zwischen Berlin und Stralsund. 66–73
Reinhard Schmook Vom Abriss des ersten Empfangsgebäudes auf dem Angermünder Bahnhof. 74–78
Gundula Ancke Zwei mittelalterliche Schnitzfiguren aus der Marienkirche in Angermünde wiederentdeckt. 79–82
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Heimatgeschichte – Der Bauernhof Bettge. 84–86
Dieter Wolske Die Steinknacker von Steinhöfel. 88–97
Konrad Hölig Dreimal ausgewandert. 98–103
Gerd von Ende Tage des Ruhms und der Trauer. Geschichte sowie Geschichten von Zucht- und Rennsportstätten in der Uckermark. 104–112
Manuela Feine Verbrechen in Biesenbrow. 114–117
Peter Schröder Vom kleinen Exerzierplatz bis zum Lidl-Markt. 118–120
Konrad Hölig Tischlermeister Eibelshäuser. 122–126
Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). 126
Rosemarie Bootz 100 Jahre Laubenkolonie am Wolletzsee. 127–139
Steffen Tuchscherer Als die Zeppeline die Provinz eroberten. Luftschiffsichtungen über dem Altkreis Angermünde. 140–142
Ute Heese Aus dem Gerichtssaal von 1913. Sitzung des königlichen Schöffengerichts Angermünde, den 31. Januar 1913. 144
Margret Sperling Versandunternehmer Werner Otto absolvierte seine Lehre in Angermünde. 145–150
Margret Sperling Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1913. 151–156
Michael Fritsche Die Kriegergedächtnisanlage von Angermünde. 157–165
Jochen Bellebaum, Rotraut Gille, Ulf Kraatz Die Dohle – der Vogel des Jahres 2012 im Altkreis Angermünde und Schwedt. 168–171
Steffen Tuchscherer Verschollene Beutekunst in Angermünde? Eine Theorie um eine der größten Kunstkatastrophen des 20. Jahrhunderts. 172–174
Friedrich-Karl Baas Erinnern und Gedenken. Den Weltkriegstoten und ihren Hinterbliebenen eine Stimme geben. Über drei Gefallene auf dem Passower Friedhof. 176–180
Siegfried Koss Erinnerung an Alois Wagner, katholischer Pfarrer von Angermünde 1951–1962. 181–189
Steffen Tuchscherer 50. Geburtstag des Tierparks Angermünde – wie alles begann. 190–192
Brigitte Albrecht 35 Jahre Angermünder Stadtchor e. V., 21 Jahre Freundschaft mit dem Männergesangsverein „Eintracht“ Lügde-Rischenau. 193–194
Klaus Sewekow 25 Jahre Karnevalstradition in Angermünde. 196–201
Marlies Markgraf-Beise, Horst Wolf 20 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. 202–204
Manuela Feine Exkursion des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. auf den Spuren des Königs Friedrich II. 205–208

 

Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)

Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Klaus Neitmann Zum Geleit. 3–7
  Kalendarium. 10–21
Matthias Schulz Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. 24–37
Margret Sperling Chronisten und Heimatforscher – Dokumentaristen der Zeitgeschichte. 38–45
Ute Heese Geschichte des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V., Sammeln, erfassen, erforschen, erhalten, erzählen. 46–54
Peter Schröder, Ilse-Marie Radloff Der Kreis Angermünde im Jahre 1912. Der Altkreis Angermünde und der Uckermark-Kreis – eine bewegliche politische Fläche. 56–63
Klaus Neitmann Kurfürst, Bischof, Rat und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Angermünde (15 bis 17. Jahrhundert) oder: Vom Umgang des Archivars mit Angermünder Pergamenturkunden. 64–83
Matthias Friske Altäre in Angermünder Kirchen am Ausgang des Mittelalters. 86–97
Kurt Polborn Der Angermünder Bürgermeister Samuel Polborn (1682–1759). 98–101
Lutz Libert Die Saline Biesenbrow. 102–109
Friedrich-Karl Baas Die Goldschmiede-Familie Männlich und ihre Beziehungen zu Angermünde. 112–115
Winfried Dittberner Die Auswirkungen von Sommerhochwassern im unteren Odertal auf die Vogelwelt. 118–122
Hans Trolldenier Schriftverkehr des Königlichen Preußischen Bergamtes zu Rüdersdorf 1849/1851 mit Herrn Lohgerbermeister Krause zu Angermünde. 123–127
Konrad Hölig Wer war der Geheime Justizrat Hermann Dietrich? 129–131
Steffen Tuchscherer Vergessene Lokalitäten in Angermünde – Gasthof: „Schwarzer Adler“. 132–133
Volkhard Maaß Auf zwei Rädern um die Welt – Ein kurzes Porträt von Johannes Pundt. 135–137
Hans-Jörg Wilke Weißstorcherfassung im Kreis Angermünde. 138–146
Gerhard Scholze Der Schulstreik in Frauenhagen. 148–149
Steffen Tuchscherer Flugzeugunfälle in und bei Angermünde – Als die „Grasmücke“ bei Martius auf’s Grundstück krachte. 150–153
Friedrich-Karl Baas Aus Ostpreußen auf der Flucht – Treckerfahrungen in der Uckermark. 154–160
Wolfgang Kaddatz Die Gedächtniskirche Rosow. 162–163
Julia Wallentin Gut behütet – Wertvolle Trachtenhauben im Museum. 164–167
Björn Skor Ein bewegtes Leben endete in Gartz – Porträt der Schauspielerin Marion Michael. 168–174
Elisabeth Kirsch Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Uckermark – Archäologische Untersuchungen auf der OPAL-Trasse. 175–180
Björn Skor Die reiche Stadt unter dem Straßenpflaster – Grabung am Stettiner Tor in Gartz/Oder. 182–187
Lutz Libert Kleine Blutsauger aus dem Igelpfuhl. 188–191

 

Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)

Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Anneliese Bock Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). 3
  Kalendarium. 6–11
Lutz Libert Die Gesellenherberge „Zur Heimat“ und „Zum Schweizer Hof“. 14–30
Florian Klimscha, Eckhard Walther Ein bisher unbekannter Menhir aus Angermünde-Neukünkendorf. 32–35
Beate Blahy Wiederkehr der Vergessenen. 38–42
Gunther Nisch Angermünde in Urkunden der ehemaligen Zisterzienserabtei Chorin. 44–60
Sage Der falsche Waldemar. 50
Eckhard Walther 750 Jahre Familie von Greiffenberg. 61–69
Reinhard Schmook Neue Informationstafeln im Unteren Odertal. 70–77
Ilse-Marie Radloff 700 Jahre Casekow. 81–86
Volkhard Maaß Johannes Krumkrüger – Bürgermeister mit Weisheit und Verstand – Ein Lebensbild. 87–88
Oliver Schwers Französische Einwanderer – die Familie Samain in Felchow. 90–95
Mario Mebes Streichenberg, ein Bildhauer aus Angermünde gebürtig. 97–103
Eva Blaschke Heinrich Chinesen-Müller – Unternehmersinn und Bürgergeist. 104–105
Winfried Dittberner Die Rallenvögel unserer Heimat. 107–110
Lutz Libert, Eckhard Walther Frieda Amerlan – Schriftstellerin und Stiftsdame. 111–113
Redaktion Nachruf Erich Morlock. 114
Erich Morlok Veränderungen und Abriss von Gebäuden und ihre einstige Bedeutung auf dem Territorium des Bahnhofs Angermünde. 114–118
Wolfgang Blaschke Ein Manuskript von Joachim Otto von der Hagen über Friedrich Heinrich von der Hagen. 119–121
Wolfgang Blaschke Die Schmiedeberger Orgel von 1855. 122
Manuela und Marco Feine Das Geheimnis des „Förstersteins“ von Neukünkendorf. 123–128
Willi Lebrenz, Bärbel Würfel Die Bandkartoffel – eine uckermärkische Neuzüchtung? 129
Steffen Tuchscherer Max Dietrich – Polarforscher und Luftschiffkapitän aus Angermünde. 130–132
Friedrich-Karl Baas Vom Fideikommissgut zur Bodenreform in Passow. Die letzten 75 Jahre des landwirtschaftlichen Betriebes der von Diringshofen in Passow. 133–152
Max Wolter, Bärbel Würfel De Schlen’n Post / Die Schlittenpost. 153–157
Peter Schröder Das Kaiser- und Kriegerdenkmal von 1891 in Angermünde. 158–160
Steffen Tuchscherer Merkwürdigkeiten aus Angermünde: Explosion in der Berliner Straße. 161–162
Andreas Gericke 115 Jahre Krankenhausgeschichte. 163–164
Wolfgang Gellert, Lutz Libert Ehrenurkunde für Gustav von Arnim-Densen im Ehm Welk- und Heimatmuseum Angermünde. 165–167
Margret Sperling Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1911. Annoncen, Bekanntmachungen und Berichte. 168–180
Gerhard Heidenreich Martinskirche und Martinsgemeinde in Angermünde – Altlutheraner in der Uckermark. 181–184
Ute Heese, Lutz Libert Baumkuchen, Waffeln und Klemmkuchen – Festgebäck aus alter Zeit. 185–189
Peter Schröder 90 Jahre Schach in Angermünde. 190–194
Ute Heese Die Kochschule in Angermünde. 195–198
Hildegard Felgentreu Unsere Schulzeit in Frauenhagen während des Krieges. 199–202
Redaktion Wer weiß Bescheid und kann helfen? 203
Ernst Gürtler Die Teichwirtschaft Blumberger Mühle und deren Entwicklung. 204–207
Bernhard Losinski 20 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger“ e. V. 208–209
Stefan Adam Beeindruckende Vereinsarbeit im Interesse der Menschen. 210–214
Hans Domnick Die Findlingsskulpturen in Angermünde. 215–217
Horst Wolf, Ute Heese Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 218–224

 

Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)

Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Verein für Heimatkunde Heimatforscher Alfred Neuenfeldt. (22.09.1929–31.08.2009). 2
Hannelore Drochner Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). 3
Lutz Libert Kalendarium (Bilder von Gedenksteinen). 6–11
Rosemarie Bootz Geschichte und Geschichten von der „Berliner Ecke“. 16–27
Matthias Albrecht Die Grabung in Angermünde – Klosterstraße, Schleusenstraße, Lösener Gasse. 28–32
Eberhard Henne Der Grumsiner Forst – ein Weltnaturerbe?. 33–35
Tanya Armbruester Maßnahmen gegen Klimakatastrophen und eine Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts: Das Bollwerk vor dem Angermünder Seetor. 37–45
Markus Leukhardt Die Fundmünzen aus dem Stolper Grützpott. 48–53
Hans-Georg Henning Das ehemalige Rittergut von Neukünkendorf. 56–61
Lothar Tewes, Elke Tewes-Bannicke Die Dörfer Lunow und Stützkow im Krieg 1806/07. 62–67
Manuela Feine Königin Luise im Altkreis Angermünde – Legende und Wahrheit. 70–84
Winfried Dittberner Der Seeadler. 86–90
Anna Karbe Erwachen. (Gedicht). 90
Lutz Libert Die Zieglerinnung zu Angermünde. 91–103
Volkhard Maaß Who was Frederick Baumann? 104–106
Horst Fleischer Aus der Geschichte der Oderberger Schützengilde. 107–114
Manuela Feine Was alte Grabsteine erzählen: Entdeckung in Kerkow. 115–119
Julius Dörr Abendrauh. (Gedicht). 119
Wolfgang Blaschke Zur Angermünder Garnisonsgeschichte. 120–122
Max Lindow Spruch. 122
Stefan Adam „Erhalten durch Aufessen“ – Greiffenberger Verein pflegt 100-jährige Tradition. 123–127
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Bauernhof Vogel. 129–131
Margret Sperling Elsa Zieten – Rückblick auf fast 100 Jahre. 132–136
Regina Libert De jeheim Vertellsel. 137
Margret Sperling Pressemeldungen aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1910. 138–154
Ute Heese Vor 100 Jahren – Beschluss zur Versorgung der Stadt Angermünde mit elektrischem Licht- und Kraftstrom. 153–156
Hans Domnick Die Findlingsskulpturen in Angermünde. 158–160
Florian Klimscha Der feine Unterschied. Ein außergewöhnlicher Fund aus der Sammlung steinzeitlicher Altertümer des Ehm Welk- und Heimatmuseums Angermünde und ihre Bedeutung in der jungsteinzeitlichen Welt. 161–164
Oliver Schwers Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. 165–168
Peter Schröder Die Angermünder Bürgermeisterkette von 1939. 169–171
Steffen Tuchscherer Die dunkle Seite von Angermünde. 172–174
Ute Heese Zur Geschichte des Handballsports in Angermünde. 175–181
Michael-Peter Jachmann Ein Schlagerstern aus Angermünde. Die Sängerin Bärbel Wachholz begeisterte das Publikum in vielen Ländern 182–187
Ute Heese Schulbeginn nach dem 2. Weltkrieg. 188–191
Peter Schröder Der KONSUM war einmal sehr bekannt und beliebt. 192–201
Beate Blahy Der Hühnerhabicht. 202–204
Geschwister Kühne MR Dr. med. Hans-Joachim Kühne – ein verdienstvoller Arzt. Zur Erinnerung an den Nachkriegsarchitekten des kommunalen Gesundheitswesens in der Stadt und dem alten Landkreis Angermünde anlässlich seines 25. Todestages im Jahre 2010. 205–208
Reinhard Schmook 35 Jahre Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. 209–212
Michael Trautenhahn, Jörn Geßner Die Rückkehr des Ostseestörs. 213–218
Horst Wolf Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 219–224

 

Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)

Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Wolfgang Krakow Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort des Bürgermeisters). 1
  Kalendarium. 4–9
Justus Werdin Angermünder Aufbruch 1989/90. 12–19
Wolfgang Blaschke Der Frühherbst 1989 in Leipzig. 20–22
Wolfgang Blaschke Die Verwaltung der Angermünder Region im Mittelalter (II). 24–30
Matthias Friske, Karl-Uwe Heußner, Eckhard Walther Neueste Dendroergebnisse aus dem nordöstlichen Brandenburg. 32–44
Andreas Mehner Stadttor und Hochgericht – archäologische Befunde vom Berliner Tor in Angermünde. 45–50
Matthias Friske, Eckhard Walther Die Basilika von Niederlandin. 52–58
Wolfgang Blaschke, Christiane Köhler Die Ersterwähnung des St. Georg-Hospitals in Angermünde. 60–62
Horst Fleischer Ein Blick in das archäologische Geschichtsbuch von Oderberg. 64–71
Friedrich-Karl Baas Zur Zeit ein stummer Rufer – Die Baugeschichte des Passower Kirchturms. 74–88
Klaus Heider Wer kennt noch Pupe? Erinnerungen an einen fast vergessenen Haustrunk. 88
Eva Thiele Michael Gabriel Fredersdorf. Zum 300. Geburtstag und 250. Todestag eines Gartzers. 89–92
Erich Morlok Bahnhof Tantow – ferngesteuert aus Berlin. 93–96
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Die Gärtnerei. 97–100
Wolfgang Blaschke Ehm Welk zum 125. Geburtstag. 101–105
Manuela und Marco Feine Das Ziegeleigewerbe in Herzsprung (Uckermark). 106–111
Margret Sperling Max Petzold – Kantor, Musiklehrer, Freimaurer und Komponist. 113–118
Bärbel Würfel Der Friedhof in Wendemark. 119–121
Alfred Neuenfeld, Manfred Nitschmann Das Kalksandsteinwerk in Angermünde. 122–129
Christiane Köhler Vor 100 Jahren wurde die heutige Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Angermünde gegründet. 132–135
Volkhard Maaß Neukünkendorf in den Zeiten der Revolution von 1918/1919. 136–140
Ute Heese Kornmuhme. (Erzählung). 140
Volkhard Maaß Der Dorfschullehrer Otto Henning aus Neukünkendorf erinnert sich. 141–144
Volkhard Maaß Aus der Angermünder Lokalpresse. 144
Redaktion Das Angermünder Heimatmuseum. Aus den Angermünder Heimatblättern vom 15. August 1925 (Auszüge). 145
Hildegard Felgentreu Der Chorgesang in Frauenhagen – eine Jahrzehnte währende Tradition. 146–149
Oliver Schwers Kriegsgefangenenlager in Angermünde. 152–159
Ute Heese Gedanken eines Kindes. 160–161
Siegfried Gaffke, Bärbel Würfel Zur Erinnerung an den Lehrer Max Lorenz. 162–165
Redaktion 60 Jahre Buchhandel in Angermünde. 166
Erich Morlok Der Eisenbahnersportverein 49 e. V. Angermünde. 167–170
Horst Lehrkamp Melioration und moorkundliche Untersuchungen im Randow-Welse-Bruch. 171–177
Horst Wolf Mit Biber und Kopfweiden auf du und du – Naturschützer Horst Thiere. 178–180
Herrmann Knorr Gedanken eines Jägers beim Osterspaziergang im Blumberger Forst. 181–183
Winfried Dittberner Der Flußregenpfeifer – Brutvogel in der Uckermark. 184–186
Peter Schröder Zum 70. Geburtstag von Winfried Dittberner. 187
Peter Schröder, Stefan Adam Von der peruanischen Papas bis zur uckermärkischen Nudl. 188–194
  Das Kartoffellied. 194
Redaktion Seniorenzentrum „Haus Abendfrieden“. 195
Ute Heese Zu Besuch in Angermund. 196
Volkhard Maaß Angermünde hat Freunde am Mittelmeer. Neue Städtepartnerschaft mit maltesischer Stadt Zurrieq. 197
Margret Sperling Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. Ausgesuchte Pressemitteilungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1909. 198–208
Horst Wolf Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 209–215
Ilse-Marie Radloff Mein Heimatdorf. (Gedicht über Casekow) 215
Redaktion Ehrenpreis 2007 des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. für Dr. Reinhard Schmook. 216
Reinhard Schmook 775 Jahre Angermünde – ein geschichtlicher Rückblick. 217–228
Peter Schröder Zur Angermünder Amtskette 2008. 229–235
Redaktion Die Stadt Angermünde in Daten. 236–237

 

Angermünder Heimatkalender 2008. (2007)

Angermünder Heimatkalender 2008. (2007)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Blaschke Liebe Leser, Freunde und Förderer des Heimatkalenders! (Vorwort). 1
Kalendarium. 4–9
Volkhard Maaß Aus der Angermünder Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Bürgermeister. 12–25
Volkhard Maaß Eine Frage der Ehre: Der Fall August Miosge. 27–29
Volkhard Maaß Eine Arbeitsanordnung für den Angermünder Bürgermeister. 30–31
Margret Sperling 775 Jahre Stadt Angermünde. Die ältesten Zeugnisse unserer Stadt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und im Stadtarchiv Angermünde. 34–38
Oliver Schwers, Eckhard Walther Adlerhohlpfennige aus der Angermünder Münze. 39–40
Oliver Schwers, Eckhard Walther Forschungen zur Baugeschichte der Angermünder Burg. 42–45
Andreas Mehner Archäologische Untersuchungen auf dem Areal des Angermünder Franziskanerklosters. 46–51
Andreas Mehner Eine spätslawische Bestattung in Stolpe. 52
Wolfgang Blaschke Die Verwaltung der Angermünder Region im Mittelalter (I). 54–61
Karl Friedrich Hinkelmann, Christiane Köhler Ein Schwedter macht Karriere – David Gilly und die preußische Landbaukunst. 62–70
Holm Discher Conrad von Rappard – für den Kreis Angermünde in der Frankfurter Nationalversammlung. 73–81
Holm Discher Bismarck und die Gründung des Angermünder Anzeiger – Neue Betrachtungen. 82–88
Ingo Wendt Gestüt Görlsdorf wird 125 Jahre alt. 89–96
Ilse Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Molkereihof. 97–99
Manuela und Marco Feine Aus der Geschichte des Schul- und Küsterhauses zu Herzsprung. 100–108
Gundolf Sperling Wissenschaft mit Tradition – Wetterwarte Angermünde 1908–2008. 109–120
Klaus Heider Schiffshebewerk Niederfinow (Eröffnung 1934) oder: Der dicke Mann im Motorboot. 121–123
Margret Sperling Walter Kurt Nölte – Juwelier, Kreiswehrführer der Feuerwehr. Er riskierte im Frühjahr 1945 sein Leben für den Erhalt der Stadt Angermünde. 124–128
Bärbel Würfel Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. 129–132
Siegfried Bernsee Jugenderlebnisse auf Henriettenhof. 133–137
Friedrich-Karl Baas „Den Toden zum Gedenken. Den Lebenden zur Mahnung“. Die Kriegsgräber im Altkreis Angermünde. 138–154
Arnim Probstmeyer Vor 60 Jahren entstand die Handelsorganisation (HO). 155–160
Günter Lehmann Casekower Landwirtschaft im Wandel der Zeiten. 162–166
Peter Schröder An der MTS, ein Angermünder Straßenname im Osten der Stadt. Ein Beitrag zur Geschichte der 775jährigen Stadt Angermünde. 169–172
Winfried Dittberner Die Bekassine – ein Brutvogel der Feuchtgebiete. 173–176
Horst Wolf Waldspaziergang mit Christiane. 177–178
Evelyn Hirthe Gmünder in Europa. 179–180
Johanna Bürger Groß-Pinnow und sein Deutsch-Polnischer Landhof Arche. 182–185
Marita Poschitzki Internationaler Kinderzeichenwettbewerb. 186–190
Erich Morlok Veränderungen beim Bahnhof Angermünde 2006/2007. 191–195
Wolfgang Blaschke Der Verein für Heimatkunde und das Museum. 196–197
Margret Sperling Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Berichte, Annoncen und Bekanntmachungen aus dem Angermünder Kreisblatt 1908. 200–211
Horst Wolf Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 212–246
Willi Lebrenz De Schreck int Obendstun. 217–218
Friedrich Nietsche Spruch. 218
Irmgard Pieper Is Platt grow? 219
Irmgard Pieper Handwerker in d‘ Dörp. 219
Wolfgang Blaschke Ehrenpreis des Vereins für Heimatkunde für Gerhard Schwanebeck 2006. 220
Ute Heese Auszüge aus dem Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Angermünde für das Jahr 1858. 221–223