Current Information
Hilferuf

Heimatkalender Prenzlau

Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)

Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Peter Schulthess Prenzlau und Uster – Ko-Operation als „Idee“. (Geleitwort). 8–9
Kalendarium. 10–33
Felix Biermann Neue archäologische Untersuchungen auf der Fergitzer Burgwallinsel. 34–42
Wilhelm Zimmermann Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute. Teil II, Der Fliegerhorstbetrieb im Zweiten Weltkrieg – Stationierungen und Aktivitäten der deutschen Luftwaffe am Standort Prenzlau 1939 bis 1945. 43–63
Ute Bleich Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil I – Raakow, Christianenhof und Ferdinandshorst. 64–72
Ute Bleich Der Kieker – das Waldgebiet bei Fürstenwerder. 73–79
Gerhard Kohn Rosenfeld, ein eigenartiger Religionsführer. 80–82
Sabine Nietzold Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 5. Gartenrestaurant „Süßer Grund“ und Restaurant „Zur Padde“. 83–89
Sabine Nietzold, Dietrich Dittmann Die Bullenwiese in Prenzlau – ein kurzer Abriss aus der Geschichte. 90–94
Waldemar Wieser Gustav Mayer – der berühmte Historiker aus Prenzlau. 95–100
Wolfgang Rohrbeck Das Wunder Gerswalde – Helene Reisinger und die Eurythmie. 101–105
Erich Sendke Die sterbende Stadt. 106–112
Sylvia Müller-Pfeifruck „… ob es richtig sei, den Gefallenen Denkmäler in den Kirchen zu errichten.“ – Die Kreuze für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Stadtpfarrkirche Brüssow. 113–117
Ernst Göttling Damals war es … Ein Jungenstreich aus dem Jahr 1941 oder 1942. 118–119
Annemarie Weyer Meine Fluchterlebnisse als Kind während der letzten Tage des 2. Weltkrieges und danach. 120–123
Ute Bleich Kampf dem Kartoffelkäfer – Kindheitserinnerung. 124–126
Regina Libert Frühe Erlebnisse des Künstlers Klaus Weber. 127–129
Christel Schnell Unsere Volkstanzgruppe des Fernmeldeamtes Prenzlau und der NVA Prenzlau in den 50er Jahren. 130
Adolf Daher Sommersprossen am Heiligen Abend. 131–132
Regina Libert Brand im Konsumkaufhaus Prenzlau. 133–136
Ralf Zivanovic, Regina Libert Ein Fußballer erinnert sich. 137
Doris Meinke frauenzimmer.geschichten. Willst du Straße fegen? 138–140
Joachim Lindow (†), Annegret Lindow Max Lindow und sein hochdeutsches Schaffen. 141–144
Rochus Stordeur Über den Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić. 145–147
Steffi Jeserich Des Bäumchens Wunsch. (Gedicht). 148
Ines Vetter Gedicht vom Wechsel der Jahreszeiten oder Alles hat ein Ende. 149
Herbert Schmidt Auf zum Bowling. (Gedicht). 150–151
Josephine Bartholomè Zu den jüngsten Restaurierungsarbeiten im Refektorium des Dominikanerklosters. 152–154
Jürgen Bischof Berühmte Chöre zu Gast in Prenzlau – eine beliebte Konzertreihe wird 20. 155–157
Georg Kallweit Eine neue große Glocke für Melzow. 158–163
Christian Morgenstern (†) Die Schwestern. (Gedicht). 163
Dietlind Zeiger, Annette Nowatzky Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2014 für Gutsanlage Suckow verliehen. 164–167
Herbert Schmidt, Dietrich Dittmann Arbeitshaus – Blumenhalle – Aula und Schulteil 2 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums. 168–171
Christiane Thiel Heilige aus Prenzlau besuchen ihre Heimatstadt. 172–177
Herbert Schmidt Erntefesttraditionen werden in Warnitz weiter gepflegt. 178–179
Frank Wieland Vor 400 Jahren wurde der verdiente Prenzlauer Stadtchronist und Pfarrer Christoph Süring geboren. 180–188
Eckhard Blohm Zum 70. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. 189–192
Willi Wever Vor 60 Jahren – Gründung der LPG Falkenwalde. 193–194
Tino Fischer Herzlich Willkommen bei der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG. 195–198
Gerd Krug Der Mittelpunkt der Uckermark wird 775 Jahre und feiert das gesamte Jahr. 199
Matthias Schulz Wilhelm Wever zum 80. Geburtstag. 200–201
Lieselott Enders(†) Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. 202–203
Doris Meinke Horoskop. 204–205
Max Lindow Sprachmeisters. 206–208
Max Lindow Sprüche. 209
Helmuth Schonert Der Haubentaucher. 210–212
Axel Kempert, Gundolf Sperling Das Wetter 2013 – wie gewöhnlich und mit kleinen Ausrutschern. 213–218
Herbert Schmidt Kirchenrätsel. 219–221
Regina Libert Oliver Spitza – ein Prenzlauer, der viele Menschen berührte. (Nachruf). 222–223
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juni 2013 – August 2014). 224–226
Cäcilia Genschow, Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2013 – Juli 2014). 227–229
Neujahrsgruß. 230
Autorenverzeichnis. 231–232
Impressum. 233
Werbung. 234–248

Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)

Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Christian Hernjokl Geleitwort. 7
Kalendarium. 8-31
Christian Ihde Holzhäuser und Leichen im Keller: Ausgrabungen in der Neustadt und der westlichen Altstadt von Prenzlau. 32-41
Felix Biermann, Katrin Frey, Cornelius Meyer Neue archäologische Forschungen am Kloster Seehausen. 42-49
Ute Bleich Das Bäckerhandwerk in Fürstenwerder, Teil 2. 50-59
Wilhelm Zimmermann Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute, Teil 1. 60-83
Sabine Nietzold Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“, Teil 4. 84-89
Frank Wieland Alte Sonnenuhren in der Prenzlauer Altstadt. 90-97
Frank Wieland Amüsantes aus alten Prenzlauer Zeitungsblättern. 98-100
Herbert Schmidt Denkmal oder Ehrenmal … der Opfer gedenken. 101-102
Peter Bülow Dürfen wir demonstrieren? 103-106
Regina Libert Nur ein einfaches Leben. 107-108
Regina Libert Anmerkungen Regina Libert zum Beitrag „Heimat Prenzlau“ von Jürgen Melchert. 108
Jürgen Melchert Heimat Prenzlau. 109
Doris Meinke frauenzimmer.geschichten. Gabriele Dorow – Nein, ich möchte wirklich nicht woanders leben. 110-112
Cäcilia Genschow Die Verzahnung der Dinge – eine Erwerbung des Prenzlauer Museums. 113-115
Christoph Graf von Schlippenbach Tücke. (Gedicht). 116
Willi Wever Schreck am Nachmittag. 116-117
Adolf Daher Der ungerade 20-Ender aus dem Melzower Wald. 118-
Gerd Krug Dorfgemeinschaft Mittelpunkt der Uckermark e. V. 120-121
Paul Senske Einer der Prenzlauer Maler, Paul Senske, stellt sich vor. 122
Matthias Bruck Landesgartenschau 2013 – ein kurzes Resümee. 123-129
Katrin Kaesler „Mein Leben in der uckermärkischen Landschaft“. 11. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 130-131
Jürgen Bischof Vom Vatikan nach Prenzlau – Thomanerchor Leipzig zu Gast., „Carmina Burana“ von Carl Orff zur 5. Brandenburgischen Landesgartenschau. 132-134
Stefanie Dimanski Das Prenzlauer Agenda-Diplom – vom Projekt zur Tradition. 135-137
Annette Nowatzky Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2013. 138-141
Karin Haase Hilfe zur Selbsthilfe. 142-145
Dietrich Dittmann Der Marktberg 2013 – eine Fotoserie. 146-147
Eckhard Blohm Zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges. 148-152
Matthias Schulz Klaus Raddatz zum 100. Geburtstag. 153-155
Waldemar Wieser Ernst Schering – der weltberühmte Industrielle aus Prenzlau. 156-161
Jörg Sobanski Friedrich Buntebarth zum 200. Geburtstag. 162-165
Christa Brandt 300 Jahre Wahrzeichen von Gramzow – die Kirchenruine des Prämonstratenserklosters. 166-169
Herbert Schmidt Ernst ist das Leben und heiter die Kunst. 50 Jahre Bühnenpräsenz in der Uckermark. 170-174
Liselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. 175
Annegret Lindow Mudder Schmolten. Sabine Witthuhn wird 65. 176-179
Max Lindow De Düwelssteen. 180-181
Max Lindow Hämster. (Gedicht). 181
Max Lindow Zwei Gedichte. 182-183
Doris Meinke Horoskop. 184-185
Helmut Schonert Der Kleiber. 186-188
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht: Der feuchte Finger des Juli – 2. Teil. 189-193
Kirchenrätsel. 194
Evelyne Brauchler, Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an Günter Arndt (02.11.1928 in Höckendorf bei Stettin – 27.03.2013 in Eberswalde). 195
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2012 – Juni 2013). 196-199
Cäcilia Genschow Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (Juli 2012 – Juli 2013). 200-201
Dietrich Dittmann Resonanz aus Hessen zum Beitrag Binnenmühle im Heimatkalender 2013. 202
Neujahrsgruß. 203
Autorenverzeichnis. 204-205
Impressum. 206
Werbung. 207-223

 

Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1933.

Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1933.

Organ des Vereins für Heimatkunde.

Inhaltsverzeichnis:  
Hans Bethge Neujahrsspruch. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 1
F. W. Otto Brachlow Frühere Bräuche um die Jahreswende herum. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 1–2
Erna Taege Dät Silvesterorakel. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 2
W. C. Cooper Die Seeschlacht in der Malche. Ein Gefecht zwischen Spandauern und den Berlin-Cöllnern. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 2–3
Heinrich Droege Alte Städte im Schneekleide. Dezembertage in Hildesheim und Braunschweig. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 4
F. K. Ein Haffkarpfenprojekt vor 50 Jahren. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 4
  Humor. Das Geschenk. 12. Jg., Nr. 1 01.01.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. 12. Jg., Nr. 2 07./08.01.1933 1–2
Werner Böttcher Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. 12. Jg., Nr. 2 07./08.01.1933 2–3
Arnold von Gaedecke Der rote Adler in Westafrika. Brandenburgs Flagge an der Küste von Guinea. 12. Jg., Nr. 2 07./08.01.1933 3–4
W.C. Cooper Die Seeschlacht in der Malche. Ein Gefecht zwischen Spandauern und den Berlin-Cöllnern. 12. Jg., Nr. 2 07./08.01.1933 4
H. De Buer un de Padden. Ein märkisches Tiermärchen. 12. Jg., Nr. 2 07./08.01.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. 12. Jg., Nr. 3 14./15.01.1933 1–2
Werner Böttcher Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. 12. Jg., Nr. 3 14./15.01.1933 2–3
  Wie die Mark Brandenburg entstand. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. 12. Jg., Nr. 3 14./15.01.1933 3–4
  Stadtrecht, Marktrecht und Befestigungsrecht. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. 12. Jg., Nr. 3 14./15.01.1933 4
  Friedrichs Hühnerhof. 12. Jg., Nr. 3 14./15.01.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. 12. Jg., Nr. 4 21./22.01.1933 1–2
G. Arndt Galgen und Rad! Wie die Todesstraße im Mittelalter vollzogen wurde. 12. Jg., Nr. 4 21./22.01.1933 2–3
Gerd Archibald Wie die Mark Brandenburg entstand. Das Jahrhundert des Verfalls und der Wiederaufstieg. 12. Jg., Nr. 4 21./22.01.1933 3–4
  Schönheit der Heimat. 12. Jg., Nr. 4 21./22.01.1933 4
Victor Blüthgen Schmetterlinge. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 1
  Das Haus auf dem “Krötenberg” von Angermünde. 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 1–2
Werner Böttcher Quer durch die Prignitz. Erinnerungen an die Ferientour. 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 2–3
  Wagenmeister Landeck´s Belohnung. 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 3–4
  Der Teufel in unserem heimischen Sprichwort. 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 4
  En Wendr‘. 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 4
Schmidt von Werneuchen Im märkischen Winterwald. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 5 28./29.01.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 1–2
G. Arndt Wie unsere Vorfahren Verlobung und Hochzeit feierten. Ein mittelalterliches Kulturbild aus der Mark. 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 2–3
  Bauernworte vom Februar. 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 3
Arnold Sähn De blinne Schausterjung. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 4
  Der alte Fritz bezahlt seine Schulden. 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 4
  Einige plattdeutsche Sprichwörter. 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 4
Julius Dörr Wat mökt glücklich un sorgenfrie? (Gedicht). 12. Jg., Nr. 6 04./05.02.1933 4
  Geduld! (Gedicht). 12. Jg., Nr. 7 11./12.02.1933 1
  Das Haus auf dem “Krötenberg” von Angermünde. 12. Jg., Nr. 7 11./12.02.1933 1–2
  Märkische Wallfahrtsorte. 12. Jg., Nr. 7 11./12.02.1933 2–4
  Humor. Instruktion., Warum Weyer lachte., Unerhört! 12. Jg., Nr. 7 11./12.02.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 1–2
Werner Protz Lehrbraten in der Mühle Weitlage. Erlebnis 1850. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 2–3
B. Märkische Müller und die Feierburschen um 1817. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 3
  Wie früher die Preise zustande kamen. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 3–4
  Die Provinzialkommission für Denkmalpflege in der Provinz Brandenburg. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 4
  105. Geburtstag eines märkischen Kupferstechers. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 4
  Humor. Scheidungsgrund., Sein letzter Scherz., Der Grund. 12. Jg., Nr. 8 18./19.02.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Die Schlacht von Angermünde. Aus einer Streitschrift von 1830. 12. Jg., Nr. 9 25./26.02.1933 1–2
  Ein guter Trunk laut Vertrag! Kurioses aus einer alten Gemeindeverordnung. 12. Jg., Nr. 9 25./26.02.1933 2–4
  Aus einer alten Verordnung des Angermünder Handwerks. 12. Jg., Nr. 9 25./26.02.1933 4
  Das Wappen des Bischofs von Berlin-Brandenburg, Havelberg und Lebus. 12. Jg., Nr. 9 25./26.02.1933 4
Carl Friedrich Ferdinand Loesener Das Franziskanerkloster von Angermünde. Aus einer Schrift aus dem Jahre 1830 12. Jg., Nr. 10 04./05.03.1933 1–2
  Märkische Sagen. Die Lüchtemännchen., Die alte Frick mit ihren feuerspeienden Hunden., Der Kobold als Henne., Müller Pumpfuß – der märkische Rübezahl. 12. Jg., Nr. 10 04./05.03.1933 2–3
Zeitung „Die Mark“ Herzsprung – ein märkisches Märchen von der Mutterliebe. 12. Jg., Nr. 10 04./05.03.1933 3–4
Focko Thomas Niederdeutsche Fastnacht. 12. Jg., Nr. 10 04./05.03.1933 4
  Märkische Spottverse auf Jobst von Mähren. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 1
H. Nordmann Ein Verzeichnis der Angermünder Geistlichen seit der Reformationszeit. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 1–2
W. C. Cooper Alte märkische Hausinschriften. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 2–3
Hans West Ich hat‘ einen Kameraden …! Gedanken zum Volkstrauertag. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 3
  Müller Pumpfuß – der märkische Rübezahl. (Sage). 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 3–4
  Eine Kerzenkrone als Ehrenmal in einer märkischen Kirche. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 4
F. W. D. Brachlow Für unsere märkischen Buben und Mädel. – Brausewind. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 4
G. Arndt Für unsere märkischen Buben und Mädel. – Von den Wichtelmännlein. Warum es in der Mark keine Weinberge mehr gibt. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. – … und nun ratet einmal, liebe Nichten und Neffen. 12. Jg., Nr. 11 11./12.03.1933 4
Königin Luise Worte des Glaubens in Entscheidungszeiten. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 1
H. Nordmann Ein Verzeichnis der Angermünder Geistlichen seit der Reformationszeit. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 1–2
O. Brachlow Von Milchkühen, Milch und Milchprodukten. Ein geschichtlicher Rückblick. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 2–3
H. W. Alter Richtfestbrauch im Hannoverschen. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 3
B. Die St. Pauls-Kirche von Wusterhausen – eines der ältesten Baudenkmäler der Mark. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 3
  70 Jahre Eisenbahnverkehr Angermünde-Prenzlau-Pasewalk-Anklam. 16. März 1863 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 3–4
Max Lindow Heini will tuschen. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 4
  De Fee un de drei Wünsche. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 4
  Humor. Vanille. 12. Jg., Nr. 12 18./19.03.1933 4
  Aussaat. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 1
Richard Thassilo Graf von Schlieben Potsdamer Geheimnisse. Die Fechtergruppen in den Kolonnaden. 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 1–2
Werner Böttcher Der Feuerreiter. 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 2
Charlotte Liedtke Das Wort vom Yorck. 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 2–3
  Angermünde vor 90 Jahren. Ein altes Spottlied auf unsere Heimatstadt. 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 3–4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. 12. Jg., Nr. 13 25./26.03.1933 4
Vera von Rieben Frühlingswunder. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 1
Hans Schübler Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 1–2
Erna Taege De gode Geruch. 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 2–3
Werner Protz Angermünder Bauernsiedlung im Jahre 1687. 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 3
  Heimatkunde – Familienkunde. Die Heimat im Lichte der Geschlechter. 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 3–4
  Parstein. Auszug aus der Beccmann’schen Chronik (Kap. XI.). 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 4
  Humor. Höchste Zeit., Falsch verstanden. 12. Jg., Nr. 14 01./02.04.1933 4
  Frühling am Rhein. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 1
Hans Schübler Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 1–2
Hans Eberhard von Besser Die Erde spricht. 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 2–3
  25 Jahre Naturschutz-Gebiet „Plagefenn“. 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 3
M. A. von Lütgendorf Wie der Aprilscherz in den Volksbrauch kam. 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 3–4
  Uckermärkische Köpfe. Die drei Gelehrten Grashof 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 4
  Humor. Mit Klapperschlange., Die Zeit., Mißverstanden. 12. Jg., Nr. 15 08./09.04.1933 4
  Frühlingsmorgen. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 1
O. Brachlow Osterbräuche. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 1–2
Alfred Baier Theorie und Praxis. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 2–3
  Ostern. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 3
Max Lindow To Ostern. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 3
  Was ein “langer Kerl” der Potsdamer Riesengarde für Auslagen verursachte. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 3–4
  Eine neue Erwerbung des Angermünder Heimatmuseums. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 4
  Bergwerks- Arbeit um Angermünde. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 4
R. P. Mettke Hinterm Pfluge. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 4
  Humor. Die Wurst. 12. Jg., Nr. 16 15./16.04.1933 4
Reinhold Paul Mettke Der Märker Sand. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 1
Hans Schübler Näpfchen und Rillen an unseren Kirchen. Beobachtungen an Angermünder und anderen märkischen kirchlichen Stätten. 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 1–2
  Pestzeiten in der Mark. Maßnahmen gegen den Schwarzen Tod im Jahre 1713. 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 2–3
  Kloster Chorin in der Kunstgeschichte. 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 3–4
Otto Fischer Die Pfarrer von Biesenbrow Kreis Angermünde seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 4
  Kauft deutsche Wertarbeit! (Gedicht). 12. Jg., Nr. 17 22./23.04.1933 4
Reinhard Paul Mettke Mein Feldweg. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 1
Franz I. Schwarzenstein Werbung für die schöne Mark Brandenburg. Die Mark nicht mehr „Streusandbüchse“, sondern vollgültiges Reiseland. – Jeder Deutsche sollte das Herzstück seines Vaterlandes kennen! 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 1–2
Richard Preiser Sanssouci. (Anekdote). 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 2
St. M. Zentzytzki Baumblüte in der Lößnitz. 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 3
Otto Fischer Die Pfarrer von Brodowin Kirchenkreis Angermünde seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 3–4
  Ausgrabungen eines Dominikaner-Klosters in Tangermünde. 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 4
  Frühlingswanderung nach Sanssouci. 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 4
  Für unsere Buben und Mädel. – Der Brunnenbauer. Silbenrätsel 12. Jg., Nr. 18 30./31.04.1933 4
W. Lenz Vom Leben. (Gedichte). 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 1
Werner Böttcher Streifzüge durch die Schorfheide. 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 1–2
Karl Schulz Die schöne stille Uckermark. Ein landschaftliches Paradies. 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 2–3
Rudolf Schmidt Heimatkundliche Rundschau. Funde in der Prignitz., Die heimatkundliche Literatur. 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 3–4
  Humor. Mißverständnis., Prompte Antwort., Sein erster Gedanke. 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 4
  Heimatkunde-Arbeit in Angermünde. Der Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes des Vereins für Heimatkunde und über die Neuerwerbungen im Angermünder Museum im Jahre 1932. 12. Jg., Nr. 19 06./07.05.1933 4
  Der Mutter Bild. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 1
  Das 64er-Museum in Prenzlau. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 1–2
I. W. O. Brachlow Gedanken über Heldengräber. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 2–3
Otto Fischer Die Pfarrer von Altkünkendorf, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 3
  Der heilige Andreas. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 3
  Die Hoppenkorbmumie von Rheinsberg. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 3–4
  Einladung zur Tagung des Verbandes Brandenburgischer Geschichtsvereine und der Vereinigung Brandenburgischer Museen am 9. bis 11. Juni 1933 in Lübben (Spreewald). 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 4
  Heimattreffen aller Mecklenburger 1933. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. 12. Jg., Nr. 20 13./14.05.1933 4
Johanna Wolff Memelstrom. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 1
  Die Eisenindustrie die älteste der Mark. Ein geschichtlicher Beitrag. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 1–2
F. W. O. Brachlow Schutz den Naturdenkmälern in der Mark. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 2–3
Otto Fischer Die Pfarrer von Oderberg, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 3–4
  Verschwiegene Waldseen – Kleinodien märkischer Waldeinsamkeit. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 4
  Humor. Ach so. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. 12. Jg., Nr. 21 20./21.05.1933 4
Ludwig Finckh Die Ahnenuhr. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 22 27./28.05.1933 1
  Die Geschichte der Angermünder Gehegemühle. 12. Jg., Nr. 22 27./28.05.1933 1–2
Werner Protz Eine Fahrt mit dem Pferdeomnibus von Eberswalde nach Joachimsthal im Jahre 1873. 12. Jg., Nr. 22 27./28.05.1933 2–3
  Strehlow 100 Jahre im Besitz der Familie Gysae. 12. Jg., Nr. 22 27./28.05.1933 3–4
Theod. von Rommel Deutsche Pfingsten. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 1
  Ein sonderbarer Pfingstbrauch. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 1–2
Max Lindow De Pingstreis. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 2
Otto Fischer Die Pfarrer von Crussow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 2–3
  Die geistigen Grundlagen des Nationalismus. Sieg des Nationalsozialismus. – Phönizier oder Arier Erfinder der Schrift? 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 3
  Vorgeschichtliche Funde bei Zäckerick. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Gedichte von Kindern., Der arme Bauer. 12. Jg., Nr. 23 03./04.06.1933 4
Max Sielow Heimat. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 1
  Die Geschichte der Angermünder Gehegemühle. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 1–2
  Die alte Vaterstadt. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 2–3
I. W. O. Brachlow Über Familienforschung. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 3
Otto Fischer Die Pfarrer von Lunow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 3–4
  Wanderfahrt durch das Schlaubetal. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 4
  1000 Jahre Bautzen. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 24 10./11.06.1933 4
  Der Erde Segen. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 1
  Die Geschichte der Gehegemühle. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 1–2
  Kurze märkische Städteschau. Anregungen zum Wochenendbesuch. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 2–3
Karl Blessinger Pflege des deutschen Volksliedes. (Zum Tag des Liedes am 25. Juni 1933). 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 3
Johannes Koepp Aufruf zur Sammlung märkischer Volkslieder. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 3
I. M. Müller Deutsches Lied 1772 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Von der alten Barnim-Kirche in Brädikow. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Die 700-Jahrfeier der Stadt Wusterhausen. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Die Schlacht bei Fehrbellin wird auf dem Schlachtfeld gefeiert. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Das Franzosengrab bei Locktow. 12. Jg., Nr. 25 17./18.06.1933 4
  Der Märker Sand. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 1
F. W. Otto Brachlow Was öfter alte Kirchenbücher erzählen. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 1–2
  Geschichten vom Skalden Egil. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 2–3
  Die feigen Schweden. Heldentat von fünf Postillonen während des schwedischen Krieges. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 3
Otto Fischer Die Pfarrer von Herzsprung, Kirchenkreis Angermünde. seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 3
Wilhelm Wilke Stolpe, eine altgermanische Kulturstätte. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 4
  Wurstlied aus der Prignitz. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 4
  140 Jahrfeier der Beenzer Kirche. 12. Jg., Nr. 26 24./25.06.1933 4
  Steine im Feld. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 1
  Naturschutz in der Mark. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 1–2
Max Lindow No´n Schittenplatz. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 2
  Egil errichtet die Neidstange. Nach einer altisländischen Sage. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 2–3
Werner Lenz Ein Jubiläum der Heidenmission. (zum 250. Geburtstag des Bartholomäus Ziegenbalg.). 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 3
Sebastian Brant Von wahrer Freundschaft. (Gedicht) 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 3
Otto Fischer Die Pfarrer von Dobberzin, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. 12. Jg., Nr. 27 01./02.07.1933 4
  Zwischen den Schollen. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 1
  Im Land der Tempelherren und Johanniter. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 1–2
  Die Erbauung einer Orgel der Kirche zu Oderberg. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 2
  Skalde Egil löst sein Haupt aus. Nach der altisländischen Saga. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 3
  Heiliges Land – Heimat. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 3–4
  Wogendes Kornfeld. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 4
  Reisen und ernten. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 4
  Die „Brandenburg“ erscheint wieder. 12. Jg., Nr. 28 08./09.07.1933 4
Gustav Metscher Meine Mark. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 1
  Heimatbild und Heimatschutz. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 1–2
  Gedanken beim Gang durch Kornfeld. Vom Reifwerden. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 2
  Skalde Egil erschlägt Ljot den Bleichen. Nach einer altisländischen Sage. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 2–3
  Die Belagerung Wiens 1683. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 3
  Deutsche Familienforschung. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 3–4
  Werbung für unsere Angermünder Heimat! Ein Ausflug zur Greiffenburg. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 29 15./16.07.1933 4
Reinhard Paul Mettke Reise Freude. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 1
Johannes Koepp Alte handschriftliche Liedertexte. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 1
Werner Lenz Ein Jahr vor dem Sturme. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 2
  Der Brunnen im Volksleben. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 2–3
  Sie tanzte gut und kochte schlecht. (Aus alten deutschen Büchern). 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 3–4
  Erntelieder. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 4
  175. Jahrestag der Schlacht bei Zornsdorf. Ein historischer Erinnerungstag für Preußen. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 30 22./23.07.1933 4
  Nicht müde werden … (Gedicht). 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 1
  1000 Jahre ostelbische Kolonisation. I. Die Askanier erobern die Mark. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 1
Gerhard Tischer Gruß an das Uckerland. Erinnerungen eines alten Angermünders. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 2
Karl-Heinz Wichmann Hilfsmittel heimatkundlicher Forschung. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 2
  Der Burghügel von Zantoch. Ein Kampfdenkmal im deutschen Osten. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 2–3
  Walter Leistikow, der Maler der deutschen Erde – der deutschen Heimat. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 3–4
  Der Trunk aus der “Hirschstange”. Eine Merkwürdigkeit im Schloß Moritzburg. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 4
  Wolken. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 4
Friedrich von Hausen Deutsches Minnelied. (12. Jh.). 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 31 29./30.07.1933 4
  Der Werbellin in der Sonne. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 1
  Aus einer alten Schulzenordnung. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 1–2
  Skalde Egils Zug nach Wermeland. (Aus der Altisländischen Saga). 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 2–3
Otto Fischer Die Pfarrer von Stolpe, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 3–4
  Der Spielmann und die wilde Jagd. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 4
  Godendörp. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 4
  Ein neuer Führer durch das Kloster Chorin. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 4
  Brandenburger Lied. 12. Jg., Nr. 32 05./06.08.1933 4
  Hie Brandenburg allwege! (Gedicht). 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 1
  1000 Jahre ostelbische Kolonisation. II. Die deutschen Ansiedler und die Art der Besiedlung. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 1–2
Werner Lenz Ein Jahr vor dem Sturme. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 2
  Mit den Stern-Dampfern um auch nach den mecklenburgischen Seen. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 2
  Skalde Egils Kampf mit en Friesen. Nach der altisländischen Saga. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 3–4
Otto Fischer Die Pfarrer von Parstein, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 4
  Das granitene Kreuz. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 4
  Der Teufel tanzt im Winde. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 33 12./13.08.1933 4
Börries, Freiherr von Münchhausen Der Bussard. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 1
  1000 Jahre ostelbische Kolonisation. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 1–2
Gottlieb Schmidtke Die Sage vom Görnsee. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 2
Carl Fritz Illmer Augustabend . (Gedicht). 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 2
  Einiges vom alten Fritz. (Zum Todestage des großen Königs am 17. August.). 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 3
  Gerichtsbarkeit vor 150 Jahren. Die Seelsorger waren auf Rügen auch oberste Polizeiherren. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 3–4
  Ausgrabungen im Kreise Ruppin. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 4
  Ein Amerikaner entdeckt die Mark. Von Bernau nach Biesenthal. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 4
  Abseits vom Weg nach Sanssouci. Blick in schöne Alt-Potsdamer Höfe. 12. Jg., Nr. 34 19./20.08.1933 4
Reinhold Paul Mettke Die Abendglocke. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 1
  90 Jahre Eisenbahn. Berlin – Angermünde – Stettin. 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 1–2
  Aus der Urzeit des Havellandes. 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 2–3
Werner Leutz Schlacht vor den Toren Berlins. (Zum Gedenktags des Abwehrkampfes von Großbeeren am 23. August 1813.). 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 3
  Tausend Jahre Lausitz. 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 4
Otto Fischer Die Pfarrer von Schönermark, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 35 26./27.08.1933 4
Wilhelm Schussen Schreck im Moor. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 1
  Der Märker und seine Heimat. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 1–2
Otto Brachlow “Onkel Jenge” ein märkisches Original. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 2
  Egil, der Freund der Skalden. Nach der altisländischen Saga. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 2–3
Otto Fischer Die Pfarrer von Steinhöfel, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 3
  Fünfhundert Jahre vererbter Familienbesitz der Eichhornmühle. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 3–4
  Die 120 Jahrfeier der Schlacht an der Katzbach. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 4
  Der Oderübergang bei Güstebiese. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 36 02./03.09.1933 4
Klaus Raddatz Die steinzeitlichen Flachgräber auf dem Galgenberg bei Seehausen Kr. Prenzlau. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 1–2
Gustav Metscher Das Liesenkreuz am Choriner Nonnenfließ. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 2
  1000 Jahre ostelbische Kolonisation. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 2–3
  600 Jahre Königsberger Dom. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 3
Otto Fischer Die Pfarrer von Stolzenhagen, Kirschenkreis Angermünde, seit der Reformation. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 3–4
  Der Preußensieg bei Dennewitz. Am 6. September 1813. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 37 09./10.09.1933 4
Alfred Hein Septemberrose. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 1
Fritz Röhnisch Vom Werden und Wandel des Landschaftsbildes. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 1–2
Max Lindow Austköst. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 2
  Skalde Egil, der Richter. Nach der altisländischen Saga. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 2–3
Richard Thassilo Graf von Schlieben Tangermünde, die Kaiserpfalz der Altmark. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 3–4
  Die Mark und ihr Geschlecht im schriftstellerischen Licht. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 4
  Teufelsputz im alten Spandau. 12. Jg., Nr. 38 16./17.09.1933 4
Julius Bausme Spätsommer. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 1
F. W. Otto Brachlow Die märkische Glasindustrie. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 1–2
  Zeiten schlimmster Not. Betrachtungen von Hand eines Dokuments vom Jahre 1648. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 2
  Skalde Egils Tod. Nach der altisländischen Saga. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 3
  Alte Treckschuytenfahrten auf der Spree. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 3
F. R. Ausstellung “Deutsches Volk – Deutsche Arbeit“. Berlin 1934. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 3–4
Gustav Metscher Sommertraum. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 4
  Sinnsprüche aus dem Altersheim in Flemsdorf. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 4
  Die Vereinigung Brandenburgischer Museen ladet zu einer Herbsttagung in Berlin und Rathenow am 7. und 8. Oktober 1933 ein. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 4
  Humor. Iwanverse, mit dem Scharfen „rrrr“ zu sprechen. 12. Jg., Nr. 39 23./24.09.1933 4
  Wachruf! (Gedicht). 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 1
  Von deutschen Erntedank. 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 1–2
  Falkenberger Sauerkirschen. 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 2–3
  Fischhändler Ungerland. 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 3
  “Des besten Weins in den Leib gossen“. Zechschuldstreit zwischen dem Joachimsthaler Herbergswirt und dem Kurfürst Joachim Friedrich. 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 3–4
  O daß ich tausend Zungen hätte … (Gedicht). 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 40 30.09./01.10.1933 4
Georg Casper Kraft. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 1
Werner Storp Grauenvolle Daten aus unserer Umgebung. 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 1–2
  An brandenburgische Erinnerungsstätten. 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 2–3
Willi Luckwaldt Ein interessantes Angermünder Dokument aus des alten Handwerks Brauch. 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 3
  Von der märkischen Textilindustrie. 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 3–4
  Körperbildung und Tanz. 12. Jg., Nr. 41 07./08.10.1933 4
Leo Sternberg Furchen. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 1
K. L. Die Sage vom Kloster Lehnin. 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 1–2
Willi Berthe Schmargendorfer Helden. Zum Gedächtnis der drei in der Schlacht von Dennewitz 1813 gefallenen Helden der französischen Gemeinde Schmargendorf. 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 2–3
  Von der märkischen Textilindustrie. 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 3–4
  Vom Lehrling zum Meister. 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 42 14./15.10.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. I. Vorgeschichte der Stadt Angermünde bis zur Gründung der Stadt. 12. Jg., Nr. 43 21./22.10.1933 1–2
  Auf Luthers Spuren in der Mark. Erinnerungen an die Reformation. 12. Jg., Nr. 43 21./22.10.1933 2–3
Karl Engel Burg Saaleck. Der Sitz des Dichters Dr. Hans Wilhelm Stein-Salbeck. 12. Jg., Nr. 43 21./22.10.1933 3–4
  Warum die kommende Generation uns anklagen wird. 12. Jg., Nr. 43 21./22.10.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. II. Gründung der Stadt, Name und Stadtwappen. 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 1–2
Rudolf Ohle Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. 1. Die Dörfer. 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 2–3
  Die Oderbruch Sage. 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 3–4
  Vergessene märkische Barockresidenz. Hessischer Landgraf als märkischer Städtegründer. 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 4
Reinhold Paul Mettke Pflügers Lied. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 44 28./29.10.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 1–2
Heinz Klamroth Ein altes Chronikblatt. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 2–3
  Märkische Sagen. Der Schmied zu Jüterbog., De witt Zick., Weselitz. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 3
Casper Das Hakenkreuz auf St. Marien. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 4
  Herbstbesuch im Jagdschloß Königswusterhausen des Soldatenkönigs. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 4
  De olle Fritz un Zieten in de Prignitz. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 45 04./05.11.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. III. Stadtmauer und Pulverturm., IV. Das Schloß von Angermünde. 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 1–2
Max Lindow Hämster in´n Harwst. 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 2–3
Rudolf Ohle Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. Die Städte. 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 3
Gustav Metscher Der Dorfbrunnen. 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 3–4
Wolfgang Meier Von alten Zunftbräuchen. 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 4
Erna Taege Mien gröne Heid. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 46 11./12.11.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 1–2
Rudolf Ohle Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 2
Richard Thassilo Graf von Schlieben Deutsches Heimatwerk. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 3
  Winterwerk deutscher Heimatkunst. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 3
  Das Studentenschloß in Köpenick. En Sonntagsbesuch auf den Spuren Theodor Fontanes. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 3–4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. 12. Jg., Nr. 47 18./19.11.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. Geschichte des Rathauses. 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 1–2
  Die Dorf- und Stadtanlagen in unserer Heimat. 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 2
F. W. Otto Brachlow Wie steht es mit der Rassenfrage unserer märkischen Bevölkerung. 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 2–3
Rudolf Möride Wie ermittelt man seine Vorfahren? 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 3–4
  Selma Lagerlöf. Zum 75. Geburtstag der Dichterin. 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 4
  Wunsch. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 4
  Das verzauberte Fräulein. (Sage). 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 4
R. F. Meyer Säerspruch. 12. Jg., Nr. 48 25./26.11.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde. 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 1–2
Gustav Metscher Der Kesselflicker. 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 2–3
F. W. Otto Brachlow Der märkische Bauernstand. 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 3
Karl Heisig Alte Chroniken und neue Arbeitszeit. 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 3–4
Walter Krumbach Mien Heid. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 4
  Höchstes Glück. (Gedicht). 12. Jg., Nr. 49 02./03.12.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 1–2
  Die Hexe von Zehdenick. Erzählung aus dem Mittelalter. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 2–3
Hans Clauert Der märkische Eulenspiegel Hans Clauert. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 3
  Altländer Spruch. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 3
Max Lindow Worüm sich Großvoter nu al up Wihnachten freuen deit. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 4
  Für unsere märkischen Buben und Mädel. Rätsel. 12. Jg., Nr. 50 09./10.12.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. VI. Die Kirchen der Stadt Angermünde., VII. Der Schatz in der Angermünder Marienkirche. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 1–2
Charlotte Kloß Adventszeit – Zeit der Vorfreude. Altgermanisches in den Adventsgebräuchen. – Die Frau als Verwahrerin alter Ueberlieferungen. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 2–3
  Der märkische Bauernstand. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 3
  Der Inhalt der Bestätigungsurkunde Ludwig des Römers für Straußberg vom 18. Januar 1354. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 3–4
H. A. Dickmann Vogelbrut in Eis und Schnee. Des „Christvogels“ Zigeunerleben. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 51 16./17.12.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. IX. Geschichte des Wolletzsees. 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 1–2
Max Lindow Försters Hilgen Obend. 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 2–3
H. A. Wilckens Wie wandern die Wälder. Des Rätsels Lösung. 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 3–4
  “Echte Taschentücher für Herren …”. Allerlei Merkwürdigkeiten im Märkischen Museum. 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 4
  „Kurmärkische Lesestube“ 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 52 23./24.12.1933 4
  Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 1–2
  Die Hexe von Zehdenick. Erzählung aus dem Mittelalter. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 2–3
Fritz Rohnisch Angewandte Heimatkunde. Ein Weg zum Herzen der Heimat. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 3
  Mitgliederverzeichnis des Vereins für Heimatkunde zu Angermünde für das Jahr 1933. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 3–4
  Inhaltsverzeichnis Angermünder Heimatartikel in den „Heimatblättern“ in den Jahren 1932 und 1933. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 4
  Humor. 12. Jg., Nr. 53 30./31.12.1933 4

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1963. (1962)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1963. (1962)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Helga Pahl Ein Tag im März. (Gedicht). 16
Fritz Zingelmann Eine Volkssternwarte für Prenzlau. 17–20
Werner Starke … fließt die Milch. 21–24
Heinz Schmandra Kröchlendorf (Kreis Prenzlau). 25–27
Heinrich Hoffmann von Fallersleben Frühling, juchhe! 27
Heinz-Jürgen Zierke Bollenbeck kauft Kartoffeln. 28–29
  Puppen werden lebendig. (Fotos: Otmar Freygang). 30–35
Max Lindow Ostern. (Gedicht). 36
Friedrich Richter Die Quelle. (Gedicht). 36
Martin Masberg Ein Urlaubstag in der Uckermark. 37–38
Fritz Tank Dei Kombein. 39–42
Max Lindow Jung’ns. 42–45
Max Lindow De Junge Hoon. 45
Max Lindow Indianer. 46–47
Gerhard Burzynski 100 Jahre Bahnhof Prenzlau. 49–53
Eva Lemke Die Vorschulerziehung im Kreise Prenzlau. 53–57
Heinz Gräwert In der Schulchronik geblättert. 57–59
Karl Heinz Waschke Pinselliese. 59–65
Karl Heinz Waschke Julius Dörr – ein Dichter der Uckermark. 65–67
Julius Dörr Dree Fleggen. (Gedicht). 66
Julius Dörr Ick reek nich rup. (Gedicht). 67
Günther Pieper Im grünen Tann. 69–75
Franz Wendtlandt Bazillus individualis. 75–78
Heinz-Jürgen Zierke Stöpsel kommt in die Zeitung. 78–79
Karl Heinz Waschke Die Kultur in der Gemeinde Eickstedt, Auszug aus der Ortschronik. 81–84
Wilhelm Stein Zehn Jahre Musikschule Prenzlau. 84–85
Max Lindow De Muskant. (Gedicht). 85–87
Karl Moser Im Herbst. (Gedicht). 89
Fritz Riebow Ein Dorf macht Musik. 90–92
  Gildebrief von 1587. 92–97
Heinz Schmandra Was schrieb die „Prenzlauer Zeitung und Kreis-Blatt“ im Jahre 1879. 97–103
Heinz Jacknitz Schrecken und Auswirkungen des 30jährigen Krieges in den landwirtschaftlichen Gebieten der Uckermark. 103–105
Ruth Sasse Steinfurt wird ein Dorf. 106–109
Katharina Block Herbst in der Mark. (Gedicht). 109
Horst Bartels Einrichtungen des Gesundheitswesens der Stadt Prenzlau in der Vergangenheit und Gegenwart. 110–114
Bruno Pfeffer Im Namen des Volkes! 115–118
Dieter Hübner Drei Jahre Staatliches Dorftheater Prenzlau. 119–123
Wilhelm Scholz Die Fischereiverhältnisse auf dem Unteruckersee im Wandel der Zeiten. 123–129
Georg Schonert Sturmmöwen am Uckersee. 129–131
Hermann Hasse Ein Prenzlauer erlebt Kuba, Begeisterter Empfang in Havanna. 132–139
Rolf Deckert Von der einklassigen Schule zur Tagesschule. 140–145
Lotte Mußbach Maler Frost. 146–148
Rudi Stürmer Ein Rückblick auf das Sportgeschehen 1961. 149–154
Friedrich Richter Die Sieger. Ein Bänkelsängerlied, von Till Eulenspiegel auf dem Marktplatz von Prenzlau vorgetragen. 155
Gerhard Peters Sagen und Überlieferungen aus alter Zeit. 156–160
Sprung „Der goldene Harnisch“. (Sage). 156–157
Minna Schulz „Die Würfelmühle“. (Sage). 157–158
Rendant Hille „Der goldene Bart“. (Sage). 158–159
H. Hetzel „Das heiße Hufeisen“. (Sage). 159–160
Theodor Bohm Das Hundekind. (Sage). 160
  Darüber lachten die Prenzlauer. 161
Heuer, Mätzke Die Pflastersteine auf dem Marktplatz. (Sage). 161
Heuer, Mätzke Das erkaufte Gewitter. (Sage). 161–162
Fritz Zingelmann De Hex. 162–163
Joachim Wohlgemuth Der Empfang. 164–165
Joachim Wohlgemuth Die vollständige Meldung. 166–167
Max Lindow Wihnachtsmann, wo bliwwst du? (Gedicht). 167
Karl Heinz Waschke Sylvester. 168–199
Karl Heinz Waschke Aus dem alten Volksleben der Uckermark. 170–173
Willi Groß Erinnerung – du meine ferne Nähe. (Gedicht). 173
Hauf Die Prenzlauer Stadtmauer näher betrachtet. (Bildreihe) 174–185
Trop Sehenswürdigkeiten des Heimatmuseums Prenzlau. (Bilder) 186–187
  Rätsel. 188–190
  Die Sühnestellen des Kreises Prenzlau. 191–193

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1962. (1961)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1962. (1961)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–27
Karl Moser Blauveilchen. (Gedicht). 7
Heinz-Jürgen Zierke Frühling. (Gedicht). 11
Gisela Hoppe Sehnsucht. (Gedicht). 15
Julius Dörr De twee Äppel. (Gedicht). 21
Max Lindow Schummerstunn. (Gedicht). 25
Karl Moser Nikolaus. (Gedicht). 27
Martin Masberg Wiedersehen mit Prenzlau. 29–31
Franz Wendtland Eine Bildreportage aus der Stadt und dem Kreise Prenzlau. 32–39
Alfred Hinrichs Die Schwedter Vorstadt vor 70 Jahren. 40–41
  Ein Modebild. (Prenzlauer Zeitung vom 21.10.1876). (Gedicht). 42
Franz Wendtlandt Der Weinkrieg zu Prenzlau. 43–44
Werner Erfurth Die Entwicklung des Postwesens im Kreise Prenzlau. 45–49
  Zoologische Gedächtnisstrophen. (Prenzlauer Zeitung vom 15.5.1886). (Gedicht). 50
Heiz-Jürgen Zierke Die rechte Antwort. 51
Karl Enigk 70 Jahre Prenzlauer Volkschor. 52–53
Julius Dörr Von wegen de Geographie. (Gedicht). 54
  90 Jahre Zuckerfabrik Prenzlau. 55–56
Max Lindow In Nowers Gor’n. (Gedicht). 57
Max Lindow Dat grot Vertellsel. (Gedicht). 57
  Alexanderhof einst und jetzt. Eine Dorfchronik berichtet. 58–60
Karl Welke Uns Dörp Wollin (Gedicht). 60–62
Franz Wendtlandt Dorfgeschichten. 63–64
Karl-Heinz Waschke Das Hauptschwein. 65–68
Max Lindow Dat Peerdei. (Gedicht). 69–70
Franz Wendtlandt Die Wunderkur. 71–72
Heinz-Jürgen Zierke Der Füller. 72–75
Max Lindow Nervös. (Gedicht). 76
Franz Wendtlandt Die verhängnisvolle Fuchsjagd. 76–78
Hans-Joachim Böhlke Weidmannsheil! 79
Hans-Joachim Böhlke Der Keiler am Dauergraben. 79–82
Hans-Joachim Böhlke Sein erster Hirsch. 82–83
Heinz-Jürgen Zierke Herbstwind. (Gedicht). 84
Emil Wöller Aus einer Prenzlauer Zeitung von 1895: Extra Freuden eines Lehrers. 85–86
Karl-Heinz Waschke Een toväl. 86–87
Lotte Mußbach Die kleine Schlange. 87
Lotte Mußbach Der Maikäfer. 88
  Aus dem Naturleben der Uckermark. 89–91
Karl- Heinz Waschke Flurnamen – unerschöpfliche Quelle der Heimatforschung. 92–96
Erich Henning Naturschutz – Aufgabe aller Bürger. 97–98
Karl-Heinz Waschke Max Lindow. 99–103
Max Lindow Weegenlied. (Gedicht). 103–104
Hans Lemke Lehrerbildung in Prenzlau vor 125 Jahren. 105–107
Gisela Hoppe Gespräch mit dem Klabautermann. 107–112
Heinz-Jürgen Zierke Mai. (Gedicht). 113
Karl Moser Prenzlauer Kinder am Werbellinsee. 113–115
Günther Meyer Uckermärker im russischen Reich. 116–124
Gerhard Peters Aus dem alten Prenzlau. Sagen aus dem Stadtgebiet. 125–130
Wilhelmine Zimmermann Das Grab an der Stadtmauer. (Sage). 125–126
Gerhard Peters Geschichten aus der Badestube. (Sage). 126–127
Gerhard Peters Das goldene Halsband. (Sage). 127–128
Gerhard Peters Drei Erzählungen aus dem Kiewitzkrug. (Sage). 128–129
Lina Lehmann Nur acht Kegel. (Sage). 129
August Glasow Wie das Mittagessen im Kiewitzkrug gemacht wurde, (Sage). 129–130
Hauf Der Spitzbogen in Prenzlau. (Bilder). 131–133
  Die Sterngucker von Prenzlau. 135–138
Gerhard Schliefke Brüder, in eins nun die Hände! 139–144
Willi Amberg Das Eis schmilzt. 145–149
  Staatliches Dorftheater Prenzlau. Spielzeit 1960/61. 150–151
Heinz-Jürgen Zierke Der geteilte Weihnachtsmann. 152–154
Karl Moser Weihnachtszeit. (Gedicht). 155

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Deutscher Kulturbund

Inhaltsverzeichnis:  
Redaktion Vorwort. 2–3
  Kalendarium. 6–29
Siegfried Spann Der Wartburg. 31–33
Hans Kallies De schwarte Leew. 33–34
Hans Tegge Wahrheit und Dichtung. 35
Heinz-Jürgen Zierke Ein Zeitungsblatt. 36–37
Willi Roß Der Streik 1919 in Trampe. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.) 38–39
Papenfuß Der Landarbeiterstreik in Strasburg und Umgebung im Jahre 1920. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 39–40
  Landrat von Lettow-Vorbeck regierte den Kreis Prenzlau … und seine Freunde amtierten in den Dörfern. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 41
  Erinnerungen an den 1. Mai 1927. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 41–42
  Fünf Minuten nach zwölf. Schüsse in der Sandgrube. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 42–43
  Was geschah im Gerichtsgebäude? (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 44
Leo Lehmann Erinnern wir uns. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 44–45
  Wieder aufwärts. „Ihr seid Menschen – ihr müßt leben!“ (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 45–46
  „Wasser ist das Wichtigste“. Rote Armee half beim Wiederaufbau des Prenzlauer Wasserwerkes. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.). 46–47
Martin Masberg So war der Anfang. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). 47–48
Heinz Casparius Wir kämpfen um den Titel: „Brigade der sozialistischen Arbeit“. 50–53
Alfred Hinrichs Ein Streifzug durch den Beckmann’schen Nachlaß. 54–58
Alfred Hinrichs Eine Schatzgräberei im Schwarzen Kloster zu Prenzlau. 58–61
Alfred Hinrichs Kurze Notizen über Prenzlau aus der Vergangenheit. 61–64
Gerhard Peters Vom Tuckmantel und seinem Haus. 64
Gerhard Peters „De oll Gret“. (Sage). 64–65
Gerhard Peters Die schlimmen Totengräber. (Sage). 65–66
Gerhard Peters Der Geist mit den drei Kerzen. (Sage). 66
Gerhard Peters Warum die Margaretenkapelle erbaut wurde. (Sage). 67
  Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus: Die beiden Pfeiferbrüder. 68
  Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus:Hei süppt döch de Piep. 69
Max Lindow Hämster. (Gedicht). 70
Max Lindow Schwienegel. (Gedicht). 70
Max Lindow Röver Voß. (Gedicht). 70
Max Lindow Moort (Marder). (Gedicht). 71
Johann Völker Der stumme Ochse. (Abschrift und Auszüge aus „Uckermärkisches Volkstum und lebendes Altertum“ von R. Sendke, Bagemühl, 1898). 71
  Steigerung der Leserzahlen der Gemeindebibliotheken. 72–73
Fanz Wendtlandt Frühlingsluft! 73–75
Georg Röthke Vom wilden Apfelbaum. (Gedicht). 75
Siegfried Lemke Die Entwicklung von der Landwirtschaftsschule zur sozialistischen Fachschule für Landwirtschaft. 76–80
Franz Wendtlandt Die Informationsreise. 80
Eva Lemke, Inge Wewior Ein Besuch in Klockow. Edith reitet sonntags aus. 81–83
Heinz-Jürgen Zierke Das Prenzlauer Theaterleben im Jahre 1880. 83–93
Franz Wendtlandt In diesen Tagen. 94–99
Irma Harder Der Ehrenplatz. 102–105
Max Lindow Sparlingskinner. (Gedicht). 105
Max Lindow Heuschnuppen. 106–108
Max Lindow Sparlingsnest. (Gedicht). 110
Max Lindow Philipp. 110–112
Franz Wendtlandt Vom Steckenpferd zum Geflügelkombinat. Fritz Batz, Initiator und Leiter des im Bau befindlichen 1. Geflügelkombinats der DDR in Prenzlau. 113–115
Inge Wewior Blumen für den Kraftverkehr. 115–117
Inge Wewior Warnitzer Gegenwart. 118–119
  Mahnbrief eines Schneiders. Uckermärkischer Courier vom 15. Juli 1837. 121
  Anekdoten. 122
Bruno Pfeffer Aus dem Tagebuch des großen Umschwungs. 122–127
Dieter Hübner, Silvia Grundmann Das Staatliche Dorftheater spielt. 128–134
  Das höfliche Bauernmädchen. Uckermark Courier, 13.1.1838. 134
Josef Maywald Die Entwicklung des Handwerks im Sozialismus. 135–144
Wewior, Lemke Mit der Technik auf gutem Fuß. 145–147
Elisabeth Stiemert Noch eine Hasengeschichte. 149–151
Alfred Hinrichs Die geschichtliche Entwicklung des Kreises Prenzlau aus dem Landschaftsgebiet der Uckermark. 152–160

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
Rat des Kreises, Abteilung Kultur Zum Geleit. 3
  Kalendarium. 4–29
  Die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kreises. (Stichtag: 3.6.59). 7
  Aufteilung der Gesamtfläche des Kreises nach Kulturarten. 9
  Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach sozialökonomischer Struktur. (Stichtag: 15.6.1959). 11
  Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche der LPG an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Gemeinde. (Stand: 31.8.59). 13
  So verteilte sich der Anbau der wichtigsten Fruchtarten. 15
  Entwicklung der Rindviehbestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 17
  Gesamtleistung der MTS in ha mittl. Pflügen. 19
  Marktproduktion der Landwirtschaft 1956–1958. 21
  Durchschnittliche Milchleistung je Kuh 1953–1958. 23
  Entwicklung der Schweinebestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 25
  Traktorenbestand er MTS 1953 / 1958. 27
  Entwicklung des Maisbaues 1956–1960. 29
Willi Amberg, Heinz Casparius Das Neue auf dem Lande. 31–33
Franz Wendtlandt Drei Jungen und eine Idee. 34–47
  Moderne Großblockbauweise. (Bilder). 48–49
Karl Bitter Ein Rundgang durch die Stadt Prenzlau 1959. 50–52
Franz Wendtlandt Prenzlau feierte seinen 725. Geburtstag. 53–54
Horst Kresin Die Schule in Göritz. 55–62
Waltraut Dommer Auf dem Wege von Potzlow nach Seehausen. Betrachtung und Sage. 63–65
Gerhard Höppner Die Entwicklung der MTS in Warnitz. 66–68
Pionierleiter Liebe Thälmannpioniere. 69
Emil Guse Die Spareinlagen wachsen! 70–71
Hans Lemke Das Prenzlauer Schulwesen im 19. Jahrhundert. 72–78
Ernst Dobbert Die Wappen und Siegel der Stadt Prenzlau. 79
Heinz Schmandra Die Novemberrevolution 1918 und die Gründung der Ortsgruppe der KPD in Prenzlau. 80–85
Heinz-Jürgen Zierke Fritz Reuter. 86–89
Georg Schonert Unser Wappenvogel. Eine ornithologische Betrachtung über den Höckerschwan. 90–92
Erna Taege-Röhnisch Hof in der Sommernacht. (Gedicht). 93
  Lieber Freund. 94
Heinz-Jürgen Zierke Sparling un Nachtigall. 94
Heinz-Jürgen Zierke De hinnerlistig Schwienegel. 96–98
  Stimmen der Natur. 100
Waltraut Dommer Wintergäste vor dem Fenster. Schützt unsere Singvögel. 101–103
Gerhard Lüdke „Helfen Sie bitte, dort ist ein Unfall geschehen!“ 104–106
J. Ohlbrecht Fürstenwerder – schöner und reicher geworden. 106–109
Willy Groß Die Äolsharfe. 110–124
Max Lindow As de Nachtigall süng. 125–126
Hans Tegge Vom Wesen der plattdeutschen Sprache. 127–129
Walter Weiß Dat Löwinghus in Lüdersdorf. 130–132
P. Kunowsky, K. H. Zander Die Imkerei im Kreis Strasburg. 133–137
Manfred Schlegel cq de DM 3 CC … 138–142
Gerda Baginski Aus der Bibliotheksarbeit im Kreise Prenzlau. 143–144
Emil Reichert Kristanien. (Gedicht). 145
von Wantoch Feuerwehr einst und jetzt. 146–150
Ulrich Lange Schulneubau in Warnitz. 151–153
Wilhelmine Albrecht Eine wahre Begebenheit. 154–155
Alfred Hinrichs Die Pfahlbauten von Potzlow. 157
Alfred Hinrichs Melzow war ein Marktort. 157
Alfred Hinrichs Mittel-Sperrenwalde. 158
Gerhard Peters Stimmen aus den Winkeln der alten Prenzlauer Weichhäuser. 159
Gerhard Peters Vom Seiler und Müller. (Sage). 159
Gerhard Peters So kann es kommen. (Sage). 161–162
Gerhard Peters Der betrunkene Teufel. (Sage). 162
Gerhard Peters Die roten Flecken. (Sage). 163
Max Lindow No Kalmus un Maien. 164–165
Max Lindow Hegup harr wat – En Wrukenproppergeschicht. 166–167
Erna Taege-Röhnisch Van ‘t Söken. 168–171
Horst Bartholome Fischreiher am Ober-Ucker-See. 172–173
Alfred Hinrichs Wann entstanden die Ortslagen unseres Kreises Prenzlau und seines Randgebietes? 174–186
Katharina Block Prenzlau 1234–1959. (Gedicht). 187
  Wirkungsbereiche der Stadtverordneten. 189–190
  Abgeordnete des Kreistages Prenzlau. 191–192
  Bilder von der 725-Jahrfeier Prenzlaus.  
Willi Groß Der Rabe auf dem Mittelturm. Spiel nach der gleichnamigen Sage. 193–208

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1959. (1958)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1959. (1958)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
Karl Moser Zum Geleit. 3
  Kalendarium. Zitate aus der Stadtchronik von Süring. 4–29
Helga Schmidt An den Strom. (Gedicht). 30–31
Karl Gebert Uckermärkisches Heimatlied. (Gedicht). 32
Wilhelm Keding Zum 725jährigen Bestehen der Stadt Prenzlau. (Lebensbilder aus der Stadtgeschichte).  
Alfred Hinrichs Die Gründungsurkunde der Stadt Prenzlau. 33–35
Bernhard Mätzke Die Ortsnamen er Uckermark. 36–39
Walter Bredendieck Der Dreißigjährige Krieg in der Uckermark. 40–44
Joachim Lindow Er war nur ein Bauer. (Gedicht). 44-45
Walter Lemke Das zerstörte Prenzlau bekommt ein neues Gesicht. 45–49
Josef Walter Das Hotel „Uckermark“. 49–56
Karl Gebert Min Heimatstadt an’n Uckersee. (Gedicht). 57
Horst Bartholome Vogelbeobachtungen im Randowgebiet. 58–61
Franz Wendtlandt Mal herhörn Leute … 61–63
Irma Harder Der Unterschied. 63–64
Herbert Marschinke Unser Eisenwerk. 64–66
Werner Bieck Unsere Sölle. 66–69
Herbert Boldt Zwee Geschichten ut Röpersdörp! 69–70
Max Lindow De Widenboom. (Gedicht). 71
Heinz Schmandra Der Kapp-Putsch in Prenzlau. Erarbeitet von der Forschungsgruppe für die örtliche Arbeiterbewegung unter Leitung der Genossen Karl Bitter und Franz Kaufmann. 72–75
Elfriede Vetter Auch eine Weihnachtsgeschichte. 76–79
Willy Groß Nur ein Stückchen Lohkuchen. 79–83
Heinz-Jürgen Zierke Hexen und Hexenprozesse in der Uckermark. 84–87
Wilhelmine Albrecht Eine wahre Begebenheit. 88
Erwin Kurbach Das Prenzlauer Handwerk. Von der Zunft zur Produktionsgenossenschaft. 88–97
Willy Groß Herbstwanderung. (Gedicht). 97
Karl Gebert Die große Glocke von St. Marien. (Gedicht). 98
Gerhard Peters Verwehte Klänge über verwehtem Leben. (Sagen). 99
August Amelang Das Dorf Zelsow. (Sage). 99–100
P. Atrhur Voss Das Dorf Schyn. (Sage). 100–101
Gerhard Peters Hunerdorf. (Sage). 101
Wilhelmine Müller Plenen. (Sage). 101–102
Henriette Sopczyk Die Dochower Mühle. (Sage). 102
Wilhelm Suhr Das Dorf Mokel. (Sage). 102–103
Wilhelm Stegemann Wikow. (Sage). 103
Waltraud Dommer Botanische Seltenheiten in Strehlow. 104–107
Jürgen Rosch Dat Wunner. 108
Rudolf Schmidt Die Möglichkeiten und die Entwicklung des Maisanbaues im Kreise Prenzlau. 108–115
Heinz-Jürgen Zierke Lob der Genossenschaft. (Gedicht). 116
Franz Wendtlandt Erfolge und Perspektiven des VEG Kleptow. 117–118
Irma Harder So reich bist du. (Gedicht). 118
Hermann Jenzen Zur „Bauernbefreiung“ im Kreise Prenzlau Anfang des 19. Jahrhunderts. 119–121
Robert Walter Schützt die Zeugen der ur- und frühgeschichtlichen Entwicklung unserer Heimat. 122–123
Max Lindow Schwalwenvoter. 123–125
Heinz-Jürgen Zierke Das uckermärkische Platt. 126–129
Georg Szechowiak Der Filmwagen kommt. 129–131
Erna Taege-Röhnisch De Ros. (Gedicht). 131
Carl Carstensen Unser Kreiskrankenhaus. 132–136
Georg Schonert Ein Winterspaziergang zum Kap. Eine vogelkundliche Betrachtung. 136–141
Franz Bernstein Über die Entwicklung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ im Kreis Prenzlau. 141–145
Joachim Lindow An einen Fremdenlegionär. (Gedicht). 146
Alfred Hinrichs Johann Georg von Arnim und die Belagerung  Stralsunds im Dreißigjährigen Krieg. 146–151
Willy Groß Austköst. (Gedicht). 151
  De Odbär im Soatklee. 152
Bruno Pfeffer Der FDJ-Chor der Puschkin-Oberschule. 152–154
Bruno Pfeffer, Heinz Paul Song „Von den Vorzügen des Atomtodes“ oder „Von der langsamsten Art zu sterben“. 154–155
Ewald Pahl Über den Aufbau des Kreisbaubetriebes. 155–158
Hellmuth Picht Kachelöfen gestern und heute. 158–160
Wilhelm Fleischfresser Vom Eselstein bei Fürstenwerder. (Sage). 161
Willy Groß Hoffnungsvolle Weihnacht. (Gedicht). 163
Karl Moser Zur Jahreswende. (Gedicht). 163
Herbert Boldt De nie’e Tied. (Gedicht). 165
  Straßennamen von Prenzlau (mit Karte).  

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands

Inhaltsverzeichnis:
Klünder Liebe Leser! (Vorwort des Vorsitzendes des Rates des Kreises).
Kalendarium. 6–28
Katharina Block Februar. (Gedicht). 9
Willy Gross Frühling (Gedicht). 11
Max Lindow Spruch. 13
Max Lindow Tafel im Stadtpark. 15
Max Lindow Min Uckersee. (Gedicht). 17
Max Lindow Stromanglers. (Gedicht). 19
Julius Dörr Klok Fritz. (Gedicht). 21
Willy Gross Herbst. (Gedicht). 23
H. Garbe Abends. (Gedicht). 25
Max Lindow Gedicht. 27
Max Lindow An der Jahreswende. (Gedicht). 29
Willy Gross Zum Geleit! 30
Werner Bieck Uckermärkische Landschaft. 31–35
Karl Gebert Prenzlau 1946. (Gedicht). 36
Karl Bitter Prenzlau baut auf. 37–40
Alfred Hinrichs Das Patriotenkreuz von Ellingen. (Zeichnung Leo Wiese). 41–42
Max Lindow Meister Stahlberg. (Zeichnung Leo Wiese). 42–44
Julius Dörr De Woterprow. (Gedicht). 45
Horst Trauer Die Entwicklung des Schulwesens im Kreise Prenzlau. Teil 1: Unsere Schulen vor 1945). 46–49
Prenzlau um 1650. (Stich, Merian). 50
Prenzlau um 1715. (Stich, Daniel Petzold). 51
Alfred Hinrichs Zeichnung vom Rathaus zu Prenzlau aus dem Jahre 1725 nach Vollendung des Gebäudes. 52
Günther Schulz Der Burgwall in der Rothemühler Forst. 53–58
Rudolf Hill Woto is’n Brill? 59
Walter Weiß Gramzower Flurnamen. 60–62
Gramzow um 1740. (Stich, Daniel Petzold). 61
Alfred Hinrichs Prenzlauer Ruhestätte eines Freiheitskämpfers von 1813. 63
Max Wolter Abendläuten. (Gedicht). 64
Karl Bitter Die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Prenzlau bis zum Jahre 1914. 65–70
Willy Groß Aufgabe. (Gedicht). 70
Horst Bartholome Außerschulische Einrichtungen dienen der Berufswerbung. Die Station Jungfer Naturforscher in Seehausen. 70–71
Hermanfried Schubart Spätslawische Körpergräber von Prenzlau. 72–76
Julius Dörr De Irrniß. (Gedicht). 77
Emil Schwartz Joachim Bährentin, ein Prenzlauer Bürgermeister zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 78–80
Günther Meyer Was die Uckermärker vor 160 Jahren lasen. 84–87
Alfred Hinrichs Der erste Luftballon in Prenzlau. 88–89
Erna Roehnisch / Taege Großmudder seggt … (Gedicht). 89
Erna Roehnisch / Taege Obends vör de Döör. (Gedicht). 90
Franz Drescher Die LPG Ludwigsburg. Aus der Arbeit des Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 90–93
Max Lindow Bi’n Pütten. 93–94
Heinz Schmandra Ein Megalithgrab in der Gemeinde Carmzow, Kreis Prenzlau. 95–98
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: De oll Bullerbeck. 98–99
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: Die Mardertaschen. 99–100
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: De oll Winkelsche. 100–101
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: Die große Not. 101–102
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: Die blutrote Rose. 102
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: Der Schatz im Keller. 103–104
Gerhard Peters Sagen aus der Kammstraße: Der neugierige Schneider. 104–105
Leo Wiese Arbeitspause. (Bild). 105
Leo Wiese Feierabend. (Bild). 106
Gertrud Haupt Ich liebe das Leben. (Lied). 107–108
Karl Bitter Probleme der Stadtplanung in unserem Prenzlau. 108–110
Alfred Hinrichs Baumgarten. Überlieferungen aus dem 18. Jahrhundert. 110–112
Georg Schonert Fremdlinge und Sonderlinge im Stadtpark. 112–118
Max Lindow Reineke, de Strukdeew. 119–120
Hermann Jenzen Die Zeit der Leibeigenschaft im Kreise Prenzlau. 121–123
Herbert Dagot Aufbau der Maschinen-Traktoren-Station Gollmitz. 123–126
Richard Sendke Der arme und der reiche Dieb. (Gedicht). 126
Herbert Ruthenberg Arendsee erhält eine neue Schule. 127–129
Alfred Hinrichs Frühgeschichtliches um Seehausen – Uckermark. 129–138
V. Der böse Piep. (Gedicht). 139
Emil Schwartz Die Reliquienbüchse aus Malchow. 139–140
Redaktion Erste Aufstellung der unter Gesetzesschutz stehenden Bau-, Boden- und Naturdenkmale im Kreis Prenzlau. 141–49
Günter Hauf Twee Geschichten ut Meichow: Dat keem mol anners. Betrug der Welt oder der Ausgang zum Fenster. 150
Franz Wendtlandt Das Kreiskulturorchester Prenzlau. 150–51
Max Lindow Schulhaus Dargezin. (Gedicht). 152
Julius Dörr Jehanns Brautschau. (Gedicht). 152–153
Wilhelm Stein Musik in jedes Haus. Aus der Arbeit der Volksmusikschule des Kreises Prenzlau. 154–155
Walter Weiß Überseeische Auswanderungen im 19. Jahrhundert. 157–160
Max Lindow De witt Zick. (Gedicht). 161–162
Hans Stolt Laßt Zahlen sprechen. Ein Beitrag zur ökonomischen Struktur unseres Kreises in Zahlen. 163–165
Hans Schuldt Aus der Filmarbeit im Kreise Prenzlau. 165–168
Alfred Hinrichs Dedelow um 1740. 168–169
Verfasser unbekannt Wie sich eine junge Prenzlauerin von 1891 die Jungmännerwelt wünscht. (Gedicht). 169
Willy Groß Schimmelknut. 169–172
Julius Dörr De Gäns-Jung. (Gedicht). 172
Alfred Hinrichs Der Prenzlauer Schlächterstreik von 1890. 173–174
Hermann Schmidt Stoßseufzer der entfleischten Prenzlauer. 173
Max Lindow An’n Pohl. 174–176
Überblick über wichtige staatliche Einrichtungen im Kreise Prenzlau: Gesundheitswesen, Vorschulerziehung, Volksbildung, Kulturelle Einrichtungen. 177–178
Wirkungsbereiche der Abgeordneten. 179–180

Erster Heimatkalender nach 1945 (15 Jahre Unterbrechung). Beginn einer ununterbrochenen Reihe bis heute.

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1964. (1963)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1964. (1963)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Karl Moser Der Zukunft entgegen. (Gedicht). 16
Eberhard Eschenbach Die Entwicklung des MTS-Bereiches Prenzlau im Prozeß des Aufbaues des Sozialismus. 17–24
Heinz-Jürgen Zierke Frühling. (Gedicht). 24
Erika Walter Die Vergangenheit kennen, die Gegenwart meistern, die Zukunft gestalten! 25–28
Hans Tegge Erinnerungen aus der Zeit der Anfänge der Luftschiffahrt. 28
Erich Blietschau Die Seen um Fürstenwerder und ihre Fischerei. 29–35
Heinz-Jürgen Zierke Die rote Laterne. 36–37
Gabriele Spann Ein Besuch bei den Hirschen. 37–38
Bruno Pfeffer Wie die Dividenden stiegen. 39–44
Lotte Musbach De Mollworm. (Gedicht). 45
Karl Heinz Waschke Monika und der Liebesbrief. 46–47
Heinz-Jürgen Zierke Die Blumenkohlwoche. 48–50
Günther Meyer Von der „Schwarzen Kunst“ in Prenzlau. 51–55
Emil Schwartz Der Kunstpfeifer von Prenzlau. (Auszug aus: St. Marien zu Prenzlau) 56–58
Karl Moser Sinnspruch. (Gedicht). 58
D. Ackermann Aus der Arbeit einer Versuchsstation der Zentralstelle für Sortenwesen. 59–63
Willy Amberg Handwerk hat goldenen Boden. 64–65
Julius Bilek Die Verwaltung des Landes Ukra in voraskanischer Zeit. 66–69
Karl Heinz Waschke Aus dem alten Volksleben der Uckermark (2. Teil). 70–72
Karl Moser Ihr habt ein Ziel. (Gedicht). 72
Karl Heinz Waschke Die Landwirtschaft in der Gemeinde Eickstedt. 73–78
D. Hübner Neue Dramatik an unserem Theater. 80–82
F. Zingelmann De Dübelsbrück. 83–85
Heinz Schmandra Unser Heimatmuseum. 86–88
Martin Masberg Auf Wanderfahrt in die Uckermark. 88–90
Karl Moser Mein Püppchen. (Gedicht). 91
Hans Lemke 45 Jahre sozialistische Lehrerorganisation in Prenzlau. 92
  Volkskunstschaffen. Ein Bildbericht. 93–95
Georg Schonert Milchstern und Goldstern im Prenzlauer Park. 96–97
Horst Bartholome Graugänse am Oberuckersee. 98–99
Horst Bartholome Ein Schwanensommer am Möllensee. 100–102
Karl Heinz Waschke Lausbuben. 103–104
Lotte Musbach Die Schwalbe und der Spatz. 105–106
Lotte Musbach Bienchen Summi. 106–107
Bruno Pfeffer, Erich Pakleppa Hotel mit Weltniveau, Hotel Uckermark. 108–112
Hans Tegge Entstehung der Landschaft in frühgeschichtlicher Zeit. 113–114
Hans Tegge Tracht und Schmuck des Uckermärkers in der älteren Bronzezeit. 114–115
Gerhard Schliefke Unschuldig zum Tode verurteilt. 116–119
Bruno Pfeffer Ziel erkannt! Aus der Arbeit der Kampfgruppen der Arbeiterklasse des Kreises Prenzlau. 119–122
Martin Masberg Der 1. Mai 1946 in Prenzlau. 123
Rudi Stürmer Sportereignisse und Sportergebnisse 1962 im Kreis Prenzlau. 124–128
Fritz Hoffmann 15 Jahre Sparte Hunde Prenzlau. 129–130
Heinz Schmandra Was schrieb die „Prenzlauer Zeitung und Kreis-Blatt“ im Jahre 1879. 131–133
Franz Wendtlandt Dorfgeschichten, …schreibende Genossenschaftsbauern. 134–135
Franz Wendtlandt Weiße Mäuse. 136–138
Heinz-Jürgen Zierke Das Unglück. 138–139
Fritz Zingelmann 7000 blickten auf den Mond. 139–140
Franz Wendtlandt Zehn Jahre Staatliches Unterhaltungsorchester Prenzlau. 140–142
Max Lindow Herbst. (Gedicht). 141
Helma Albrecht Der Jahrmarkt. (Gedicht). 142–145
Karl Heinz Waschke Unser Weg. Ein Film über die Entwicklung unserer Stadt Prenzlau. 146–148
Karl Moser An die Nacht. (Gedicht). 148
Erika Walter Pellnudel und Hering. 149
Jürgen Below Der VEB Kraftverkehr. 150–152
Hans Tegge Das Prenzlauer Zunftwesen. 153–158
Karl Heinz Waschke Wintertied. (Gedicht). 158
Karl Heinz Waschke Die Verpflichtung. 160–161
Götz Loudwin Eine wirksame Medizin. 162–163
Götz Loudwin Peinliches Finale. 163
Dieter Dietzel Kommando gilt – Achtung – Fertig … 164–165
Dieter Dietzel Matrosen einmal nicht an Bord. 165–166
  Heimaträtsel. 166–167
Günter Hauf Unsere Mühlen. (Bildreihe). 168–177