Current Information
Hilferuf

Heimatkalender Prenzlau

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1965. (1964)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1965. (1964)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau, Deutscher Kulturbund

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Horst Kresin Warnitz gestern und Heute. 17–21
Hans Ebert Zur Kulturarbeit des FDGB-Kreisvorstandes. 22–23
Fritz Zingelmann Zwei Jahre Volkssternwarte in Prenzlau. 23–24
Hans Tegge Von Raubrittern, Fehde und Urfehde in der Uckermark. 25–29
Martin Masberg Prenzlauer Mosaik. 29–31
Karl Moser Im Lenz. (Gedicht). 31
Fritz Riebow Wie entwickelte sich die polytechnische Oberschule Gramzow nach 1945. 33–36
Bruno Pfeffer Prenzlau hat einen Hafen. 37–39
Willi Amberg Der gläserne Pavillon. 40–41
Evamaria Engel Uckermärkische Bauern, Prenzlauer Bürger und der Getreidehandel aus der Uckermark im 14. Jahrhundert. 42–47
Hans Tegge Kiek ees! (Gedicht). 47
Lotte Musbach Der See. 48–50
Dieter Dietzel Diese Saite muß man zupfen. 50–51
Heinz Graewert Drense erhält eine moderne Kegelsportstätte. 52
Dieter Hübner 5 Jahre Staatliches Dorftheater Prenzlau. 53–57
Hans Tegge Wer die ersten „Nudeln“ nach Prenzlau einführte und anbaute. 59
Heinz Schmandra Vom Junkertum zur Bodenreform. 60–67
Otmar Freygang Wir schaffen lebende Erinnerungen. 68–70
Horst Grobe Bediene Dich selbst. 71–74
Karl Moser Puppenkasper. (Gedicht). 75
Heinz-Jürgen Zierke Rodinger oder Rollenhagen. 77–80
H. Sprenger, Benno Butschalowski I. Gramzower Dorffestspiele – ein Fest der Lebensfreude. 81–85
Werner Lemke Der Parteiauftrag. 85–88
Heinrich Kopp Aus dem Verkehrsgeschehen unseres Kreises. 89–92
Max Lindow Feldsee. (Gedicht). 93
Franz Wendtlandt Es singt und klingt in der Uckermark. 94–97
Siegfried Lemke Von der Einzelwirtschaft zur Großraumwirtschaft. Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse und die Steigerung der Marktproduktion in der Landwirtschaft im Kreis Prenzlau bis 1960. 98–107
Götz Loudwin 71 rote Nelken. 108–110
Heinz-Jürgen Zierke Trinkfeste Prenzlauer. 111–112
Kurt Hinz Die Entwicklung der Genossenschaftsbauern zu Spezialisten und die Rolle der Spezialistengruppen. 113–114
Franz Wendtlandt Ein Dorf verändert sein Gesicht … 115–118
Gerhard Lüdtke Was wissen Sie vom DRK in unserem Kreis? 119–123
Alfred Kanitz Moderne Technik in der Lagerhaltung von Getreide. 124–126
Julius Bilek Die Verwaltung des Landes Ukra unter den askanischen Markgrafen. 127–130
Fritz Zingelmann Wo dat ’n Minschen schlecht goh’n kann. 131
Fritz Röhnisch Aus dem Sagenschatz der Uckermark. 131–139
Helmuth Schonert Das Bleßhuhn. 140–141
Renate Kunze Mit der „Fritz Heckert“ auf Schwarzmeer-Urlauberfahrt. 142–145
Schultze Die uckermärkische Landwirtschaft im 17. Jahrhundert am Ausgang des großen Krieges und später. 146–148
Max Lindow Vadder Voß. (Gedicht). 148
Götz Loudwin Wildschweinjagd. 150–151
Hans Lemke Licht und Gelichter. 152
Karl-Heinz Waschke Sprichwörter um den Fuchs. 153
Max Lindow De Aktentasch. 154–156
Wolfram Anke Entwicklung der Brauerei Prenzlau. Betriebsteil des VEB Neubrandenburger Brauerei, Neubrandenburg. 157–159
Evamaria Engel Über die Ketzerverfolgungen in der Uckermark im 14. und 15. Jahrhundert. 160–162
Franz Wendtlandt … was gehen die Gans die Immen an? (Auszug aus einem Kinderbuch „Im Bienenhaus am Pappelweg“). 163–169
Horst Bartholome Unsere Störche. 169–172
Hans Tegge Die „Privete“ zwischen den Häusern Alt-Prenzlaus. 173–174
Götz Loudwin Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Stadt Prenzlau. 175–176
Heinz-Jürgen Zierke Sein System. Eine durch und durch unwahre Geschichte. 176
Max Lindow Heinrich Unverzagt fängt ’n Walfisch. 177–178
Erich Schonert Bäume, die uns Rätsel aufgeben (Die Schwarzpappel). 179–182
Karl-Heinz Waschke Alter und neuer Humor. 182–183
Hans Tegge Ut d‘ School plurert. 183
Horst Zettier In den alten Verkehrsvorschriften geblättert. 184–186
Max Lindow Lachen. (Gedicht). 186
Karl-Heinz Waschke Dat scharpe Träning. 187–188
Werner Lemke Aus unseren Nachbarkreisen: Gigant Schwedt. 189–191
Horst Pohle Pferdezucht in der Uckermark. 192–196
  Heimaträtsel. 197–199
Günter Hauf Schöne Landschaft. (Bildreportage). 200–209

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1966. (1965)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1966. (1965)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Horst Sprenger Freundschaftsbesuche in Prenzlau – Ehemaliger Stadtkommandant zu Gast. 17–18
H. J. Böhlke Union Jack flatterte über der Stadt. 19
Ernst Henschel Grüße aus Vitry le Francois. 20
Horst Sprenger Das Gramzower Plus. 21–23
Seidel Klosterruine Gramzow. (Bilder). 23–25
Hans-Joachim Böhlke Weidmanns Heil. Auf Hasenfang. 26–27
Hans-Joachim Böhlke Weidmanns Heil. Rotwildjagd. 28–29
Ernst Henschel Gollmitz erhielt den ersten Schulpavillon im Kreis Prenzlau. 30–33
Karl Welke Dat grote Glück. (Gedicht). 33
  Traktoren in der Luft. 34–35
Georg Schonert Wann wird es in Prenzlau Frühling? 36–38
Willi Amberg Das Handwerk und der Sozialismus. 39–41
Schultz Wußten Sie schon? MS „Uckermark“ im Linienverkehr nach Westafrika. 41
  Ein langgehegter Wunsch ging in Erfüllung. 42
Otto Schulz, K. H. Wantoch Die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr seit 1881. 43–46
Herbert Dagott Die RTS ein wichtiger Helfer unserer Landwirtschaft. 48–50
Kurt Hinz Die Bäuerlichen Handelsgenossenschaften. Ihre Entwicklung und Aufgaben im Kreis Prenzlau bis 1970. 51–53
Alfred Kanitz Moderne Technik in der Lagerhaltung von Getreide beim VEAB. 54–58
Horst Bartholome Ein Geheimnis der Randowniederung. 59–63
  Kurfürstliche Verordnung wider Städtischer Freiheit. 64–65
Steudel Geflügelkombinat VE-Gut Prenzlau. (Bilder). 66
  Alle sind dabei! (Gedicht). 67
  10 Jahre Groß-Kühlbetrieb Prenzlau. 67–68
Kurt Lübke Rückblick und Perspektive. Die Entwicklung des konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreise Prenzlau. 69–74
Irene Kersten Lehrer am Krankenbett. 75–76
Joachim Herrmann, Martin Rauschert Den Geheimnissen des Oberuckersees auf der Spur. 77–82
Julius Dörr Junker Kurt von Fergitz. (Gedicht). 83
  Prenzlaus Stellung zum „Falschen Waldemar“ 1348–1355. 84–86
Martin Masberg Der Prenzlauer Friedhof. 87–88
Heinz Schmandra Der Unter-Uckersee. 89–92
Alfred Hinrichs Ucker oder Ücker? 92–94
Fritz Röhnisch Das Wettzaubern – eine heimische Volkssage. 95–96
Julius Bilek Verwaltung der Uckermark vom Tode Waldemars bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges. 97–100
Hans Tegge Fürstenwerder und die Blankenburgs-Wolfhagen. 101–103
Hans Ebert 20 Jahre Freier Deutscher Gewerkschaftsbund im Kreis Prenzlau. 104–106
Fritz Röhnisch Von Wolfsgärten und vom Wolfsjagdlaufen. 107–109
Günter Hauf Das Kreiskulturhaus Prenzlau kunstgewerblich umzäunt. (Bilder). 110–111
  Prominente Prenzlauer. 112–114
Bruno Pfeffer Neue Furchen. Ein Beitrag zum 20. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform. 115–118
Ulrich Bentzien Von alten Pflügen und Haken in der Uckermark. 119–123
Erika Rohrmann Aus Traum wurde Wirklichkeit. 124–126
Max Lindow Franza. 127–128
Max Lindow Hulda. 128–129
Hans Tegge Alt-Prenzlaus Straßen im Wandel der Zeiten. 129–134
Hans Tegge Wat een‘ as Schwienägel beläwen kann. 135
Heinz-Jürgen Zierke Reden ist Silber. 136–138
Götz Loudwin Wie die Früchte reiften. 138–141
Max Lindow Mien leewsten Flag. (Gedicht). 141
Götz Loudwin Ein Mann an diesem Abend. 142–145
Lotte Mußbach Prenzlau, die Perle der Uckermark. 146
Karl Moser Vom Glück. (Gedicht). 147
Hans Tegge Man blot ’n Hund’geschicht‘. 148–150
Heinz-Jürgen Zierke Schwedter Theater-Anekdoten. 150
Martin Perseke Warum die Melzower in jedem Jahr ihren Maibaum bewachen. 151
Karl Moser Stoppelwind. (Gedicht). 151
Lotte Mußbach Erinnerungen an die „gute alte Zeit“. 152–153
Max Lindow Hochtied. (Gedicht). 153
Dieter Hübner Fünf Jahre „Staatliches Dorftheater“ Prenzlau. 154–156
Steudel Sport-Rückblick (Bilder). 157
Karl Moser Der weiße Traum. (Gedicht). 158
Karl Moser Silvester. (Gedicht). 160
Günter Hauf Urgeschichtliche Gräber und Funde. Ein Bildbericht. 162–174

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1967. (1966)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1967. (1966)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Erich Klünder Zum Geleit. 16
Kurt Simon 10 Jahre Heimatkalender Prenzlau. 17–18
Heinz Zierke Lied zum 20. Jahrestag. 19
Günther Stegemann Weiche Pelze und harte Devisen. Ein Besuch in der Nerzfarm des VEB Binnenfischerei Prenzlau. 20–22
Götz Loudwin Fürstenwerder. 23–26
Bruno Pfeffer Der Takt der Taktstraße 10. 27–30
Hans-Peter Taulin Zentrale des Wissens. 31–34
Hedda Zinner Auch um dein Kind. (Gedicht). 35
Kurt Lübke Der Einfluß der Gaststätten auf Entwicklung der Kultur auf dem Lande. 36–40
Heinrich Heine Leise zieht durch mein Gemüt. (Gedicht). 40
Willy Groß Aus plattdeutschem Mutterwitz. Sammlung und Deutung. 41–43
Julius Bilek Die Verwaltung der Uckermark vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart. 44–47
Hermann Löns Frühlingsbotschaft. (Gedicht). 48
Alfred Hinrichs Alte Flur- und Ortsbezeichnungen Prenzlaus. 49–55
Kurt Schumacher Industrielle Entwicklung der Stadt Prenzlau. 56–61
Helmut Karsten Sonne, Wind und weiße Segel. 62–66
Heinz-Jürgen Zierke Die Uckermärker in der bürgerlichen Revolution von 1848. 67–70
Wolfgang Jähning Jahr 2000. (Gedicht). 70
Hans-Joachim Rähmer Wie ich zur Gegenwart stehe. (Gedicht). 71
Benno Butschalowski Prenzlauer Kaserne tragt verpflichtenden Namen „Otto Grotewohl“. 72–73
Evamaria Engel 1967 – 450jähriges Jubiläum der Reformation in Deutschland. 74–76
Krenz 18 Jahre Fachschule für Landwirtschaft, 18 Jahre Entwicklung von Kadern für die Landwirtschaft. 77–78
Günther Deicke Schützt diese Welt! (Gedicht). 79
Henning Klostermann Das Randowtal ein Fußbett der Ur-Oder? 80–88
Wöller Der Teufelstaler. 89
Hans Tegge Rosen, Violen und Bollen… 90
Horst Bartholome Der „Moorochse“. 90–92
Horst Bartholome Der Fasan, ein Kleinod unserer Landschaft. 93–96
Max Lindow Uckermärkers Wochenspeisezettel. (Gedicht). 96
Georg Schonert Beobachtungen im Prenzlauer Stadtpark: Das Jahr im Leben der Bäume und Sträucher. 97–100
Willy Groß Heimattrilogie. (3 Gedichte). 101
Hans Tegge Der Räuberberg bei Schmölln. 102
Willy Groß Das Märchen vom Räuberberg. 102–105
  Der Riesenstein bei Zollchow. 105
Erna Taege-Röhnisch Leben und Kunst. (Gedicht). 106–107
Franz Michaelis, Hans Tegge Die Zuggarnfischerei zu Eise auf dem Unteruckersee. 108–112
Franz Michaelis Etwas über uckermärkische Fischgerichte. 113
Karl Moser Gang in den Frühling. (Gedicht). 114
Karl Moser Buschwindröschen. (Gedicht). 114
Karl Welke Een Kleen Chronik. (Gedicht). 115
Max Lindow Nervös. (Gedicht). 115
Erna Taege-Röhnisch Austobend. (Gedicht). 116
Uwe Karsten Zum 17. Jahrestag unserer Republik. (Gedicht). 117
Jürgen Fistler Zum 17. Jahrestag der DDR. (Gedicht). 118
Jörg Mühlmann Mein erster Flug. (Gedicht). 118
H. Hilsenstein Die Gemse und der Esel. 119
Uwe Karsten Wölfe und Schakale. 119
  Gemeinsamkeit. 119
Ilse Schwarz Der Haifisch. 120
Elke Bliesener Der Bär und der Fuchs. 120
  Der Bär und der Wolf. 120
Hans Tegge Ümmer ick! (Gedicht). 121
Wilhelm Busch Selbstkritik. (Gedicht). 121
Franz Wendtlandt Sieben meistern komplizierten Arbeitsablauf. 122
Franz Wendtlandt Das neue Gesicht unserer sozialistischen Landwirtschaft. 123
H. J. Böhlke Weidmannsheil. 124–127
H. J. Böhlke Unentbehrlicher Helfer des Jägers. 127–130
Günter Miske Die Entwicklung der Bäuerlichen Handelsgenossenschaften zu Dienstleistungsbetrieben der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 131–133
Bernhard Stockel Der Irrtum des Mister Wells. Vor 50 Jahren begann der Siegeszug des Sozialismus. 134–138
Gerhard Schliefke Brüder in eins nun die Hände. Zwanzig Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. 138–145
W. Hernich Ein alter Bauer erzählt. (Gedicht). 145
Silvia Otho Ein Besuch in der Kinderbibliothek. 146–147
Eberhard Krienke Schulfest der Puschkinschule. 148–152
Willi Amberg Die Frauen und die Kulturarbeit im Handwerk. 153–154
Karl Enigk 75 Jahre Prenzlauer Volkschor. 156–158
Pakleppa Erntezeit im Kreisgebiet. (Bilder). 159–161
Hans Stolt Statistik, das Barometer des Wirtschaftsklimas unseres Kreises. 162–136
Erich Bieltschau Die Straßenbeleuchtung und das elektrische Licht in Fürstenwerder. 163–166
Kurt Höft, Werner Weinhold Fußball ist Trumpf. Ein Jahr Entwicklung der Fußballmannschaft der BSG Lok Prenzlau. 167–171
Herta Menzel Erfolgreicher Tischtennissport in Prenzlau. 172–173
Giesela Hoppe Reiseziel Mamaia. 174–176
Hans Tegge Woher wüßt dat de Wihnachtsmann? 177
  Erinnern Sie sich noch? Historischer Festumzug zur 725-Jahrfeier 1959 in Prenzlau. (Bilder). 178–180
Karl Welke Dat Johr is rüm. (Gedicht). 181
Günter Hauf Die Ucker. Vom Quellgebiet bis zur Mündung. Eine Fotowanderung. 182–193

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1968. (1967)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1968. (1967)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–15
Hans Tegge Die historischen und kulturellen Besonderheiten des Kreises Prenzlau. 16–21
Dieter Dietzel Wie Falkenwalde zu seiner Turnhalle kam. 22–26
Bernhard Stockel Proletarier aller Länder vereinigt euch! 120 Jahre Kommunistisches Manifest. 27–29
Erna Taege-Röhnisch Kinder am See. (Gedicht). 30–31
Max Lindow De Spök. 32–35
Heinz-Jürgen Zierke Goethes Freund Fernow. 36–37
Benno Butschalowski Jugend in der Randow. 38
Willy Groß De Widenweg. 39
Kurt Simon Das Kreiskulturhaus Prenzlau – ein geistig-kulturelles Zentrum. 40–45
Jörg Mühlmann Geschichte einer Freundschaft. 46–47
  Die Aufgaben des VEB Landwirtschaftliches Instandsetzungswerk. 48–49
Horst Sprenger 800 Jahre Gramzow. 50–58
Erna Taege-Röhnisch De Sommer is dor. (Gedicht). 59
Pakleppa Von Rostock bis Schwedt… (Bilder). 60–61
Emil Matthes Der Puppenspieler von Röpersdorf. 62
Julius Dörr Kattun. (Gedicht). 62
Fritz Röhnisch Sonderbare Heilmethoden in der „guten alten Zeit“. 63–64
Benno Butschaowski Vom Neulehrer zum Studienrat. 65–66
Georg Schonert Grünlinge am Fütterungsplatz. 67–68
Erna Taege-Röhnisch Auf dem Bootsstege. (Gedicht). 68
Götz Loudwin Zwei Maurerkellen im Gepäck. 69–72
Hans Tegge Historischer Spaziergang entlang der Stadtmauer. 73–77
Heinz Gawrisch Mädchen in „Weiß“. 78–81
H. Abbé Ein Industriegigant entsteht. 82–87
Hans Tegge Was wäre, wenn… 88
Hans Tegge Oma. 89
Trop Im neuen Gewand … (Bilder). 90–91
Heinz Schmandra Ein Ucker-Havel-Kanal sollte entstehen. 92–96
Pakleppa Neues sowjetisches Ehrenmal im Stadtpark Prenzlau. (Bild).  
Franz Wendtlandt Die Honigfabrik am Pappelweg. Eine Bienengeschichte für kleine und große Leute. 97–103
Evamaria Engel Die Agrarkrise in der Uckermark im 14. Jh. Zu einer neuen polnischen Arbeit über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Uckermark im Spätmittelalter. 104–105
Siegfried Hamann Jugendweihe – Weg ins Leben. 106–107
Erich Blietschau Stadtbefestigung und Stadttore von Fürstenwerder. 108–114
Edla Koch, Günter Heumann 20 Jahre Fanfarenzug Prenzlau. 115–120
Max Lindow Gewitterluft. 121–124
Hans Tegge Die „Upställe“. 125–126
Oskar Mohrinski Dem Kinder- und Jugendsport gilt unsere ganze Aufmerksamkeit. 128–133
Ulrich Schoknecht Bodendenkmale im Kreise Prenzlau. 134–140
Fritz Zingelmann Fünf Jahre Volkssternwarte Prenzlau. 141–142
Walter Krause Aus der Zeit der Postreiter. 143–146
Karl Moser Dorfwinter. (Gedicht). 147
H. Plöger, E. Pakleppa Das Geheimnis unserer Erfolge. Ein Bildbericht. 148–154

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1977. (1976)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1977. (1976)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Kalendarium. 4–9
Heinrich Engel Zum Geleit. 10–11
Erich Honecker Aus dem Bericht des ZK der SED am den IX. Parteitag der SED. 11
Guter Glückwunsch zum 20. 12
20 Jahre Heimatkalender. 13–18
Goldmedaille für Theater Prenzlau. 18
Reinhard Kusche Die Kotelettfabrik von Arendsee. 19–21
Max Lindow Pfingsten. (Gedicht). 21
Karl Kunze Reiten und Voltigieren. 22–23
Heinz Pöller Bodendenkmalspflege im Kreis Prenzlau. 23–26
Volksfest im Wohnbezirk VIII. 26–27
Günther Meyer 700 Jahre Prenzlauer Fracht- und Fahrgastschiffe. 2. Teil. 28–32
DDR-Meistertitel für TT-Mädchen. 32
Wilhelm-Pieck-Straße im Bau. (Bilder).
Bruno Pfeffer Gewußt wo … In der PGH Heimelektronik. (Bilder).
Günter Groß Alt werden ohne Sorgen. Im Veteranenklub Prenzlau. (Bilder).
Dietmar Kühnert Bilanz zum IX. 33–34
Zu den Arbeiterfestspielen … 36
Rolf-H. Seiler Eine bedeutsame Entdeckung. Zwei unbekannte Hackert-Briefe. (und sechs Gemälde). 37–48
Die Silotürme.
Manfred Jähne Die Umstände wurden verändert. 49–52
Peter Bülow Funde im Oberuckersee. 53–54
Max Lindow De Königin. 55–56
Georg Schonert Wintergäste aus dem hohen Norden. 57–59
Gemeinsamer Lehrgang der Amateurfilmer. 59
Herbert Sobanski 59 kämpfen um den Staatstitel. 60–62
Franz Wilhelm Die Mühlensteine in Kraatz. 62–63
1400 Wohnungen bis 1980. 63
Karl Kunze Hallenradsport in Dedelow. 64–65
Max Lindow Danzmusik. (Gedicht). 66
Horst Bartholome Dunkle Hölzer. 67–70
Hans-Jürgen Haferkorn Sie fühlen sich wohl bei uns. 71–73
Wolfgang Itzigehl Erholungszentrum Uckersee. 74–75
Ehrung für Prenzlauer Olympioniken. 76
Annegret Zillmann-Lindow Sonderausstellungen im Museum. 77
Karl Till Von Scharfrichtern, Temmern und Pfetzern. 78–85
Friedrich Becker Kaufhaus Magnet – Anziehungspunkt für alle. 86–87
Internat mit 100 Plätzen. 87
Heinz Schmidt Adebar, der Weißstorch. 2. Teil. 88–89
Langer Winter mit wenig Schnee. 89–90
Max Lindow Harwst. (Gedicht). 91
Gedenktage. 93

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1976. (1975)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1976. (1975)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–9
Kurt Guter Zum Geleit. 10–11
  Ehrenbürger von Prenzlau. 12
  … Und brachte der Welt Frieden. 1945–1974, 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. 13
  Prenzlau – Gestern – Heute. (Bilder) 14
  Ewiger Ruhm den gefallenen Helden, die ihr Leben gaben für die Befreiung der Völker vom Hitlerfaschismus. Kranzniederlegung am 9. Mai 1945 in Prenzlau. 15–16
Bruno Pfeffer Treffen mit Freunden. (Bild).  
Bruno Pfeffer, Groß Estrade der Freundschaft. (Bilder).  
Bruno Pfeffer Zwischen Bar und Krementschug … (Bild).  
  Philipp Hackert. (2 Bilder).  
Karl Kunze Das Bild am LPG-Gebäude. 17–18
  Wer kennt diese Pflanze? 18
Waldemar Wieser Prenzlau im Spiegel der Dokumente der „Hanse“. 19–21
Ulrich Schoknecht Eine bronzezeitliche Siedlung entdeckt. 21
Bruno Pfeffer Die tausend Kleinigkeiten. Ein Dorfklubvorsitzender erzählt. 22–23
Max Lindow Sparlingsnest. (Gedicht). 24
Franz Wendtlandt In alten Heimatkalendern geblättert: Ick hew’t in’t Kreisbohn hört! 25–26
Annegret Lindow Schuhmachergewerk im alten Prenzlau. 26–28
  Gemeindeverband feiert erstes Fest. 28
Dietmar Kühnert Nachbarn und Freunde. 29-32
Max Lindow Scheewkopp. 33
  Kulturelles Erbe wird erforscht. 34
Bruno Pfeffer Die Reise an die Pipeline. 34–35
Georg Schonert Vom Seidenschwanz ind anderen Invasionsvögeln. 36–38
  Neues Kaufhaus Magnet. 38
  Die Verwirklichung der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages der SED im Kreis Prenzlau. 39–46
Georg Hendrischke Vom Hühnerstall zur Elektronik. (mehrere Bilder). 47–48
Grieshammer Hechtfang. (Bilder).  
Bruno Pfeffer Meister an der grünen Platte. Beim Training der Sektion Tischtennis des BSG Lok Prenzlau.  
Jochen Steudel Ohne Wasser, merkt euch das … (Fotos).  
Klaus Dobrowsky, Peter Ratzke Ohne Wasser, merkt euch das … 49–53
Eberhard Sielmann Tischtennis – erfolgreichste Sportart des Kreises Prenzlau. 54–58
Günther Meyer 700 Jahre Prenzlauer Fracht- u. Fahrgastschiffe. 1. Teil. 59–61, 84
Max Lindow Sülbst kureert. 62–63
Bruno Pfeffer Der Heimatkalender von 1926–1942. 64–65
Heinz Schmandra Neid- und Schreckköpfe an Prenzlauer Häusern. 66–68
  Ein grüner Winter. 69–70
Max Lindow Wotermöllers Greten. (Gedicht). 71
Heinz Pöller Neue Bodenfunde im Kreis Prenzlau. 72–73
Waldemar Wieser Anfänge der kapitalistischen Industrialisierung im Kreis Prenzlau. 73–74
Horst Bartholome Das Findelkind. 75–78
  2500 Besucher. 78
Christian Knoll Die Entwicklung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Pflanzenproduktion und Tierproduktion des Kreises Prenzlau. 79–83
  Ehrentafel. Medaille „Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR“. 84
Christa Heese Baugeschehen an der Marienkirche. 85
  Start zur 2. Etappe der 23. DDR-Radrundfahrt am 4. August 1975 in Prenzlau in der Grabowstraße. 86–87
Heinz Schmidt, Franz Wendtlandt Adebar, der Weißstorch. 88–91
  Gedenktage. 93

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1975 (1974)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1975 (1974)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–9
Bruno Pfeffer 8. Mai 1975 – 30. Jahrestag der Befreiung. 11
Willi Bengelsdorf Zum Geleit. 12–13
  8. Mai 1975 – 30. Jahrestag der Befreiung. 11
Evamaria Engel Deutscher Bauernkrieg 1525 und demokratische Bodenreform 1945. 14–16
  22 Titelträger. 16
  1. Mai in Prenzlau. (Bilder).  
  Kosmonauten der Hochartistik. (Bilder).  
  Pneumant-Rallye in Prenzlau. (Bilder).  
  X. Kinder- und Jugendspartakiade.  
Bruno Pfeffer Begegnung mit der Kunst. 17–18
  Wußten Sie schon … 18
Friedrich Günter Coulon Milch bleibt Milch … 20–28
  Barerlös: 1095 Mark. 23
Max Lindow Sünndag. (Gedicht). 29
  Fünf Medaillen für Junge Mathematiker. 29
Walter Hennig 100 Pferde für Bernadotte. 30–34
  Anerkennung für Kreisorganisation des Kulturbundes. 84
Horst Sprenger Mitmachen wird groß geschrieben. 35
P.-H. Vallentin Modernes medizinisches Zentrum. 36–37
H.-D. Krausch Volkstümliche Pflanzennamen in der Uckermark. 38–42
  Bedeutsame Neuerwerbung: Farbdias von Bildern Phillip Hackerts. 42
Max Lindow Morgens dörch’t Brook. 43–45
Ulrich Schoknecht Zeugen der Vergangenheit. 45
Bruno Pfeffer Dem Frieden die Freiheit. 46–48
  Der Kreistag beschloß. 48
  Straßenrennen in Prenzlau. (Bilder).  
  Prenzlauer Festtage 1974. (Bilder)  
Benno Butschalowski Eine Reise nach Swidwin. 49–50
  Milder Winter – kühler Sommer. 50
Georg Schonert Seltene Gäste aus der Vogelwelt. 51–57
  Platz 2 für Prenzlau im Skatturnier. 57
Annegret und H.-J. Lindow Zum 100. Geburtstag von Max Lindow. 58–59
Max Lindow Uns‘ Appelboom. (Gedicht). 60
Hans-Jürgen Thiers In Dur und Moll. Zum 20. Jahrestag des Estradenorchesters Prenzlau. 61–63
  Boutique im Kontakt-Kaufhaus. 63
Horst Graumann Brigitte Rohde (SCN) – Meister des Sports. 64–65
Horst Bartholome Das Geheimnis der kleinen Bucht. 66–69
  So geht’s in Milchhof weiter. Neue Wettbewerbsziele. 69
Diethard Städtler Kleines Manöver ganz groß! 70–71
Annegret Lindow Museum und Jugend. 72–73
  Kupferdach wird fertig. 73
Günter Meyer Die ersten Sport-Segelboote auf dem Uckersee. 74–76
Armin Heß 20 Jahre Amateurfilmstudio. 77
Max Lindow Steefmudder. 78–78
  So schrieb man „Prenzlau“. 79
Günter Miske, Franz Richtlich Chemie ist Trumpf. 80–81
Horst Kresin Das Journal des Majors. 82–83
Bärbel Schablack Eine Ausstellung – 975 Besucher und neue Traditionen. 84–85
  Trinkwasserversorgung 85
Adolf Palca, Diethard Städtler Klockow baute Schwimmbad. 86–87
  Weltmeisterin aus Prenzlau. 86
Manfred Jähne, Jürgen Sohn Ein kleiner Stein, der viel bedeutet. Die ZBE Milchproduktion Dedelow und die Milchviehanlage Schtschapowo bei Moskau – Partner im sozialistischen Wettbewerb. 88–91
  1973 – bisher höchster Getreideertrag. 91
Horst Kresin Warnitz? Das kenne ich auch! 92–93
Jürgen Below Man fährt heute Diesellok. Zur Geschichte des Transport- und Nachrichtenwesens. (Fortsetzung von 1974). 94–96
  2. Kreisausstellung „Freizeit, Kunst und Lebensfreude“ – ein voller Erfolg. 97
Franz Wendtlandt Prenzlau-Export: Fleisch, Fische, Armaturen … 98–100
  Gedenktage. 101

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1974. (1973)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1974. (1973)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–9
  Gedenktage. 10
  Otto Grotewohl-Austellung im NVA-Truppenteil Prenzlau. 11
Arnold Marzisch Zum Geleit. 12–13
Bernddieter Rosenfeld Im August in Berlin … Beim X. Festival erlebt. 14–16
  Unsere Stadt – heute. (Bilder). 17–24
Georg Schonert Über den Zug der Saat- und Bleßgänse. 25–58
Heinz Casparius Mit 9 Mann fingen wir an. 29–31
Max Lindow De Deern. (Gedicht). 32
  Steinbeile und Tonscherben. 32
Lutz Libert Wertvolles Zinn im Heimatmuseum. 33–34
  Gold für Annemarie. 34
Jürgen Below Das Dampfroß kommt nach Prenzlau. Aus der Geschichte des Transport- und Nachrichtenwesens. (Fortsetzung von 1973). 35–37
Klaus Weber Die Männer von Neuland Piesteritz. 38–40
  Wanderung am Uckersee entlang. Prenzlau–Potzlow–Seehausen–Warnitz–Melzow–Warnitz–Prenzlau. 41–46
  Literaturdisput in Schönwerder. 47
Wolfgang Mohnke Die Modelleisenbahn. 48
  Freundschaft in Aktion (Bilder).  
  Jetzt 5 Dialyseplätze im Kreiskrankenhaus. 49
Karl-Heinz Anclam Ziergeflügel und Exoten in Prenzlau. 49–50
Max Lindow Komellentee. (Gedicht). 50
Klaus Feder Als Brot 260 Milliarden kostete. 51–35
Horst Bartholome Besuch bei Familie Neuntöter. 56–60
  Thälmann-Banner verliehen. 61
Karl Kunze Von der LPG zur Kooperation. 62–63
  Der Storch und sein Name in der Uckermark. 63
  Wiederaufbau der Marienkirche Prenzlau. (Bilder). 64–65
Rudi Siebert III. Kreiswehrspartakiade 1973. 66–71
Franz Wendtlandt Schule in der Schneiderstube. 72–75
  Dedelower Jugend baut eigenes Haus. 75
E. Dersinske, P. Wilczynski Forellen im Uckersee? 76–78
Max Lindow Jette. 79
  TT-Mannschaft von Lok Prenzlau in der DDR-Liga. 80
  Täglich acht warme Gerichte. 80
Rudi Siebert Kinderaugen. 81–83
Lepinski Fischkutter „Prenzlau“ im Saßnitzer Fischereihafen. (Bild). 84
Benno Butschalowski, Hans Plöger 20 Jahre Kampfgruppe der Partei der Arbeiterklasse. In fester Treue zur Partei. 85–86
Max Lindow Sparling buut een Nest. 88
Karl Kunze Fuchsjagd als Abschluß. 89–90
  Sommer 1973 – zu warm und zu trocken. 90
Reiner Kunze Weihnachtsmann, alter Bart. (Gedicht). 91

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1973. (1972)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1973. (1972)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–9
Rolf H. Seiler Zum Geleit. 10–11
  Mitglied des Staatsrates. 12
Joachim Lindow Armaturen in alle Welt. 13–16
  Ein historischer Tag. (Bilder).  
Norbert Rauch Holzindustrie Prenzlau baut für Robotron. 16
Manfred Jähne 2000 Kühe unter einem Dach. 17–18
Angelika Gramzow Neuerer im Schlachtbetrieb. 18
Lutz Libert Die Slawen in der Uckermark – Die Uckrer. 19–21
Karl Kunze Uckermärkischer Kindermund. 21
Reinhold Häcker Neue „Kontakt“-Kaufhalle. 22
Georg Schonert Ueber die Rabenvögel im Prenzlauer Gebiet. 23–26
Max Lindow Ümmer good. (Gedicht). 26
  Ehrenbürgerin von Tbilissi. 27
Hans Plöger Wasser marsch – in Rittgarten. 28
Jürgen Below Als die Ucker Schiffbar war … Aus der Geschichte des Prenzlauer Verkehrswesens. 29–33
Max Lindow Uns‘ Greten. (Gedicht). 33
Reinhold Häcker 3 Millionen für die Kinder. 34–35
Walter Krause Mein Sohn sammelt Briefmarken. 35–36
  Slawische Burg bei Drense. 37
  Heimaträtsel 1973. (Bilder). 38–40
Klaus Feder Aquaristik in Prenzlau. 41
Friedrich Günter Coulon Die Molkereigenossenschaft Prenzlau 1889–1962. 42–46
Herbert Sobanski Armaturenpionier Heinz Klopfer. 47–48
  Gesichter unserer Stadt. (Bilder).  
  Dezember 1971 – der wärmste des Jahrhunderts. 49–50
Karl Kunze Oh, du mein Max … 50
Franz Wendtlandt Städteleben in alter Zeit. 51–53
  Göritzer Fotos in Schwerin. 53
Dietmar Kühnert Die Wunder des „Ökulei“. 54–56
  Prenzlauer Sportler bei der XX. Olympiade. 56
Günter Heise „Geister der Nacht“. 57–59
Benno Butschalowski Ernst Schneller – Verpflichtender Name für Prenzlauer Oberschule. 60
Bruno Pfeffer Eine halbe Million Schulden. Eine Dokumentation zur Kommunal- und Sozialpolitik der Stadt Prenzlau in den Jahren 1931/1932. 61–64
Bruno Pfeffer Sie waren in Schwerin dabei. 65–68
Helmut Harnisch Der uckermärkische Volksverein. 70–77
Max Lindow To tiedig in’t Bett. 78–79
  Das Schweinehotel in Hohengüstow. 79
Kurt Simon Das Jahr 1972. Ein Rückblick. 80–83
Dietmar Kühnert Treffpunkt Jugendklub. 83–84
Peter Bülow Die Wiederentdeckung eines seltenen Tieres. 85–86
Max Lindow Wihnachtsmann, wo bliwwst du? (Gedicht). 87
  Ein Wort an die Leser. 89
  Unsere Autoren, Fotografen und Zeichner. 90

 

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1972. (1971)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1972. (1971)

Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:  
  Kalendarium. 4–9
Wohlgemuth Zum Geleit. 10–11
Karl Kunze Der Mann aus der Kate. 12–15
Gerd Fröhlich Drei Blumen. (Gedicht). 15
Oskar Mohrinski I. Kreiswehrspartakiade 1971. (mehrere Bilder) 16
Bruno Pfeffer Die Beschwerde des Unteroffiziers Hundsdörfer. 17–18
Georg Schonert Salzpflanzen in der Uckermark. 19–21
Lutz Libert In der Museumsbibliothek geblättert. 22–23
  Heimaträtsel 1972. 24–26
Karl Kunze Im Trab und im Galopp. 27
Sieglinde Wolf Wer in Prenzlau alt geworden. (mehrere Bilder). 28–32
  800jähriger Einbaum gefunden. (aus: Freie Erde, Nr. 200). 32
Dietmar Kühnert Ausstellung mit Rekordbesuch. 33–35
Waldemar Ziemke Zehn Jahre Volkssternwarte Prenzlau. 35–36
Hans-Joachim Böhlke „Das habe ich besorgt …“. 37–38
Gerhard Weins Drei fuhren zur DDR-Mathematik-Olympiade. 39–40
Franz Wendtlandt Kiek in de Mark. 41
  In der Chronik geblättert: Im mittelalterlichen Prenzlau. 42
Max Lindow Mulli un Pfiffi. 43
Horst Bartholome Dunkle Hölzer. Ein Teichgebiet der Uckerniederung. 44–46
  August zu warm und zu trocken. 46
Hans-Joachim Gutschmidt Die „Künstliche Niere“ im Kreiskrankenhaus Prenzlau. (zwei Bilder) 47–48
Karl Kull 1971 neu gebaut (Bilder).  
Erich Pakleppa Prenzlauer Festtage 1971. (Bilder).  
Bruno Pfeffer Legende – Tatsachen – Anekdoten um: Rieka Paaschen. Ein Prenzlauer Original. 49–53
Max Lindow De Heuspringer. 53–54
  Ehrentafel. 55
Karl Kruse Dedelower Reminiszenzen: Musik – Musik und Dankeschön. 56–57
  Grüße aus Stockport. 57–58
  Mosaik 71. 58
Horst Bartholome Unsere Kreisstation der jungen Naturforscher und Techniker. 59–60
Gerd Fröhlich Der Tag beginnt. (Gedicht). 61
  Neue Straßenführung in Prenzlau. 62
Wolfgang Schrade Die Meteorologische Station in Grünow. (mehrere Bilder). 63–64
Bruno Pfeffer Der Hauptmann von Köpenick in Prenzlau. 65–68
Dietmar Kühnert Wußten Sie schon? Laßt Zahlen sprechen! Wissenswertes über den Kreis Prenzlau. 69–73
Willi Bengelsdorf Die Ernst-Schneller-Oberschule in Prenzlau. 74–75
  Rund um den Unteruckersee. 75
Götz Loudwin In zwanzig Jahren zweimal um die Erde. 76–79
  TT-Schülerinnen DDR-Meister 1971. 79
  Prädikat „ausgezeichnet“. Für die „Uckermärkischen Spießgesellen“, Kabarettgruppe der EOS Prenzlau, beim Bezirksleistungsvergleich 1971. (Bilder). 80
Dietmar Kühnert Die ersten Betriebsfestspiele im AWP. 82
Kurt Simon Das Jahr 1971. Ein Rückblick. 83–87
Max Lindow To Wihnachten. (Gedicht). 88
  Ein Wort an die Leser. 90
  Unsere Autoren, Bildautoren und Zeichner. 91