Museumsblätter Schwedt
Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2. Teil)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Freizeit. Zwischen Naturforscher und Sportler. | 1–2 | |
Männer in der Nachkriegszeit: Herbert Gut. | 2–3 | |
Chronik 1945 bis 1958. | 3–25 | |
Was ist Mobilität? | 4 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Edgar Kiesling. | 4–5 | |
Freizeit: Kino und Wassersport. | 6–7 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Hans-Joachim Lipke. | 7–8 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Anita Lemke (geb. Ladewig). | 9–10 | |
Bildung. Neue Lehrer und Steine für die Schule. | 10–11 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Sigrid Schwan. | 12–13 | |
Schreiben. | 14 | |
Wiederaufbaupläne für das Schloss. | 14–15 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Eckhard Bending. | 15–16 | |
Arbeit. Unsetzung von Aufbauplänen durch Pflege, Patenschaften, Neubeginn. | 17–18 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Brigitte Feuereisen (geb. Fiehn). | 18–19 | |
Bildung. Entwicklungen im Schulbereich: Jugendweihe und neue Schule. | 20 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Jürgen Hartmann. | 21–22 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Elke Mädlow (geb. Standtke). | 22–23 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Helga Kühne (geb. Friedrich). | 24 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Siegfried Wolff. | 25–26 | |
Kinder in der Nachkriegszeit: Andrea Lotze (geb. Rödder). | 26–27 | |
Was ist Stüpen?. | 27 | |
Reformation mit Herz. 500 Jahre Reformation (1617–2017). Veranstaltungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Schwedt/Oder. | 28 |
Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (1. Teil)
Inhaltsverzeichnis | ||
Friedensweihnacht 1945. | 1–2 | |
In Memoriam. | 2 | |
Dank an Spender und Helfer. | 3 | |
Das Jahr 2016. | 3–11 | |
Aufbau. Die katastrophale Situation 1945. | 4–6 | |
Was ist Stoppeln? | 5 | |
Arbeit. Schwedts Zukunft: Tabak und Holz | 7–8 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Gastler (geb. Beyer). | 8–9 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Waltraud Steinemann (geb. Fröhlich). | 9–10 | |
Religion. Neustart der religiösen Seelsorge | 10–13 | |
Wiederaufbauplan der Stadt Schwedt 1948 | 12–13 | |
Was ist Schieben? | 14 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Habermann. | 14–15 | |
Was ist eine Lore? | 15 | |
Frauen in der Nachkriegszeit: Erika Krause (geb. Welzel). | 16–17 | |
Was sind Marken? | 17 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Eva Brummund. | 18 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Anneliese Raabe (geb. Münch) und Horst Raabe. | 19 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Siegfried Bernsee. | 20–21 | |
Versorgung: Brot, Strom, Wasser und Gas. | 21–22 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Willi Wolf. | 22–23 | |
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Wolfgang Splinter. | 23–24 |
Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)
Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Themenheft „1945. Spurensuche im unteren Odertal“
Inhaltsverzeichnis: | ||
1945. Spurensuche im unteren Odertal. | 1–3 | |
Dank an Spender. | 2 | |
Das Jahr 2015. | 3–9 | |
„Die Repatrianten“. | 4–5 | |
Zeitzeugen berichten: Kurt Burzlaff. | 6–7 | |
Zeitzeugen berichten: Christel Hopp. | 8–9 | |
Christel Hopp | Ortsplan Fiddichow. (vor 1945). | 10 |
Zeitzeugen berichten: Alice Oertwig. | 11–12 | |
Alice Oertwig | Ortsplan Grabow. (1942). | 13 |
Zeitzeugen berichten: Hildegard Malzahn. | 14–15 | |
Zeitzeugen berichten: Rosemarie Schmidt. | 16–17 | |
Hartmut Otto | Ortsplan Niederkränig. (1945). | 18–19 |
Zeitzeugen berichten: Friedhelm Stage. | 20–22 | |
Wolfgang Pflug | Ortsplan Hohenkränig. (ca. 1935). | 22 |
Zeitzeugen berichten: Edgar Kiesling. | 23–24 | |
Ortsplan Jädersdorf. (Oktober 1945). | 25 | |
Zeitzeugen berichten: Herta Bergemann. | 26–28 | |
Herta Bergemann | Ortsplan Nipperwiese. (1945). | 27 |
Zeitzeugen berichten: Krista Neef. | 29–30 | |
Jochen von Arnim. | 31–32 | |
Jochen von Arnim | Handkarte des Gutes Raduhn. /(1. Juli 1935). | 32 |
Ein grenzüberschreitendes deutsch-polnisches Museumsnetzwerk entsteht. | 33–35 | |
Buchvorstellung: Zeitensprünge. 750 Jahre Schwedter Geschichte. | 36 |
Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)
Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
„Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“ – eine Einleitung. | 1–2 | |
Dank an Spender. | 2 | |
1914 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. | 2–3 | |
Der Kasernenneubau. | 3–5 | |
Das Jahr 2014. | 3–9 | |
Mobilmachung und erste Gefechte. | 5–6 | |
Jüdische Soldaten aus Schwedt im Ersten Weltkrieg. | 7 | |
1915 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. | 8 | |
Schwere Zeiten für kriegsunwichtige Geschäfte: Der Brunnenbau Schönwetter. | 9–10 | |
Heeresaufträge für Schneidemühlen und Tabakfabriken. | 10–11 | |
Das Ehepaar Heý – Dokumentensammlung 1915. | 12–13 | |
1916 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. | 13–14 | |
Ehrentafel des Männer-Turnvereins. | 15–16 | |
Feldpost erzählt. | 17 | |
Luftaufnahme 2013. | 18–19 | |
Kriegszeitung für Schwedt. | 20–23 | |
1917 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. | 23–24 | |
Stadt ohne Läuten: Schwedter Glocken für den Krieg. | 25 | |
1918 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. | 26 | |
Die Rückkehr. | 26–27 | |
Das Denkmal auf dem Paradeplatz in Schwedt. | 28–29 | |
Kriegsgefangene. Dokumentensammlung 1 (1918/1919). | 30–31 | |
Der Oberpostsekretär Paul Lüders – eine militärische Laufbahn – Dokumentensammlung 2 (1918/1919). | 31–33 | |
Totengedenken in Stein. | 34–35 | |
Neues Buch zum Stadtjubiläum. | 36 |
Schwedter Museumsblätter 5/6 (2012/2013). (2014)
Schwedter Museumsblätter 5/6 (2012/2013) (2014).
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | Die Sonderausstellung des Jahres 2012: „Philipp Wilhelm (1669–1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt“. | 1 |
Schenkungen 2012/2013. | 2 | |
Schwedt 2012. | 3 | |
Karin Griep | „Schwein gehabt. Wissenswertes rund ums Schwein“. | 4–5 |
Anke Grodon | Zwischen Einschulung und Einberufung. Alltag im „Dritten Reich“ am Beispiel von Schwedt/Oder. | 6–8 |
Das Kolonialwarengeschäft Ernst Damerow. | 9–11 | |
Die Sägewerksfamilie Braack. | 12–17 | |
Schrägluftaufnahmen um 1930. (Postkarte). | 18–19 | |
Katrin Bossdorf | Neuerwerbung eines Gemäldes: Der Burgturm von Vierraden. | 20 |
Schwedt 2013. | 21 | |
Patrick Richter | Die Freiwillige Sanitätskolonne Schwedt/O. vom Roten Kreuz. | 22–24 |
Katrin Bossdorf | 1945 und kein Ende: Ein Frauenschicksal. | 25–27 |
Dieter Lehmann | Kindheitserinnerungen an die Vierradener Straße 41. | 28–31 |
Liane Morgner | Das Denkmal mit den zwei Köpfen. | 32 |
Katrin Bossdorf | Einweihung Vierradener Straße, Museum erarbeitet historische Infotafeln. | 33–34 |
Anke Grodon | Ausblick auf die Jahre 2014 und 2015. | 35 |
Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Kunst und Eisenbahn“. | 2–3 |
Anke Grodon | Nichtraucher schmecken besser. | 4–5 |
Klaus O. C. Frey | Kastellan im Schwedter Schloss. | 6–7 |
Guido Hinterkeuser | Zur Bedeutung von Schloss Wildenbruch (Wobnica) für die Schwedter Kulturlandschaft im 21. Jh. | 8–9 |
Magda Wendt | Erinnerungen an Otto Borriss (3). | 10–11 |
Ursula Dittberner | Buchempfehlung: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt. | 11 |
Otto Borriss | Pfingstbesuch im Zaubergarten von Monplaisir 1961. | 12 |
Eva-Maria Weyer | Herzensguter Mensch mit großem Wissen. | 13 |
Stadtplan von Schwedt um 1900. | 14–15 | |
Anke Grodon | Ein geheimnisvolles kleines Buch. | 16–17 |
Ursula Dittberner | Das VVN-Denkmal in Schwedt. | 18 |
Karin Herms | Eine besondere Ehrung für Kurt Scheffler. | 19 |
Rosemaria Zillmann | Ein treuer Hirte seiner Gemeinde – Pfarrer Martin Stosch. | 20–21 |
Dieter Lehmann | Auf den Spuren der hugenottischen Familie Desjardins in Vierraden. | 22–23 |
Anke Grodon | Atelieraufnahme in Schwedt. | 24 |
Ursula Dittberner | Sprengung der Schlossruine vor 50 Jahren. | 25–27 |
Anke Grodon | Ausblick auf 2011. | 27–28 |
Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Zwischen Pflicht und Kür. Lebenslinien Schwedter Frauen“. | 3–5 |
Ursula Dittberner | Friedrich Wilhelm Helbig. | 6–7 |
Karin Herms, Anke Grodon | Erinnerungen an Otto Borriss. (2). | 8–11 |
Anke Grodon | Das Schwedter Hoftheater. | 12 |
Anke Grodon | Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ i.V. | 13 |
Luftbild 1953. Chronik von 1953. | 14–15 | |
Anke Grodon | Das Schwedter Stadtmuseum wird 80. | 16–17 |
Karin Herms | Das gute Verhältnis zwischen den Schwedter Bürgern und den Dragonern. | 18 |
Karin Herms | Dragoner als Komparsen. | 19 |
Anke Grodon | Das Militärgefängnis und die Disziplinareinheit in Schwedt. | 20–23 |
Jenny Dittberner | Verschleppt nach Schwedt: Polnische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges. | 24–25 |
Kurt Zeretzke | Geschichte des Tabakpflanzerverbandes. | 26 |
Karin Stockfisch | Tabakmuseum Vierraden feiert sein zehnjähriges Bestehen. | 27 |
Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Ich bin ein Mensch mit feinem Widerspruch“. | 2–3 |
Rainer Zachert | Die Dampfbäckerei Zachert. | 4–5 |
Ludwig Helbig | Adolf Friedrich Helbig. | 6–9 |
Karte der Uralteigentümer in Schwedt bis Ende des 19. Jahrhunderts. | 10–11 | |
Karin Herms | Erinnerungen an das Schwedter Krankenhaus. | 12–13 |
Karin Herms | Erinnerungen an den Lehrer und Museumsleiter Otto Borriss (1881-1975). | 14–17 |
Anke Grodon | Ein Museumsförderverein soll entstehen. | 18 |
Anke Grodon | Museumskonzept – Das jüdische Ritualbad. | 18–19 |
Anke Grodon | Ausblick auf 2010. | 20 |
Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | Eine Kostbarkeit kehrt zurück. | 2–3 |
Anke Grodon | Die Hauptausstellung 2008: „Brücken. Geschichte und Geschichten vom unteren Odertal. | 4–5 |
Herbert Kämper | Passagierschiff „Direktor Ehmke“. | 6–7 |
Historische Postkarten aus der Sammlung von Klaus-Theo Völkel. | 8–9 | |
Lageplan der Stadt Schwedt an der Oder. | 10–11 | |
Karin Herms | Schwedter Ansichten aus Brilon. | 12–13 |
Wolfgang Stahr | Ein unerwarteter Fund. | 14–15 |
Ursula Dittberner | Erfolgreiche Spurensuche. | 16–17 |
Dietlind Miers | Die Sammlung von Helmuth Röthemeyer. | 17 |
Hans Hurtienne | Uckermärker an den Niagara-Fällen. | 18 |
Karin Herms | Berliner Jungs lernten im Krieg. | 19 |
Anke Grodon | Ein Ausblick auf das Museumsjahr 2009. | 20 |