Current Information
Hilferuf

weitere Publikationen

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 9, 2009)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 9, 2009)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Coverbild: Herbst 2008 – die Bahnschienen werden abgebaut.
Maren Wolff Die Geschichte von Dedelow. 5. Teil. 3–6
Maren Wolff 40 Jahre Stausee in Dedelow. 6–8, 12
Maren Wolff Was geschah 2008 u. a. in Dedelow? 9–10
Maren Wolff Essen zu Weihnachten beim Dorfschmied Lindow vor 1945.

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 8, 2008)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 8, 2008)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Wir haben keine Schule mehr. Bitte um Zuarbeit für eine Schulchronik. 2
Maren Wolff Ein altes Urteil über die Uckermärker. 3
Maren Wolff Die Geschichte von Dedelow. Teil 4. 3–7
Maren Wolff Hermann Gustav Drews – Rechnungsführer auf Gut Dedelow. 7–8
Maren Wolff Die Hügelgräber bei Steinfurth. 8–9
Maren Wolff Regen, Regen, Regen. 9
Schachtner Die Unwetterjahre 1926–1927. 9–12
Maren Wolff Wissen sie, was „Nudelback“ ist? 12

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 7, 2007)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 7, 2007)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Nachruf für Hildegard Wendler. 2
Maren Wolff Die Geschichte von Dedelow. Teil 3. (darin: Alfred Hinrichs: Dedelow um 1749.) 3–5
Maren Wolff Aus Dedelow wird Prenzlau – 5 Jahre danach. 5–6
Maren Wolff Frau Sabine Jordan und die Poststelle in Dedelow. 6–8
Maren Wolff Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Post. 8–9
Maren Wolff Wir haben keine Schule mehr. 10
Maren Wolff Höhepunkte 2006 in Dedelow. 10–11
Maren Wolff Zur Erinnerung. 11
Maren Wolff Wissen sie, was ein Pelz ist? 12

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 6, 2006)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 6, 2006)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Die ehemaligen Silotürme von Dedelow. Diese „Wahrzeichen“ unseres Ortes gibt es seit dem 17. Oktober 2005 nicht mehr! 2
Maren Wolff Die Geschichte von Dedelow. Teil 2. 3–7
Maren Wolff Warum wurde Dedelow dort errichtet, wo es heute ist? 7
Maren Wolff Der Gutsschmied Wilhelm Lindow. 8–9
Maren Wolff Landärztin geht nach 32 Jahren in Rente. (Heidrun Elsner). 10–11
Maren Wolff Höhepunkte in Dedelow 2005! 11
Maren Wolff Wissen sie noch? 12

 

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 5, 2004)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 5, 2004)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Am 29. April 2005 jährt sich zum 685. Mal der Tag der ersten Erwähnung von Dedelow. 2–5
Maren Wolff Was geschah 2004 in Dedelow? 5–6
Maren Wolff Schlossgeschichten. 7–8
Maren Wolff Historische Notizen aus den Kirchenbüchern. Teil 1. 9
Maren Wolff Seit wann gibt es Steinfurth? 10

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 4, 2004)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 4, 2004)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Vorwort. 2
Maren Wolff Was geschah 2003 in Dedelow? 2–4
Maren Wolff Verändert sich unser Wetter wirklich? 4–8
Maren Wolff Über das Schmiedewesen in Dedelow. 9–10
Friedrich Völker Christoph Friedrich Völker – Lebensstationen eines uckermärkischen Schmiedemeisters im 19. Jahrhundert. 10–12
Maren Wolff Betriebe 2004 in Dedelow. 13
Maren Wolff Aus der Geschichte der Mühlen in Dedelow. 14–18

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 3, 2002)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 3, 2002)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff, K.-H. Affelt Gibt es den „Ur-Dedelower“? 2–3
Maren Wolff Porträt über Frau Johanna Sprenger, geb. Pfeiffer. 4–5
Maren Wolff Wie ist eigentlich das Wetter in Dedelow? 6–9
Plan der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung. 7–8
Maren Wolff 2002 – ein kurzer Rückblick. 10–12
Maren Wolff Schon gewusst? Wie man einst auf dem Lande Nachrichten verbreitete. 13

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 2, 2000)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 2, 2000)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Das neue Wappen der Gemeinde Dedelow. 1 Seite
Maren Wolff Ergänzung zum Beitrag über das Dedelower Schloss. 1 Seite
Ruth Sasse Steinfurt wird ein Dorf. Teil 1. (mit Gedicht von Urzynicok). 2 Seiten
Maren Wolff Die Straße von Dedelow nach Steinfurt. 4 Seiten
Maren Wolff Die Dedelower Feuerwehr. 5 Seiten

 

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 1, 2000)

Dedelow – Wissenswertes uns Amüsantes über unser Dorf. (Heft 1, 2000)
Herausgeber: Maren Wolff, Dedelow (Selbstverlag)

Inhaltsverzeichnis:
Maren Wolff Liebe Dedelower. (Vorwort zum 1. Heft). 1 Seite
Maren Wolff Unser Dorflehrer Herr Anders und das Schulleben nach 1945. 2 Seiten
Maren Wolff Ein merkwürdiger Diebstahl. 1 Seite
Maren Wolff Was wissen wir über das ehemalige „Dedelower Schloss“? 5 Seiten
Maren Wolff Wissen sie noch? 3 Seite

Joachim Benthin: Chronik, 775 Jahre Naugarten, 1239–2014. (2014)

Joachim Benthin: Chronik, 775 Jahre Naugarten, 1239–2014. (2014)
Schibri-Verlag

ISBN 978-3-86863-138-8

Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit: Vorwort der Bürgermeisterin Sylvia Klingbeil. 7
Zum Geleit: Vorwort der Ortsvorsteherin Marlies Schmock. 8
Vorwort des Autors Dr. Joachim Benthin. 9–10
Slawenzeit und Besiedlung. 11–15
Jahre zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. 16–19
Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. 20–22
Das Jahrhundert vor der Agrarreform. 23–30
Separationszeit und danach. 31–34
Ausgang des 19. Jahrhunderts bis Ende des 2. Weltkrieges. 35–43
Herrschaftliche & kommunale Zugehörigkeit des Ortes. 44–45
Siedlungsformen und bauliche Veränderungen. 46–49
Kirchengemeinde und Kirchenbau. 50–56
   Geschichte der Kirche zu Naugarten. 53–54
Zugehörigkeit der Kirchengemeinde und Namen der Pfarrer. 55
Dorfschule und ihre Geschichte. 57–61
   Namen der Lehrer an der Schule Naugarten. 62
Besonderheiten und Ereignisse. 63–64
Die Freiwillige Feuerwehr. 65–66
Neubeginn 1945 und die Zeit bis zur politischen Wende 1989/90. 67–76
Nachwendezeit bis Gegenwart. 77–88
Schlussbemerkungen. 89
Tourismus-Karte der weiteren Umgebung von Naugarten. 90–91
Anlage 1: Abgaben des Ortes laut Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. 92
Anlage 2: Die Namen der Bauern und Kossäten in Naugarten 1573. 93
Anlage 3: Abgaben der Bauern an den Grundherren um 1791/94. 94
Anlage 4: Namen der gefallenen und vermissten Soldaten im zweiten Weltkrieg. 95
Anlage 5: Übersicht der Bauernstellen – spätere Eigentümer. 96
Anlage 6: Handwerker, Kleinbauern bzw. Büdner am Ende des 19. Jahrhunderts sowie spätere Eigentümer der Grundstücke. 97
Anlage 7: Verstorbene ältere Bewohner des Ortes 1945/46. 98
Anlage 8: Sage von der „Mutter Mölkasch“. 99
Quellen- und Literaturnachweise. 100–102
Dankesworte des Autors. 103
Kurzbiographie des Autors. 104