weitere Publikationen
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1928.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1928.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Onkel Heinrich | Glöw mi dat. (Gedicht). | 1 Seite |
Das Jahr 1928 ist seit Christi Geburt nach Dionysius das 1927. | ||
Von der Zeitrechnung des Jahres 1928. | ||
Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1928. | ||
Die zwölf himmlischen Zeichen. | ||
Umlaufzeit, Entfernung und Größe der Planeten. | ||
Kalendarium. | 12 Seiten | |
Planet und Witterung im Auszuge aus dem hundertjährigen Kalender. | ||
Die Finsternisse des Jahres 1928. | ||
Wochentags-Anzeiger für das Jahr 1928. | ||
Vergleichende Zusammenstellung der jüdischen Feste mit dem neuen Kalenderjahre. | ||
Zinsen-Berechnungs-Tabelle nach Reichsmark. | ||
Zeitunterschiede zwischen mitteleuropäischer Zeit und den Ortszeiten. | ||
Immerwährender Trächtigkeits- und Brüte-Kalender. | ||
Johannes Böttner | Übersicht über die Bestellung des Gemüsegartens. | 1 Seite |
Das Kreiskrankenhaus Prenzlau. | 1 Seite | |
Zwei Preisausschreiben, Kreuzworträtsel, Silbenrätsel | 2 Seiten | |
Christliche Feste in der Uckermark. | 4 Seiten | |
Ernst Raue | Uckermärkische Kanalprojekte. Die Frage des Schiffahrtsweges Berlin – Prenzlau – Ostsee. | 6 Seiten |
Karl Demmel | Städte-Wappen. Eine heraldische Betrachtung über die Kreise Templin und Prenzlau. | 2 Seiten |
|
Die vaterländische Bewegung in der Uckermark. | 1 Seite |
Ernst Geuder | Die Technik in der Uckermark. | 2 Seiten |
Gustav Metscher | Harte uckermärkische Winter. | 2 Seiten |
Ernst Raue | Zum Abschied der Prenzlauer Garnison. | 3 Seiten |
Otto Josef Krause | Fallendes Laub. Aus meinen Feldzugserinnerungen. | 3 Seiten |
Paul Chabas | Das Bad. (Gemälde). | 1 Seite |
|
Der fliegende Tod. | 3 Seiten |
Eine Automobilstraße über den Dächern. (New York). | ||
Humor: Betrachtung., Eheliche Liebenswürdigkeit., Ausgeschlossen., Die gestrenge Obrigkeit., Erklärlich., Kommt drauf an. | ||
Vom Baum zum Seidenkleid. Was aus der Fichte alles werden kann. | 1 Seite | |
Max Karl Böttcher | Die Kanzel im Meer. | 6 Seiten |
Lecomte du Nonn | Die Unglücksboten. (Gemälde). | 1 Seite |
Maria Wissmann | Die Kaffeeriecher des Alten Fritz. | 1 Seite |
|
Die Flurnamenforschung und ihre Bedeutung. | 2 Seiten |
|
Orts- und Flurnamen in Rossow. | 5 Seiten |
Blüchers Gefangennahme bei Suckow in der Uckermark. | ||
Der Räuberberg bei Schmölln. | ||
Karl Rehbein | Der schwarze Hengst. Eine uckermärkische Ballade. | |
Kreis Prenzlau: Daten, Verwaltungen. | 2 Seiten | |
Die neuen Postgebühren. | 2 Seiten | |
|
Mareiles erste Fahrt in die Welt. | 3 Seiten |
Werner Bergengruen | Das Kind lächelt zum ersten Male! (Gedicht). | |
Christine Holstein | Zitterinchen. | 2 Seiten |
Der mißlungene Überfall. (Karrikaturgeschichte). | ||
Adelheid Stier | Das Gänseblümchen von heute. | 2 Seiten |
Zum Kopfzerbrechen: Rätsel. | 1 Seite | |
Messen und Märkte. | 8 Seiten. | |
Werbung. | 25 Seiten |
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1918.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1918.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Franz Lüdtke | Neujahrsmorgengruß an Deutschland. | 1 |
Allgemeine Kalender-Notizen auf das Jahr 1918. (Das Jahr 1918. Von den Jahreszeiten 1918., Oster-Tabelle., Finsternisse im Jahre 1918. Die Planeten im Jahre 1918. Post-Tarife.). | 1 | |
Kalendarium. (jede 2. Seite). | 2–24 | |
Im großen Hauptquartier an Kaisers Geburtstag. (Bild). | 3 | |
|
Zum Geburtstag unseres Kaisers. (Gedicht). | 3 |
Rente und Arbeit. Ein Kriegsbeschädigter an einen Freund im Felde. | 5 | |
Klarer Wintertag om Galizien. (Bild nach Otto Trauner). | 5 | |
|
Zutrauliche Franzosenkinder. (Bild). | 7 |
Frischer Anstrich., Kindermund., Umschreibung., Der Kollege. (Humor). | 7 | |
Max Bewer | Der Kaiser im Schützengraben. (Gedicht). | 9 |
Auf Pfingsturlaub. (Bild). | 11 | |
|
Nachmittagskonzert in einer französischen Kleinstadt hinter der Front bei Verdun. (Bild). | 13 |
Soldatensprache. | 13––15 | |
Vogeltränkung im Sommer. | 15 | |
Die Heimatsprache des Hundes. | 15 | |
Siebenbürgen. | 17–19 | |
Bismarck | Bismarckworte. | 19 |
Unsere Wasserflugzeuge. (2 Bilder). | 21 | |
Auf dem Soldatenfriedhof zu Meddelkerke. | 23 | |
Thusnelda Wolff-Kettner | Den tapfern Toten. (Gedicht). | 23 |
Das Christkind im Schützengraben. (Bild). | 25 | |
Die Europäischen Fürstenhäuser. | 26 | |
Gott zum Gruß! | 28 | |
Der Landkrieg | 29–30 | |
Unser Seekrieg. | 30–31 | |
Unser Luftkrieg. | 31–32 | |
|
Unsere Glocken. (Gedicht). | 32 |
Berta Clement | Ihr Junge. (Erzählung). | 33–44 |
Alfred Müller | Unterseeboot, feindlicher Seeschiffahrt Tod! (Lied). | 44 |
Kurt Siebenfreund | Der Wille siegt. | 45–48 |
Das Rettungswesen der U-Boote. | 48 | |
Kriegswohlfahrtspflege. | 49 | |
Hans Ortlepp | Gebt Gold! (Gedicht). | 49 |
Keine Klagebriefe an die Front! | 50 | |
|
Der Krieg. (Gedicht). | 51 |
Reinhold Braun | „Deutschland, das ist der Himmel!“ | 51–52 |
Unsre Lebensmittelversorgung. | 52 | |
Paul Rüffer | Deutschlands Volks- und Finanzkraft im Weltkriege. | 53–54 |
August Grabe | Um Brot und Granaten. | 54 |
Aus der Kriegsheimstätten-Bewegung. | 54–55 | |
|
Wir sehn den Tag. (Gedicht). | 55 |
Unsere Rätselecke. | 56 | |
|
Ein uckermärkischer Sorgenbrecher und Menschenfreund. (Plauderei). | 59–63 |
Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). | 63–64 | |
Das Dörren von Obst und Gemüse. | 65–66 | |
Den deutschen Frauen. (Gedicht). | 66 | |
Gute Nachricht vom Vater. (Bild). | 67 | |
Märkte und Messen im Jahre 1918. | 5 Seiten | |
Werbung. | 1–7 |
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Schulthess | Prenzlau und Uster – Ko-Operation als „Idee“. (Geleitwort). | 8–9 |
Kalendarium. | 10–33 | |
Felix Biermann | Neue archäologische Untersuchungen auf der Fergitzer Burgwallinsel. | 34–42 |
Wilhelm Zimmermann | Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute. Teil II, Der Fliegerhorstbetrieb im Zweiten Weltkrieg – Stationierungen und Aktivitäten der deutschen Luftwaffe am Standort Prenzlau 1939 bis 1945. | 43–63 |
Ute Bleich | Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil I – Raakow, Christianenhof und Ferdinandshorst. | 64–72 |
Ute Bleich | Der Kieker – das Waldgebiet bei Fürstenwerder. | 73–79 |
Gerhard Kohn | Rosenfeld, ein eigenartiger Religionsführer. | 80–82 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 5. Gartenrestaurant „Süßer Grund“ und Restaurant „Zur Padde“. | 83–89 |
Sabine Nietzold, Dietrich Dittmann | Die Bullenwiese in Prenzlau – ein kurzer Abriss aus der Geschichte. | 90–94 |
Waldemar Wieser | Gustav Mayer – der berühmte Historiker aus Prenzlau. | 95–100 |
Wolfgang Rohrbeck | Das Wunder Gerswalde – Helene Reisinger und die Eurythmie. | 101–105 |
Erich Sendke | Die sterbende Stadt. | 106–112 |
Sylvia Müller-Pfeifruck | „… ob es richtig sei, den Gefallenen Denkmäler in den Kirchen zu errichten.“ – Die Kreuze für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Stadtpfarrkirche Brüssow. | 113–117 |
Ernst Göttling | Damals war es … Ein Jungenstreich aus dem Jahr 1941 oder 1942. | 118–119 |
Annemarie Weyer | Meine Fluchterlebnisse als Kind während der letzten Tage des 2. Weltkrieges und danach. | 120–123 |
Ute Bleich | Kampf dem Kartoffelkäfer – Kindheitserinnerung. | 124–126 |
Regina Libert | Frühe Erlebnisse des Künstlers Klaus Weber. | 127–129 |
Christel Schnell | Unsere Volkstanzgruppe des Fernmeldeamtes Prenzlau und der NVA Prenzlau in den 50er Jahren. | 130 |
Adolf Daher | Sommersprossen am Heiligen Abend. | 131–132 |
Regina Libert | Brand im Konsumkaufhaus Prenzlau. | 133–136 |
Ralf Zivanovic, Regina Libert | Ein Fußballer erinnert sich. | 137 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Willst du Straße fegen? | 138–140 |
Joachim Lindow (†), Annegret Lindow | Max Lindow und sein hochdeutsches Schaffen. | 141–144 |
Rochus Stordeur | Über den Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić. | 145–147 |
Steffi Jeserich | Des Bäumchens Wunsch. (Gedicht). | 148 |
Ines Vetter | Gedicht vom Wechsel der Jahreszeiten oder Alles hat ein Ende. | 149 |
Herbert Schmidt | Auf zum Bowling. (Gedicht). | 150–151 |
Josephine Bartholomè | Zu den jüngsten Restaurierungsarbeiten im Refektorium des Dominikanerklosters. | 152–154 |
Jürgen Bischof | Berühmte Chöre zu Gast in Prenzlau – eine beliebte Konzertreihe wird 20. | 155–157 |
Georg Kallweit | Eine neue große Glocke für Melzow. | 158–163 |
Christian Morgenstern (†) | Die Schwestern. (Gedicht). | 163 |
Dietlind Zeiger, Annette Nowatzky | Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2014 für Gutsanlage Suckow verliehen. | 164–167 |
Herbert Schmidt, Dietrich Dittmann | Arbeitshaus – Blumenhalle – Aula und Schulteil 2 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums. | 168–171 |
Christiane Thiel | Heilige aus Prenzlau besuchen ihre Heimatstadt. | 172–177 |
Herbert Schmidt | Erntefesttraditionen werden in Warnitz weiter gepflegt. | 178–179 |
Frank Wieland | Vor 400 Jahren wurde der verdiente Prenzlauer Stadtchronist und Pfarrer Christoph Süring geboren. | 180–188 |
Eckhard Blohm | Zum 70. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. | 189–192 |
Willi Wever | Vor 60 Jahren – Gründung der LPG Falkenwalde. | 193–194 |
Tino Fischer | Herzlich Willkommen bei der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG. | 195–198 |
Gerd Krug | Der Mittelpunkt der Uckermark wird 775 Jahre und feiert das gesamte Jahr. | 199 |
Matthias Schulz | Wilhelm Wever zum 80. Geburtstag. | 200–201 |
Lieselott Enders(†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 202–203 |
Doris Meinke | Horoskop. | 204–205 |
Max Lindow | Sprachmeisters. | 206–208 |
Max Lindow | Sprüche. | 209 |
Helmuth Schonert | Der Haubentaucher. | 210–212 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Das Wetter 2013 – wie gewöhnlich und mit kleinen Ausrutschern. | 213–218 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel. | 219–221 |
Regina Libert | Oliver Spitza – ein Prenzlauer, der viele Menschen berührte. (Nachruf). | 222–223 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juni 2013 – August 2014). | 224–226 |
Cäcilia Genschow, Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2013 – Juli 2014). | 227–229 |
Neujahrsgruß. | 230 | |
Autorenverzeichnis. | 231–232 | |
Impressum. | 233 | |
Werbung. | 234–248 |
Angermünder Heimatkalender 2015. (2014)
Angermünder Heimatkalender 2015. (2014)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Platzeck | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Werbung Bauunternehmen Hand Lausch. | 18–19 | |
Gerd von Ende | Hufspuren des Ninus. Ein uckermärker Hengst deckte im Niedersächsischen Landgestüt Celle. | 20–36 |
Prof Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch | Historische Gedenktage und persönliche Schicksale. Der Lebensweg eines Angermünder Bürgers als Widerspieglung deutscher Geschichte. | 37–46 |
Werbung. | 47–48 | |
Steffen Tuchscherer | Als das Automobil Angermünde eroberte. Ein Streifzug durch die regionale Straßenverkehrsgeschichte. | 49–56 |
Werbung. | 57 | |
Margret Sperling, Dr. Lutz Libert | Der König rief, und alle, alle kamen? Der antinapoleonische Befreiungskrieg 1813–15 zwischen Mythos und Realität in der uckermärkischen Provinz. | 58–68 |
Werbung. | 69 | |
Volkhard Maaß | In Angermünde geboren – in Iserlohn gefallen. Die Geschichte hinter der Erinnerung. | 70–73 |
Hubert Freymann | Der Seeadler – Angermündes Wappenvogel. | 74–82 |
Ulrich Pfeil | Endstation Freienwalde an der Oder. (mit Liste + Herkunft verstorbener Uckermärker während des Dreißigjährigen Krieges in Freienwalde an der Oder). | 83–91 |
Frank Grywatzki | Die Grabplatten in der Kirche von Stolzenhagen. | 92–94 |
Dr. med. vet. Klaus-Peter Erichsen, Rüdiger Lüdtke | Die Verwaltung des Rittergutes Stendell in den Jahren 1834 bis 1945. | 95–105 |
Margret Sperling | Presseartikel und Bekanntmachungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt des Jahrgangs 1915. | 106–111 |
Ute Heese | Sitzung des königlichen Schöffengerichts. Die Angermünder Zeitung und Kreisblatt vom 11. Januar 1915. | 112 |
Werbung des Krankenhauses Angermünde. | 113 | |
Steffen Tuchscherer | Die uckermärkische Hochseeflotte. | 114–121 |
Johannes Albrecht | Der Schlachthof Angermünde und seine wechselvolle Geschichte. | 122–136 |
Werbung. | 137 | |
Bärbel Würfel | Winterradtour im Randowtal. | 138–143 |
Werbung. | 144 | |
Margret Sperling | Verzeichnisse der gefallenen und gestorbenen internationalen Kriegsgefangenen, Soldaten und Zivilisten von 1945. Akte 2712 Stadtarchiv Angermünde gibt Auskunft. | 145–149 |
Werbung. | 150–151 | |
Margret Sperling | Lebenserinnerungen des Herrn Otto Zieten, Heinrichstraße 1 in Angermünde. (aufgenommen und aufgeschrieben am 04.11.1999 von Stadtarchivarin Margret Sperling). | 152–155 |
Margret Sperling | Zeitzeugenbericht von Frau Anni Schreiber aus Felchow. (aufgenommen am 10.11.1999 im Stadtarchiv Angermünde von Stadtarchivarin Margret Sperling). | 156–157 |
Werbung. | 158 | |
Rosemarie Bootz | Tante Tinas Tagebuch. Tagebuchnotizen von Albertine Witte 1945/46. | 159–169 |
Dieter Lehmann | Kinderjahre im Angermünde der Nachkriegszeit. | 170–177 |
Dirk Sill | Als Opa noch Fußball spielte. | 178–189 |
Patrick Richter | Das Uckermärkische Feuerwehrmuseum Kunow. | 190–192 |
Christoph Zellmer | Gedanken zu einem Schilde. | 193 |
Dr. Lutz Libert | Zur Erinnerung an Klaus Seidel. | 194–195 |
Eckhard Walther | Der Familienname von Greiffenberg ist erloschen. | 196 |
Werbung. | 197 | |
Eckhard Walther | Neues aus dem Archiv des Vereins für Heimatkunde e. V. | 198 |
Verein für Heimatkunde e. V. | Ihre Erinnerung in guten Händen. | 199–200 |
Klaus Weise | Batterie-Zippel. Aus der Firmenchronik eines erfolgreichen Frauenhagener Betriebes. | 201–203 |
Dagmar Petkov | Die Fahrt nach Poznan / Posen. | 204–208 |
Nechliner Geschichten – Historisches, Episoden, Dorfleben, Visionen. (2014)
Nechliner Geschichten – Historisches, Episoden, Dorfleben, Visionen. (2014)
Hrsg.: Nechliner Signale e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Umschlag (vorn) | ||
Max Lindow | „Uckermärker Lied“. | |
Aktuelles Luftbild mit Hausnummern. | ||
Umschlag (hinten) | ||
Über die Autoren. | ||
|
||
Ute Müller | Vorwort. Über dieses Buch. | 5 |
Elsbeth Jakob | Du kleines Nechlin. (Gedicht). | 5 |
Wie alt ist Nechlin? | 6–8 | |
Die Geschichte des Dorfes (chronologisch). | 9–16 | |
Matthias Schulz | Die Besiedlungsgeschichte der Gemarkung Nechlin von Anfang bis Mittelalter. | 17–18 |
|
||
Dagmar Feierabend | Das Rittergut. | 19–24 |
Die Kirche. | 25–31 | |
Der Dorfkrug und der Laden. | 32–34 | |
Gerd Detlef Feierabend | Die Nechliner Wassermühle. (Geschichte, „Mühlenweiber“). | 35–37 |
Gerd Detlef Feierabend | Das Handwerk. | 38–41 |
Walter Marten | Meister Pink un sein Gesell. (Gedicht). | 38 |
|
||
In den Kriegswirren. | 42–47 | |
Reichsarbeitsdienst in Nechlin. | 46–47 | |
Gerd Detlef Feierabend | Gegen das Vergessen. | 48–50 |
|
||
Die Uckerbrücke zwischen Nechlin und Nieden. | 51–53 | |
Der Bahnhof. | 54–59 | |
In Nechlin ging die Post ab. (Postreiter, Botenwesen und Reichspost, Postkutschen und Briefträger, Kraftpost, Bahn- und Luftpost, Poststelle) | 60–63 | |
Gerd Detlef Feierabend | Mit der Feldbahn ging es schneller. | 64–67 |
|
||
Die „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“. | 68–72 | |
Die Bäuerliche Handelsgenossenschaft. | 72–73 | |
Die Aussaat. | 73–74 | |
Die Zuckerrübenernte. | 74–75 | |
Die Getreideernte. | 76–78 | |
Die Kartoffelernte. | 78–80 | |
Wüstenschiffe auf den Feldern der Uckermark. | 80–83 | |
Die Hege und die Jagd. | 83–85 | |
Die Imkerei in Nechlin. | 85–87 | |
|
||
Gerd Detlef Feierabend | Naturschutzgebiet „Beeke“ und der „Köntop“. | 88–89 |
Bewohner in luftiger Höhe. | 89–91 | |
Uns Odbeernest. (Gedicht). | 90 | |
Der Dorfpfuhl in Nechlin. | 92–93 | |
Ernst Jacob | Über die Entstehung des Nechliner Dorfpfuhls (früher „Gäntenkuhl = Platz der Vergantung). (Hermann Jacob, 1949) | 93 |
Gerd Detlef Feierabend | Die Wasserstellen. | 93–96 |
Der artesische Brunnen am Bahnhof. | 96 | |
|
||
Gerd Detlef Feierabend | Der Lehrer Ernst Jacob. | 97–100 |
Max Lindow | Hämster. (Gedicht). | 97 |
Max Lindow | Unnern Widenboom. (Gedicht). | 99 |
Max Lindow | Stromanglers. (Gedicht). | 99 |
Dagmar Feierabend | Die Grundschule in der DDR-Zeit. | 100–104 |
Max Lindow | Tilsitter Kees. (Gedicht). | |
Dagmar Feierabend | Schulzeugnisse im Wandel der Zeiten. | 105–112 |
Max Lindow | Lehr di wat, dann kannst du wat! (Gedicht). | 105 |
Gerd Detlef Feierabend | Ein Wiedersehen nach 50 Jahren. | 112–119 |
Ute Müller | Generationentreffen im Speicher. | 117–118 |
Dagmar Feierabend | Der Kindergarten im Gutshaus. | 119–121 |
Christel Zimmermann | Gedicht. | 119 |
Plattdeutsch lebt. | 122–124 | |
Walter Marten | Worüm Frau Holt Keenen Wihnachtsbråden kreg. (Gedicht). | 122 |
Walter Marten | Worüm schrief ick. (Gedicht). | 123 |
Walter Marten | Dr. Peng. (Gedicht). | 124 |
Walter Marten | Uns Ümwelt! (Gedicht). | 124 |
Waschechte Nechliner. | 125–131 | |
|
||
Der Nechliner Dorfspiegel (NDS). | 132–137 | |
Walter Marten | Mi döstert. (Gedicht). | 133 |
Bürgermeister – ein Ehrenamt. | 137–142 | |
Das gesellschaftliche Leben im „sozialistischen“ Dorf. | 138–138 | |
Walter Marten | Gleichberechtigung für Männer. (Gedicht). | 138 |
Dagmar Feierabend | Planerfüllung in der sozialistischen Gemeinde. | 142–146 |
Die „Erneuerung“ der Friedhofsmauer. | 147–148 | |
Gerd Detlef Feierabend | Ein Festumzug zum 1. Mai. | 149 |
Der Sportplatz. | 150–151 | |
Alte und neue Bräuche. (Der Pelzbock bringt Glück für das ganze Jahr.; Das Eiertrudeln am Ostersonntag.; Stüpen, Osterwasser und Osterfeuer.; Halloween.). | 152–154 | |
Erntefeste. | 154–156 | |
Dorffeste. | 157–161 | |
|
||
Die Gebäude und ihre Bewohner. | 162–180 | |
Ute Müller | Vom Alter unserer Häuser. | 181–185 |
Gerd Detlef Feierabend | Feuerwehr Nechlin im Wandel der Zeiten. | 185–192 |
Als „Energiedorf“ zeigt Nechlin Flagge. | 193–196 | |
Ute Müller | Vom Kornspeicher zum Energiespeicher. | 197–201 |
Ute Müller | Die Verwandlung der Schnitterkaserne. | 202–206 |
Ute Müller | Wie aus einer alten Brennerei ein Gasthof wurde. | 207–210 |
Nechliner Signale e. V. | In eigener Sache. | 211 |
Thomas Golz | Nechlin von oben. (aktuelle Luftaufnahme). | 212 |
Zur 700-Jahrfeier Nechlins gab der Nechliner Signale e. V. dieses reich bebilderte Buch heraus. (Schibri-Verlag, ISBN 978-3-86863-145-6)
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12. Heft 1986/1987
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
12. Heft 1986/1987
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Zur mittelalterlichen Pfarrorganisation in der Uckermark. | 1–15 |
Lieselott Enders | Entstehung neuer Kirchengemeinden im 18. Jahrhundert. | 16–29 |
Dieter Pötschke | Carl Albert Ludwig Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriß. | 30–55 |
Rainer Schulz, Reinhard Schmook | 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 7. September 1985 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. | 56–62 |
Dieter Mehlhardt | Beim Sagenpastor in Kummerow. Zur 18. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte / Dank dem Gründer und scheidenden Leiter Pfarrer Herbert Lüpnitz. (aus: Potsdamer Kirche. Jg. 1985, Nr. 40, 06.10.1985). | 63–65 |
Dieter Mehlhardt | Ausgangspunkt Templin. 19. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 24. Mai 1986. (aus: Potsdamer Kirche. Nr. 25, 22.06.1986). | 66–67 |
Gerrit Friese, Reinhard Schmook | 20. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 6. September 1986 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark und des Barnim (Burgenfahrt). | 68–75 |
Rainer Schulz | Der slawische Burgwall von Altgalow. | 76–79 |
Erich Köhler | Renovierung der Fachwerkkirche von Bredereiche. | 80–82 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)
Wolfgang Blaschke / Reinhard Schmook: „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. (2003)
Dem Andenken an Pfarrer Herbert Lüpnitz gewidmet.
Hrsg.: Wolfgang Blaschke und Reinhard Schmook im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Blaschke, Reinhard Schmook | 5–6 | |
Herbert Lüpnitz | Vorwort zu 1. Heft 1975 der „Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte“. | 7 |
Die „Beiträge für uckermärkische Kirchengeschichte“ von 1975 bis 1989. (alle Inhaltsverzeichnisse). | 8–15 | |
Sonderbände der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (alle Titel). | 16–17 | |
Reinhard Schmook | Die Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 18–19 |
Peter Schmidt | Dem Kirchengeschichtler der Uckermark Pfarrer Herbert Lüpnitz zum Gedenken. | 20–22 |
Wolf Werner Graf von Arnim | Schloss Boitzenburg in der Uckermark. | 23–31 |
Alfred Hinrichs | Ein Mittagessen auf Schloss Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. | 32 |
Ferdinand Klappenbach | Die Pfarrchronik von Biesenbrow. Nach einer Abschrift von Pfarrer Horst Fichtmüller. | 33–75 |
Horst Fichtmüller | Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. | 76–103 |
Peter Schmidt | Die Chorturmkirche von Grünow – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. | 104–120 |
Lieselott Enders | Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. | 121–135 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. | 136–158 |
Lieselott Enders | Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. | 159–193 |
Herbert Lüpnitz | Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder – Zum 200-jährigen Bestehen. | 194–207 |
Lieselott Enders | Entstehung neuer Kirchengemeinden in der Uckermark im 18. Jahrhundert. | 208–219 |
Dieter Pöpschke | Carl Ludwig Albert Büchsel (1803–1889). Ein biographischer Abriss. | 220–239 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte von Biesenbrow. | 240–247 |
Erinnerung an Walter Weiß (1907–1988). | 248 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 13. Heft 1988/1989
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
13. Heft 1988/1989
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Aus der Geschichte von Biesenbrow. | 1–10 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte des Dorfes Steinhöfel. | 11–20 |
Lieselott Enders | Aus der Geschichte der Herrschaft Greiffenberg in der Uckermark. | 21–38 |
Lieselott Enders | 700 Jahre Schönermark / Kreis Angermünde. | 39–59 |
Sup. Saran, Lieselott Enders | Geschichte des Schulwesens in der Dioecese Zehdenick 1540 bis 1818. | 60–85 |
Reinhard Schmook | 21. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. | 86–89 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte der Dörfer des Kreises Prenzlau zwischen dem Unteruckersee und der Randow gelegen – Ergänzung zum Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13. Juni 1987. | 90–95 |
Reinhard Schmook | 22. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 5. September 1987 in die nördliche Uckermark um Strasburg. | 96–98 |
Peter Schmidt | Kirchen in Städten und Dörfern bewahren. Zur 23. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft am 4. Juni 1988 (aus: Potsdamer Kirche, 24.7.1988). | 99–102 |
Ernst Carsted, Lieselott Enders | Elsa Brändströms Wirken im Kriegsgefangenen-Sanatorium Schreibermühle bei Lychen 1921 bis 1931. (gekürzt und bearbeitet von Lieselott Enders). | 103–104 |
Walter Friedrich | Entdeckungen im Ringenwalder Pfarrarchiv: Neues zur Baugeschichte der gotischen Feldsteinkirche und ihrer Orgel. | 105–110 |
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders | Die brandenburgischen Markgrafen Otto IV. und Konrad übergeben dem Nonnenkloster Zehdenick 16 Hufen im Dorf (Klein) Mutz 1288. (erste Erwähnung von Kleinmutz). | 111–114 |
M.-O. Kunzendorf, Lieselott Enders | Die erste Erwähnung von Gerswalde im Jahre 1256 in einer Urkunde des Maria-Magdalenen-Klosters Prenzlau. (Urkunde von Papst Alexander IV.). | 115–121 |
Johanna Oqueka | Hans Wendt in memoriam. (1915–1988). | 122–123 |
Lutz Borgmann | „Laßt doch die Kirche im Dorf.“ – Dieter Mehlhardt zum Gedenken. (1927–1988). | 123–124 |
Gerhard Küchler | Dieter Mehlhardt †. (1927–1988). (aus: Mitt.-Bll. Der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1, 1989). | 124–125 |
Reinhard Schmook | Zum Gedenken an Walter Weiß. (1907–1988). | 126–128 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 11. Heft 1985
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
11. Heft 1985
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Auswirkungen des Potsdamer Edikts von 1685 auf die Uckermark. | 1–39 |
Boto Milleville | Die französischen Kolonien in Schwedt und Vierraden. Ein Bericht des Pastors Chodowiecky aus dem Jahre 1797. | 40–57 |
Herbert Lüpnitz | Die Geschichte der Französisch-Reformierten Kirche in Schwedt/Oder. Zum 200jährigen Bestehen der Kirche. | 58–71 |
Lutz Libert | Die Markgrafengruft unter der ehemaligen Französischen Kirche in Schwedt. | 72–76 |
Lieselott Enders | 450 Jahre Reformation in Pommern. | 77–79 |
Reinhard Schmook | 16. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 22. September 1984 zu ur- und frühgeschichtlichen Stätten der Uckermark. | 80–87 |
Dieter Mehlhardt | Die Hugenotten, das Edikt und die Uckermark (17. Exkursion). Von der gemeinsamen Frühjahrstagung der kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften. | 88 |
Hans Hurtienne | Hugenotten in der Mark Brandenburg. | 89–90 |
Margarete Welge | Bericht über die Arbeit des Hugenottenmuseums der Französischen Kirche zu Berlin/DDR. | 91 |
Kristian Humbsch | Unzählige Schätze hat er gehoben. Walter weiß, Kreisbodendenkmalpfleger in Angermünde, wird 78 Jahre alt. | 92 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 10. Heft 1984
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
10. Heft 1984
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Reinhard Becker | Zehn Jahre Uckermärkische Kirchengeschichtliche Arbeitsgemeinschaft. | I–II |
Lieselott Enders | Prenzlau – Altstadt, Neustadt und seine hochmittelalterlichen Kirchengemeinden. | 1–36 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. | 37–63 |
Lieselott Enders | Zum Historischen Ortslexikon der Uckermark – Vorankündigung. | 64–78 |
Gerhard Kohn | Zur Frühgeschichte von Prenzlau. Dem Andenken Alfred Hinrichs gewidmet. | 79–88 |
Annegret Lindow | Zur Geschichte des Prenzlauer Museums. | 89–107 |
Reinhard Schmook | 14. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 1. Oktober 1983. | 108–121 |
Erich Köhler | Restaurierung einer ehemaligen Klosterkirche der Zisterzienser im Urlauberdorf Himmelpfort. | 122–127 |
Thomas Kurth | Wiedereinweihung des Wolfshagener Tuchteppichs. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe, 15.7.1984). | 128–129 |
Alfred Hinrichs † | Nachlaß Beckmann. | 130–131 |
Gerhard Kohn | Interessante Funde aus slawischer Zeit. (aus: Freie Erde, 4.11.1983). | 132–133 |
Dieter Mehlhardt | Dorfkirchen der nördlichen Uckermark – (15.) Exkursion zum 10jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (aus: Potsdamer Kirche, Nr. 28, 8.7.1984, S. 6). | 134 |
Herbert Lüpnitz, Albrecht Schönherr | Wiederherstellung des Jüdischen Friedhofes in Greiffenberg vor zwanzig Jahren –ein Erinnerungsbericht und die Predigt von Albrecht Schönherr über Jesaja 43, 1–7 vom 15.11.1964 anläßlich der Einweihung des Mahn- und Gedenksteines auf dem Jüdischen Friedhof in Greiffenberg. | 135–143 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 144–146 |
Kristian Humbsch | Zum 77. Geburtstag von Walter Weiß. (aus: Neuer Tag, 4.7.1984). | 147 |