weitere Publikationen
Angermünder Heimatkalender 2005. (2004)
Angermünder Heimatkalender 2005. (2004)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerhard Scholze | Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. (Bilder von Kriegerdenkmalen). | 4–9 | |
Peter Schröder, Alfred Neuenfeld | Vor 75 Jahren starb Wilhelm Moschel, der Gründer des Angermünder Stanz- und Emaillierwerkes. | 10–22 |
Wolfgang Blaschke | Die erste Angermünder Fabrik. | 24–26 |
Margret Sperling | Nicht nur eine Akte – Nachrichten über den Seidenbau. | 29–32 |
Gerg Frascheri | Archäologische Untersuchungen beim Bau der neuen Bundesstraße 2 bei Niederlandin. | 33–38 |
Barnim Rödiger | Grabfunde der späten Bronzezeit. | 40–41 |
Wolfgang Blaschke | Das Landbuch Kaiser Karl IV. von 1375. | 42–46 |
Eva Thiele | Der Garzer Pulverturm. | 47–49 |
Christine Hinz | Vom Geheimnis der Wirklichkeit oder Das inszenierte Landschaftserlebnis um Stolpe. | 51–57 |
Christine Hinz | Der Orgelbauer Johann Peter Migendt und sein Umfeld. | 58–61 |
Dietrich Pavel | Die Spur des Orgel-Malers Minder. | 62–64 |
Eduard Gorynia | Das Mausoleum in Görlsdorf – Begräbnisstätte der Familie von Redern. | 66–69 |
Friedrich-Karl Baas | Augustenhöhe, Gemarkung Grünow – ein verschwundener Gutshof. | 70–77 |
Lothar Tewes | Die preußische goldene Rettungsmedaille für Pfarrer Krüger aus Steinhöfel. | 78–83 |
Volkhard Maaß | Von der Angermünder Bürgergarde. | 84–86 |
Volkhard Maaß | Der Angermünder Sicherheitsverein. | 87–88 |
Peter Schröder, Alfred Neuenfeld | Aus dem Leben der langjährigen Postbeamtin Elli Remus in Woltersdorf. | 89–91 |
Reinhard Schmook | Pfarrer Herbert Lüpnitz zum 70. Geburtstag. | 94–95 |
Klaus Brandt | 100 Jahre Kleinbahn Schönermark-Damme. | 97–103 |
Erich Morlok | Die Zusatzanlagen beim Bahnhof Angermünde. | 104–109 |
Peter Schröder, Klaus Heider | Die Angermünder Bahnhofsunterführung. | 110–112 |
Lutz Libert | Schifffahrt auf dem Kanal. | 114–118 |
Willi Lebrenz, Bärbel Würfel | Die Milch aus Wendemark und die Aufgabe des „Melkköhlers“. | 119–123 |
Manuela Feine | Von der Rübe zum Sirup. | 124–126 |
Friedrich-Karl Baas | Noch im 20. Jahrhundert: Besprechen oder „Böten“ in Passow. | 127–131 |
Bernhard Sziburies | Der Sport- und FKK-Verein Herzsprung. | 132–134 |
Parsteinsee. (Gedicht). | 134 | |
Dietrich Hähnel | Zwei Naturfreunde aus Ost und West brachten die Blumberger Mühle auf den Weg. | 135–139 |
Ilse-Marie Radloff | Siebenpunkt. (Gedicht). | 139 |
R. Thiele | Die Rückkehr des Bibers. | 140–143 |
Margret Sperling | Die Geschichte der Clara-Zetkin-Schule. | 144–146 |
Hans-J. Wohlfromm | Angermünde und das Volkswagenwerk. | 148–152 |
Klaus Heider | Die Waldschweine des Herrn Bosselmann. Ökologische Landwirtschaft 1937/39 in Sternfelde. | 153 |
Franz Koch | Die letzten Kriegstage 1945 bei Neuhaus. Zeitzeugenbericht eines damals 17-jährigen Soldaten. | 154–156 |
Bericht des Postboten Gustav Hübner zur Flucht der Schönermarker im April 1945. (Sammlung Heinz Schütte). | 157–159 | |
Brief von Klara Heinemann aus Angermünde am 3. Juni 1945 an ihre Tochter Hildegard Barthold. /(Sammlung Heinz Schütte). | 159–161 | |
Ilse-Marie Radloff | Die alte Allee. (Gedicht). | 161 |
Alois Zieber | Unschuldig hinter Stacheldraht. – Ein Zeitzeuge berichtet über seine Erlebnisse in sowjetischen Speziallagern. | 162–168 |
Peter Schröder | Das verschwundene Gustav-Bruhn-Denkmal. | 170–171 |
Wolfgang Blaschke | Aus der Arbeit des Heimatmuseums 2003/04. | 174–175 |
Reinhard Schmook | Ehrenpreis des Vereins für Heimatkunde an den Kunstschmied und Metallrestaurator Wilfried Schwuchow. | 177–179 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. – Auszüge aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt von 1905. | 180–184 |
Irmgard Pieper | Kleerer moken Lüed. | 184 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 185–188 |
Irmgard Pieper | Kadünsel. Plattdeutsch aus Briest. | 189–190 |
Das Duell. | 190 | |
Klaus.. Heider | Handel an der Haustür in Angermünde der 30er Jahre. | 191 |
Angermünder Heimatkalender 2004. (2003)
Angermünder Heimatkalender 2004. (2003)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Uwe Schmidt | Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). | 1 |
P. Muth | Kalendarium. | 4–9 |
Ernst Badstübner | Die Stadtkirche St. Marien zu Angermünde. | 10–15 |
Gundula Ancke | Der Renaissancealtar von St. Marien. | 18–24 |
P. Schuchmilski | Die Kirchengemeinde Angermünde. | 25–26 |
Wolfgang Blasche | War Angermündes Stadtgründung 1233 oder 1254? | 27–29 |
Eva Thiele | Der Gartzer Bronzehortfund. | 30–31 |
Antonia Schütz | Archäologische und bauhistorische Untersuchungen auf dem Gutshof in Biesenbrow. | 32–38 |
Barnim Rödiger | Die Burganlage von Polßen. | 39–41 |
Dietrich Pavel | Die schriftliche Ersterwähnung von 13 Orten der Uckermark in einer 650 Jahre alten Urkunde. | 42–43 |
Horst Fichtmüller | Das Erbbegräbnis von Frauenhagen. | 46–49 |
Peter Schröder | Hohenselchow – ein großes Dorf mit über 750jähriger Geschichte. | 50–54 |
Manuela Feine | Aus Vierradens Geschichte. | 55–59 |
Christel Mombour | Die Kirchenruine Vierraden. | 60–61 |
Gerhard Schwanebeck | Görlsdorf und sein Lenné-Park. | 62–69 |
Christine Hinz | Die Pommersche Obst- und Gehölzschule Radekow und die Reformer. | 70–75 |
Friedrich-Karl Baas | Richard von Diringshofen (1858–1944) – Mensch und Soldat. | 78–86 |
Oliver Schwers | Otto Rostoski – Ein Leben im Dienste der Medizin. | 87–91 |
Erdmann Hefter | Das Schicksal der Gartzer Brücke. | 94–95 |
Axel Bieseke | Der Staffelder Polder. | 97–101 |
Lutz Libert | Teeröfen in Brandenburg. | 104–107 |
Hans Domnick | Die Modelle der Landschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. | 108–113 |
Hans-Henning Eisermann, Karsten Stornowski | Die Welse im Jahr 2030. | 114–117 |
Winfried Dittberner | Über die Vogelwelt der Uckermark. Wie Hobby-Ornithologen in der Uckermark forschen. | 118–121 |
Kathrin Succow-Hoffmann | „Die Biber-Bahn“. | 122–123 |
Gerd Günzel | 750 Jahre Greifenhagen. Deutsch-polnischer Kulturaustausch im Unteren Odertal. | 124–126 |
Eckbert Priebe | Die Stadtmauer der historischen Altstadt Angermünde. | 127–130 |
Peter Schröder | Die Himmelsleiter. | 131–134 |
Brigitte Müller-Heynen | Die Nachfahren waldensischer Familien. | 136–139 |
Volkhard Maaß | Prinz Heinrich in Angermünde. | 140–143 |
Matthias Harms | Die Geschichte der Schützengilde PCK Schwedt/O. 1812 e. V. | 144–146 |
Kirchgemeinde | 100 Jahre Gemeinde Angermünde der Neuapostolischen Kirche Berlin Brandenburg. | 147–148 |
Margret Sperling | 130 Jahre Standesamt Angermünde am 1. Oktober 2004. | 149–153 |
Erich Morlok | Stellwerksbauten im Wandel der Zeiten. | 154–158 |
Horst Wolf | 30 Jahre Ehm Welk-Literaturmuseum. | 160–164 |
Ilse-Marie Radloff | Mein Heimatort. (Gedicht). | 164 |
Peter Schröder, Margret Sperling | Aus dem Leben des vor 100 Jahren geborenen Guenther H. Reimann. | 165–168 |
Gerlinde Sagurna | Georg Griep – „Ein waschechter Vierradener“. | 169 |
Georg Griep | Uhlspejel. (Anekdote) | 170 |
Georg Griep | Münchhausen. (Anekdote). | 170 |
Ch. Fichtmüller | Das Landambulatorium in Passow. | 171–172 |
Irmgard Peiger | Mein Dorf. (Gedicht). | 172 |
Bernhard Stechow | Mein ungewöhnlicher Lebensabschnitt. | 173–176 |
Wolfgang Blaschke | Aus der Arbeit des Heimatmuseums 2002/2003. | 177–179 |
Oliver Schwers | Ehrenpreis 2002 des Vereins für Heimatkunde für Matthias Schulz. | 180 |
Oliver Schwers | Ehrenpreis 2002 des Vereins für Heimatkunde für Hans Lausch. | 181 |
Margret Sperling | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand: Berichte, Bekanntmachungen und Annoncen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ des Jahres 1904. | 182–190 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 191–194 |
Heinrich Karbe | Dee falsch Tähn. (Gedicht). | 196 |
Angermünder Heimatkalender 2003. (2002)
Angermünder Heimatkalender 2003. (2002)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klemens Schmitz | Grußwort des Landrates des Landkreises Uckermark. | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Wolfgang Blaschke | 90 Jahre Verein für Heimatkunde Angermünde. 90 Jahre Angermünder Heimatmuseum. | 10–12 |
Oliver Schwers | Nachruf für Dietrich Kukla. | 14–15 |
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | Trost der Erinnerung. (Gedicht). | 15 |
Barnim Rödiger | Streifzüge durch die Archäologie der Stadt Angermünde, Fischerstraße / Ecke Wasserstraße. | 17–20 |
M.-Johanna Brather | Die Riemenzunge aus Dobberzin. | 21–23 |
Gustav Metscher | Der Dorfbrunnen. | 23 |
Alfred Neuenfeldt | Der Samainsche Speicher – ein historisches Wirtschaftsgebäude unserer Stadt. | 24–27 |
Eberhard Henne | Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – neuer Standort der Schutzgebietsverwaltung im Samainschen Speicher in Angermünde. | 34–39 |
Alfred Neuenfeldt | Vom Bauernhof zum landwirtschaftlichen Unternehmen. | 42–50 |
Karl Kätzel | 100 Jahre Milchverarbeitung in Angermünde – Erinnerungen an die Molkerei Angermünde. | 51–56 |
Eugen Roth | Lebensleiter. (Gedicht). | 56 |
Peter Bahl | Marlene Dietrichs Angermünder Wurzeln. | 57–65 |
Johann Wolfgang von Goethe | Spruch. | 65 |
Wolfgang Blaschke | Die Angermünder Huldigung im Jahre 1563. | 66–68 |
Zeitungsannonce der Schützengilde vom 26.6.1870. | 68 | |
Peter Schröder | Briefe des 17. Jahrhunderts aus der Stadt Angermünde. | 69–71 |
Theodor Fontane | Gedicht. | 71 |
Wolfgang Blaschke | Teufelserscheinungen in Angermünde und Dobberzin. | 72–77 |
Volkhard Maaß | Paul Erdmann Isert – Ein unbekannter Humanist. | 78–81 |
Manuela Feine | Theodor Techow – ein Herzsprunger Lehrer. | 82–86 |
Peter Schröder | Als Bölkendorf wieder zum Kreis Angermünde kam. | 87–89 |
Lutz Libert | Der letzte seiner Art? Ein Tabakschuppen als Schaumagazin. | 90–91 |
Brigitte Wilwand; Gerlinde Sagurna | Tabak zum Anschauen. | 92–95 |
Günther Ballenthin | Frühes Leid – Spätfolgen bis heute. Zur Luftminenkatstrophe von Neugalow 1943. | 97–101 |
Theodor Fontane | Gedicht. | 101 |
Friedrich-Karl Baas | Die Toten mahnen. Im Passower Kirchenbuch geblättert. | 102–106 |
Emerhard Steiger | Die wechselvolle Geschichte der Kirche Felchow. | 107–110 |
Erich Morlock | „160 Jahre“ Berlin-Stettiner-Eisenbahn. | 111–118 |
Ilse Marie Radloff | Der Casekower Bahnhof im Wandel der Zeiten. | 119–121 |
Klaus Heider | Die „Klüterbahn“ – Transportweg von Sternfelde zum Güterbahnhof Angermünde. | 122–123 |
Peter Schröder | Das Schachspielen – eine 80jährige Tradition in Angermünde. | 124–129 |
K. Rochlitz, C. Poprotka, M. Fandrich | Aus der Angermünder Schulgeschichte: 50 Jahre Allgemeine Förderschule. | 130–135 |
Bettina Wilkening | Eine neue Schule für Angermünde. | 137–139 |
Olaf Prüfer | Der Wiederaufbau des Postwesens im Kreis Angermünde bis Oktober 1945. | 140–146 |
Daniela Windolff | Uhrmacher Georg Brandstetter – Der Herzschlag der Uhren. | 147–150 |
Ferdinand von Saar | Gedicht. | 150 |
Axel Biesecke | Der Oderpass bei Mescherin. | 151–154 |
Klaus Heider; Peter Schröder | Die Welse – mehr als nur ein kleiner Oderzufluss. | 155–158 |
Winfried Dittberner | Der Wachtelkönig – weltweit vom Aussterben bedroht. | 159–161 |
Horst Fichtmüller | Robert der Zweite – oder: Die große Hölle und das Tier. | 162–163 |
Irmgard Pieper | Höllen. | 164 |
Klaus Heider | Nudeln stoppeln. | 165 |
Oliver Schwers | Verleihung des Ehrenpreises 2001 des Vereins für Heimatkunde Angermünde an Heinz Lorenz. | 166–167 |
Margret Sperling | Zeitzeugenarbeit im Stadtarchiv Angermünde. | 168–170 |
Lisl Güthoff | Ruhestand. (Gedicht). | 170 |
Margret Sperling | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand: Berichte, Bekanntmachungen und Annoncen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ des Jahres 1903. | 171–176 |
Klaus Schröter | Fossiliensuche in der Uckermark. | 177–178 |
Irmgard Pieper | Worüm is mi Platt so leew? (Gedicht). | 179 |
Klaus Weyer | Das Eichhorn. (Gedicht). | 180 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 181–185 |
Neujahrsgruß. (Gedicht aus „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ vom 31.12.1903). | 186 | |
Zum neuen Jahr. (Gedicht) | 187 | |
Joachim Ringelnatz | Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten? (Gedicht). | 187 |
Angermünder Heimatkalender 2002. (2001)
Angermünder Heimatkalender 2002. (2001)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Krakow | Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort des Bürgermeisters). | 3 |
Kalendarium. | 6–11 | |
Dietrich Kukla | Das Angermünder Kreisgericht. | 15–17 |
Frank Schröder | Die Polizeiwache Angermünde. | 18–20 |
Lutz Köhler | Gedanken zur baulichen Entwicklung am Bahnhofsplatz. | 21–23 |
Peter Schröder | Der Städtische Friedhof in Angermünde. | 26–32 |
Peter Schröder | Das Angermünder Steinmetzhandwerk im Wandel der Zeiten und in Reflexionen zur Friedhofsgeschichte. | 33–39 |
Lisl Güthoff | Abschied. (Gedicht). | 39 |
Oliver Schwers | Aus der Geschichte der alten Brauerei. | 42–46 |
Ehm Welk | Spruch. | 46 |
Lutz Libert | Das „zweite Leben“ von Tabakscheunen. | 47–49 |
Schulz | Unterwegs im Amt Gramzow. | 50–51 |
Ilse-Marie Radloff | Die Kleinbahn Casekow – Penkun – Oder: C-P-O. | 56–58 |
Rainer Schulz | Stolpe an der Oder 750 Jahre. | 59–68 |
Alfred Neuenfeldt | Die Geschichte von Dorf und Gut Wolletz. | 69–76 |
Sabine Giesbrecht | Friedrich Wilhelm von Redern zum 200. Geburtstag. | 77–82 |
Hartmut Otto | Otto Neubert – ein vergessener Sohn der Uckermark. | 83–88 |
Gerhard Tuchan | Friedrichsthal, eine Gemeinde am Nationalpark „Unteres Odertal“ Landkreis Uckermark. | 91–95 |
Dietrich von Buch | Alles eine Frage der Zeit: Gemeinde Wilmersdorf feierte 2000 ihren 625sten Geburtstag. | 96–99 |
Christel Mombour | Die Kunower Kirche und ihre barocke Innenausstattung. | 100–103 |
Horst Fichtmüller | Die Einzeigeruhr von Wartin. | 104–105 |
H. Wolf | Schönheit aus der Glut des Brennofens. Visite bei der Emailkünstlerin Karin Wendt in Günterberg | 106–109 |
Frank Piwodda | Gartzer Karneval mit weitreichenden Traditionen. Die Narren der Oderstadt feiern das 33jährige Jubiläum. | 110–115 |
Volkhard Maaß | Neue Kunst in alten Gemäuern – die Ausstellung des Horber Künstlers Thomas Worner in der Angermünder Franziskaner-Klosterkirche. | 116–117 |
Eckhard Walther | Anerkennung im Rahmen der Verleihung der Denkmalpflegepreise 2000, Verein für Heimatkunde Angermünde e. V.. | 118–120 |
Eckhard Walther, Oliver Schwers | Verleihung des Ehrenpreises 2000 des Vereins für Heimatkunde e. V. | 121–123 |
Wolfgang Blaschke | Das Jahr 2000/2001 im Heimatmuseum Angermünde. | 124–125 |
Eberhard Bräter | 6 Jahre Ergotherapie-Schule in Angermünde. | 128–131 |
Chr. Mansfeld, K. Iltsche | 10 Jahre MAQT e. V. – Märkische Ausbildungsgesellschaft, Qualifizierungs- und Trainingszentrum e. V. 1991–201. | 132–133 |
Johann Wolfgang von Goethe | Spruch. | 133 |
F. Caroli | Die e.dis Energie Nord AG in Angermünde. | 134–135 |
Th. Reinwardt | Auf Entdeckungsreise zum „Grünen Wunder“. Naturerlebnis Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. | 136–137 |
Jan Schuster | Die germanische Siedlung bei Herzsprung, Landkreis Uckermark. | 138–145 |
Axel Bieseke | Die Mühle von Staffelde. | 146–152 |
Erich Morlock | Die Güterabfertigung Angermünde von ihrer Gründung bis zur Schließung. | 153–158 |
C. Harms | BMX – Fun Sport für Jung und Alt. | 159–161 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Ereignisse und Bekanntmachungen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ Jahrgang 1902. | 164–172 |
Redensarten. | 172 | |
Tuchscherer | Radio Power 4 – der Regionalsender für den Nordosten Brandenburgs. | 173 |
H. Wolf | Frühlingsboten. | 174–175 |
Joseph von Eichendorff | Frühlingsnacht. (Gedicht). | 175 |
Herrmann Knorr | Das Jagdjahr und die Jägerschaft. | 176–177 |
Herrmann Knorr | Sechs Rehe. (Gedicht). | 178 |
Heinrich Karbe | Das Jagdreiten in Mürow. | 179–180 |
Heinrich Karbe | De Nudlbuddeltied. | 181–182 |
Heinrich Karbe | Die Kalit – eine Tragetasche. | 183–185 |
I. Pieper | So is d‘ weest. | 186–187 |
Klaus Heider | „Neptun“ – die Angermünder Methode der Fäkalienbeseitigung. | 188–189 |
I. Bethmann | Sprichwörter von dit und dat, von jeden wat. | 189 |
Klaus Heider | Komm hilf mir mal die Rolle dreh’n. Große Wäsche 1937 in Angermünde. | 190–191 |
Wolfgang Blaschke, Nagel, Eckhard Walther | Teufelserscheinungen in Angermünde und Dobberzin (Teil 1). | 192–195 |
H. Wolf | Chronik der Lokalpresse in Schlagzeilen. | 196–201 |
Johann Jakob Hertel | Gedicht. | 201 |
Angermünder Heimatkalender 2001. (2000)
Angermünder Heimatkalender 2001. (2000)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Uwe Theiß | Auf ein Wort! (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Dietrich Kukla | Das Krötenschloß. | 12–15 |
Hoch die Uckermark. (Gedicht aus: Angermünder Zeitung und Kreisblatt 17. 7.1901) | 15 | |
Barnim Rödiger | Stadtmauerbau und mittelalterliche Vorbesiedlung in Angermünde. | 16–17 |
Eckhard Walther | Angermünde 1420. | 18–22 |
Peter Schröder | Begegnungen mit Zeugen regionaler Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg in Schwedens Hauptstadt Stockholm. | 23–28 |
Lutz Libert | Der Burgturm Vierraden. | 29–33 |
Wolfgang Blaschke | Aus Tausend Jahren Kirchengeschichte in der Uckermark. Anfang und Ausbau der christlichen Kirche | 36–42 |
Horst Fichtmüller | Herbert Lüpnitz. Pfarrer, Kirchenhistoriker, Ahnenforscher, Archiv- und Denkmalpfleger, 7. Oktober 1935 – 11. August 1990. | 43–45 |
Wolfgang Blaschke | Das Angermünder Heimatmuseum im Jahr 1999. | 48–49 |
Ellen Wahrburg überlebte Auschwitz. | 50 | |
Alfred Neuenfeldt, Heinz Butzke | 100 Jahre Wasserwerk Angermünde. | 51–58 |
Jürgen Riesebeck | Autohaus Riesebeck – ein Handwerksbetrieb mit Tradition. | 59–61 |
Rainer Gensch | Seenfischerei in Angermünde – ein altes Gewerbe mit neuen Gesichtern. | 64–66 |
Humor aus Angermünde. | 66 | |
Krause | Das Amt Oder-Welse. | 67–72 |
Ritter | Der historische Erlebnisbereich mit der Lokomobile auf dem Gutshof in Pinnow. | 73–74 |
R. Grunz | 750 Jahre Landin. | 75–83 |
Horst Fichtmüller | Niederlandin, eine Gemeinde putzt sich und die Kirche auch. | 84–86 |
Eberhard Steiger | Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Felchow. (Fortsetzung vom Heimatkalender 2000). | 87 |
Ilse-Marie Radloff | Die Post in Casekow. | 88–90 |
Fünf Uckermärkische Sprichwörter. | 90 | |
Siegfried Preuß | Das Gut Blumberg im Wandel der Zeit. | 91–99 |
Herrmann Knorr | Wanderungen im schönen Randow-Welsetal. | 102–103 |
Ückermann | Oberförsterei Neuhaus – Geschichte und Gegenwart. | 104–109 |
Heinrich Karbe | Un jedet Johr wier Driewjachd. | 112–113 |
Humor aus der Uckermark: Treibjagd. | 113 | |
Christel Mombour | Die Lehrschäferei Friedrichsfelde – ein Standort mit 270jähriger Tradition. | 114–118 |
Christel Mombour | Ein uckermärkisches Schafschurfest. | 119–120 |
Erich Morlock | Aufbau und Abbau einer Eisenbahnstrecke, der Verbindungskurve zwischen den Abzweigstellen Kerkow und Erichshagen in der Nähe von Angermünde. | 121–124 |
Daniela Windolff | Nach 54 Jahren wurde Templiner Brücke wieder aufgebaut. | 127–130 |
H. Wolf | Baumarkt in Angermünde mit 50.000 Artikeln im Angebot. | 131–132 |
Udo Schnettler | Die Bundesgrenzschutzinspektion Angermünde stellt sich vor. | 133–134 |
Glühmann | Jammermünde. (Schmäh-Gedicht). | 134 |
Ellen Fährmann | Das Betreuungszentrum „LEBENSNAH“. | 135–138 |
J. Henschell | Angermünde mit erfolgreichem Guinnes-Rekordversuch – längstes Klostervesperbuffet! 562,33 Meter Weltrekord!!!. | 139–142 |
Peter Schröder | 80 Jahre Fußballsport in Angermünde – ein durchaus nicht abgeschlossenes Kapitel Angermünder Sportgeschichte. | 143–151 |
Volkhard Maaß | Ein Leben für den Angermünder Sport – Eine Erinnerung an Rudolf Hoff. | 154–155 |
Karola Ebert | Spaß und Natur pur in Criewen in der „Villa Siebenpunkt“. | 156–157 |
W. Dittberner | Der Eisvogel – Edelstein unserer Gewässer. | 159–161 |
Glühmann | Jammermünde. (Schmäh-Gedicht, Fortsetzung). | 161 |
Horst Wolf | Kranichpirsch mit Hindernissen. | 162–163 |
Der Kranich. | 164 | |
Horst Fichtmüller | Robert der Erste. | 164–165 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Meldungen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ aus dem Jahre 1901. | 166–173 |
Margret Sperling | Der „Angermünder Stenographen-Verein nach Stolze, neu“. | 174–176 |
Dietrich Kurze | Wie „Ketzer-Angermünde“ zu seinem Namen kam. | 177–184 |
Georg Griep | De Vierrodsche Sproak. | 185–186 |
IrmgardPieper | So is d‘ weest. | 187–188 |
Aus Tantow. (Kurzgeschichte). | 188 | |
W. Bootz | Freud an de Arbeit. | 189 |
Heinrich Karbe | Wo licht Angermünn? | 190 |
Bernhard Stechow | Der Angermünder Seniorenbeirat. | 191–193 |
Glühmann | Jammermünde. (Schmäh-Gedicht, Fortsetzung). | 193 |
Ch. Bresk | Vom 26.–28. Mai 2000 war die Stadt Angermünde Gastgeber für das 10. Treffen des Vereins der „Gmünder in Europa“. | 194–196 |
Jürgen Burghardt | 10 Jahre „Angermünder Stadtsänger e. V.“. | 197–198 |
Auszeichnungen für ehrenamtliche Verdienste für Kultur. | 199 | |
H. Wolf | Chronik in Schlagzeilen. | 200–204 |
Rainer Maschke | Die Büttenrede. | 205–206 |
Angermünder Heimatkalender 2000. (1999)
Angermünder Heimatkalender 2000. (1999)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Krüger | Vorwort. | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Alfred Neuenfeldt | Der Angermünder Marktplatz mit neuem Marktbrunnen. (mit Geschichte des Marktplatzes) | 12–20 |
Dietrich Kukla | Das „Rosenwunder“ in der Rosenstraße. | 21 |
R. Krüger | Zur Geschichte des Finanzamtes Angermünde. | 22–23 |
Eberhard Steiger | Wenn der Angermünder Stadtwald erzählen könnte. | 24–28 |
Der Jäger. (altes Gedicht). | 28 | |
Dietrich Kukla | Der Wolletzsee. | 29–32 |
Alfred Neuenfeldt | Die neue Welsebrücke, Wanderweg Angermünde – Wolletz. (Bilder) | 33 |
Heinz Vierck | 10 Jahre Fachklinik Wolletzsee. 20 Jahre kardiologische Rehabilitation in Angermünde und Wolletz. | 34–37 |
Gerhard Scholze | Das Amt Angermünde-Land im Jahre 2000. | 38–42 |
P. Schröder, H. Matz | Eine gute Adresse für Erholung, Ferien, Urlaub und Wochenende: „Zum dicken Matz“ in Wolletz. | 43–46 |
Daniela Windolff | Gartz feierte 750jähriges Stadtjubiläum. | 49–52 |
Lutz Libert | Tonpfeifenfunde in Schwedt. | 54–56 |
Georg Griep | Die Vierradener Schützengilde. | 57–62 |
Projektgruppe | Das Tabakmuseum Vierraden. | 63–64 |
Angelika Wokoun | Vierradens Heimatstube. | 65 |
Eberhard Steiger | Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Felchow 1814. | 66–68 |
Der Bauer. (aus: Berufe im Sprichwort). | 68 | |
Wolfgang Blaschke | 1250 – die Uckermark wird brandenburgisch. | 69–71 |
Eckhard Walther | Die Glocken der Angermünder St. Marienkirche. | 74–76 |
Jörg Ackermann | Die Martinskirche in Angermünde. | 77–79 |
Peter Schröder | Roman Herzog als Bundespräsident am 18. Februar 1999 in Angermünde. | 80–83 |
Volkhard Maaß | Eine kurze Betrachtung auf den ersten Bürgermeister nach der neuen preußischen Städteordnung 1808. | 84 |
Herbert Hegen | Daniel Petzold zeichnete auch Angermünde. | 85–86 |
Dietrich Kukla | Der Hauptmann von Köpenick in Angermünde. | 87 |
Dietrich Kukla | Susanne Johanne Albertine von Seydlitz. | 88–89 |
Jan Raue | Die Wandmalereien der Franziskaner-Klosterkirche Angermünde. Ein Restaurierungsbericht. | 90–95 |
Mauritz Thannabaur, Eckhard Walther | Archäologische Untersuchungen in der Scharfrichtergasse. | 96–98 |
Eike Gringmuth-Dallmer, Erdmute Schultze | Ausgrabungen auf dem „Holzwerder in Passow“. | 99–103 |
Ilse-Marie Radloff | Zu Ehren der Gefallenen in Casekow. | 104–105 |
Karl-Heinz Hoffmann | Geboren in Angermünde – ermordet in Auschwitz. | 106 |
Glogau | Vom Pionierhaus zum Haus der Generationen. | 107–109 |
Peter Schröder | Eine über 125jährige Tradition geht zu Ende – Die Berufsschule schließt in Angermünde ihre Pforten. | 116–121 |
Ehm Welk | Auszug aus „Kannegiessereien“. | 121 |
Uwe Falke | Mehrzweckhalle Angermünde steht Nutzern mit umfassenden Möglichkeiten ab 1999 zur Verfügung. | 122–123 |
Volkhard Maaß | Aus der Schulchronik Zuchenbergs. | 124–125 |
Erich Morlok | Der Eisenbahnbetrieb auf der Strecke Angermünde – Schwedt (Oder). | 126–131 |
Eberhard Steiger | Aus der Geschichte des Amateurfunks in Angermünde. | 132–136 |
Johann Wolfgang von Goethe | Gedicht. | 136 |
Horst Wolf | Vorgestellt: Verein Kulturlandschaft Uckermark. | 140–141 |
Johann Wolfgang von Goethe | Die Natur. (Gedicht). | 141 |
Reinwardt | Das Tor zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Natur erleben in der Blumberger Mühle – ein Tag Erholung pur. | 142–143 |
Heimtraud Eichhorn | Glambeck – sehenswerte uckermärkische Kulturlandschaft. | 144–147 |
Reinhard Schmook | Die Grabstätte des bedeutenden Geologen Leopold von Buch in Stolpe. | 148–152 |
Silke Krause | Internationaler Kinderzeichenwettbewerb. | 153–154 |
Wolfgang Kießling | Parstein-Lied. | 155 |
Brigitte Albrecht | 10 Jahre Angermünder Stadtchor e. V. 10 Jahre Freundschaft zum Männergesangsverein „Eintracht“ Rischenau. | 156–157 |
Oliver Schwers | Laudatio zur Ehrung des Heimatforschers Willy Lunow. | 158–159 |
Heinrich Heine | Gedicht. | 159 |
Wolfgang Blaschke | Neues vom Angermünder Heimatmuseum. | 160–161 |
Margarete Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Meldungen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ aus dem Jahre 1900. | 162–166 |
Ein altes Bauernlied aus dem Kreise Angermünde. | 166 | |
Walter Bootz | Uns Plattdütsch Eck: Pluster die nich up. Segg „Dankeschön“. | 167 |
Irmgard Pieper | Sio is d‘ west. | 168 |
Heinrich Karbe | Dat Höltschohkarossel. | 169 |
Horst Wolf | Der Hund – auch nur ein Mensch? | 170–171 |
Herbert Hegen | Der Zauberstrauch an der Hausecke. | 172–173 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen in der Lokalpresse. | 174–177 |
Die Stadt Angermünde in Daten. | 178 |
Angermünder Heimatkalender 1999. (1998)
Angermünder Heimatkalender 1999. (1998)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktion | Liebe Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Dietrich Kukla | Aus der Stadtgeschichte: Drei Ansichten vom Berliner Tor in Angermünde. | 12–14 |
Dietrich Kukla | Die Franziskaner Klosterkirche Angermünde. | 15–21 |
Peter Schröder | Bushaltestelle Schillerplatz. Ein Beitrag zur Geschichte der Angermünder Stadtrandsiedlung und ihrer Straßen. | 22–28 |
S. Korepkat | Ein neues Heim für unsere Senioren. | 29–34 |
Laubmeyer | Evangelisches Altenpflegeheim Angermünde. | 35–36 |
Koch | Das AWO Seniorenheim „Am Tierpark“. | 37–38 |
Daniela Windolff | 750 Jahre Gartzer Stadtgeschichte. Eine (unvollständige) Chronik. | 39–44 |
Heinz Mohaupt | Das 50jährige Neurochlitz. | 45–49 |
Eva-Martina Weyer | Altes Schwedter Wahrzeichen strahlt in neuem Glanz. Wasserturm mit Beton und Klinkern, Zinkblech und Gold erneuert. | 50–51 |
Daniela Windolff | Dem Tabak ein Denkmal gesetzt. In Vierraden entsteht einmaliges Tabakmuseum. | 52–54 |
Felicitas Borchardt | 25 Jahre Ehm-Welk-Literaturmuseum. | 55–57 |
Felicitas Borchardt | Ehm Welk Erbe bleibt lebendig – seit 25 Jahren wird das Ehm-Welk-Stipendium vergeben. | 58–60 |
Dorothea Glös | Eifrig wird musiziert und gesungen. | 61–62 |
Reinhard Kuntze | Musikalische Brücke über die Oder. | 63–65 |
Eberhard Steiger | Aus der Schulgeschichte Angermündes: Teil IV: Die Einsteinschule von 1980 bis 1993. | 66–69 |
Alfred Neuenfeldt | Ein Gedenkstein für Walter Weiß. | 70 |
Volkhard Maaß | „Er ist unersetzlich“. Ein kurzer Abriß aus dem Leben des Angermünder Ehrenbürgers Heinrich Müller. | 71–72 |
Alfred Neuenfeldt | Ein Herz für die Musik. | 73–74 |
Hirthe, Schröder | Ein Verein stellt sich vor: Uckermärkische Wanderfreunde Angermünde 1981 e. V. | 75–78 |
U. Kämpfe | Feuerwehrgesellschaft 1865 zu Angermünde. Neue Entwicklungen seit 1996. | 79–84 |
Gundolf Sperling | 110 Jahre meteorologische Messungen in Angermünde. | 85–87 |
Klaus Vocke | Funktechnik im Firmenmuseum der Buck-Werke in Pinnow. | 88–89 |
Erich Morlok | Bau und Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Angermünde – Schwedt (Oder). | 90–95 |
Barbara Niedeggen | Das Gut Kerkow. | 98–104 |
Heinrich Karbe | Die Arbeitsglocke. | 105–106 |
Heinrich Karbe | Die Hausschlachtung. Heinrich Karbe erinnert sich an seine Kindheit. | 107–111 |
Horst Fichtmüller | Die Glocke von Mürow. | 112–113 |
Wolfgang Blaschke | Das uckermärkische Städtebündnis von 1348. | 116–117 |
Wolfgang Blaschke, Eckhard Walther | Angermünde nach dem 30jährigen Krieg. | 118–120 |
Dietrich Kukla | Aufruhr in der Stadt 1712. | 121–123 |
Bruno Huettchen. | Spätsonntag in Angermünde. (Gedicht). | 123 |
Wolfgang Blaschke | Die Angermünder Garnison. | 124–126 |
Dagmar Petkov | Historische Verbindungen nach Kurland. | 127–131 |
Eckhard Walther | Ein mittelalterlicher Trinkstiefel aus Angermünde. | 132 |
Reinhard Fink, Heinz-Herrmann Müller, Eckhard Walther | Archäologische Untersuchungen in der Rosenstraße in Angermünde. | 133–134 |
Archäologische Grabungsgesellschaft Prenzlau | Ausgrabungen am Markt Nr. 7 in Angermünde. | 135 |
Susanne Jahns | Der Felchowsee – ein Archiv für die Vegetationsgeschichte der letzten 10200 Jahre. | 136–138 |
Alfred Neuenfeldt, Oliver Schwers | Das Jahrhunderthochwasser der Oder. | 139 |
W. Breßler | „Grüne“ Schüler machen Furore. Kinder-Ökogruppe Apis. | 140–141 |
W. Breßler | Sind Schwalben noch beliebt oder von unseren Fenstern vertrieben? | 142–145 |
P. Schröder | Gibt es ihn noch, den Maikäfer, der vor 100 Jahren in Angermünde eine rechte Plage war? | 146–147 |
Horst Wolf | Ein Kreuz für den Igel? | 148 |
Margret Sperling, Peter Schröder | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Meldungen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ von 1899. | 153–158 |
Volkhard Maaß | Was die königlich privilegierte Berlinische Zeitung vom 28. September 1840 aus Angermünde zu berichten wußte. | 161–162 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 163–167 |
K. Schmook | 50 Jahre Ehm-Welk-Buchhandlung Angermünde. | 172–175 |
Angermünder Heimatkalender 1998. (1997)
Angermünder Heimatkalender 1998. (1997)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Horst Fichtmüller | Herzlichen Glückwunsch. (Vorwort). | 5 |
Kalendarium. | 6–11 | |
Dietrich Kukla | Aus der Stadtgeschichte: Der Angermünder Pulverturm. | 12–15 |
Ferdinande Grieben | Der Angermünder Pulverturm. (Gedicht). | 15–16 |
Dietrich Kukla | Aus der Chronik des Mündesees. | 17–21 |
Reinhard Fink, Heinz-Hermann Müller, Eckhard Walther | Archäologische Untersuchungen im Bereich des ehemalige Schwedter Tores in Angermünde. | 22–27 |
Eckhard Walther | Eine geplante Messerschmiede auf dem Angermünder Klosterplatz. | 28–29 |
Dietrich Kukla | Wo man einst „Ketzerbier“ braute … | 30–37 |
Wolfgang Blaschke | Das Angermünder Museum – 85 Jahre alt und fast immer geschlossen. | 38–41 |
Christine Hinz | Der Park von Sternfelde als gartenhistorische Besonderheit und als Meilenstein bei der Entwicklung des märkischen Obstbaues. | 42–45 |
Heinz-Hermann Müller, Eckhard Walther, Reinhard Fink | Baubegleitende archäologische Beobachtungen im Bereich des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Gramzow, Landkreis Uckermark. | 46–55 |
Torsten Freyhof | Vom Tabakspeicher zur Kunstgalerie. Wechselvolle Geschichte eines Schwedter Bauwerkes. | 56–59 |
Günther Kühne | Hermann Jahnke – ein Gartzer Lehrer und Heimatforscher (1883–1967). | 60–62 |
Günther Kühne | Zur Gartzer Postgeschichte. | 62–64 |
Eberhard Steiger | Aus der Schulgeschichte Angermündes. Teil III: Die Einsteinschule in den 60er und 70er Jahren. | 65–70 |
Alfred Sitzmann | Die Gründung der Volkshochschule im Jahre 1949. Der erste Schulleiter Alfred Sitzmann erinnert sich. | 71–72 |
Das Handwerk. (Gedicht aus: Angermünder Zeitung und Kreisblatt, 24.2.1898). | 73 | |
Inka Mohns; Volkhard Maaß | Eine Region schaut über den Tellerrand. – Die EU-Arbeit des „Angermünder Bildungswerkes e. V.“. | 74–76 |
A. Weise | Europäisches Jugendcamp am Mündesee eröffnet. | 77 |
Peter Schröder | In Angermünde geboren. Der Großvater von Bundespräsident Roman Herzog. | 78–80 |
Klaus Vocke | Das Museum im Industriegebiet Pinnow. | 81–83 |
Trettin | Getreidehandel in unserer Zeit. | 84–87 |
D. Meinke | Watt all jifft. (Gedicht). | 88 |
Horst Wolf | Vom Roll-Container bis zum „Mitsubishi“. Vorgestellt: Maschinen- und Fahrzeug GmbH Angermünde. | 89–91 |
Peter Schröder | Menschen in unserer Zeit. Sie wohnten viele Jahre unter einem Dach in der Angermünder Georg-Wolf-Straße. | 92–94 |
Christine Bresk | Angermünde und seine Umgebung – Station 9 der Märkischen Eiszeitstraße. | 95–96 |
Peter Muth | Der Malkreis Ehm Welk. | 97–101 |
Felicitas Borchardt | Angermünder Partnerstadt Lügde (Nordrhein-Westfalen). | 102–104 |
Siegfried Riediger | Angermünde! (Gedicht). | 105 |
Dagmar Petkow | Ein Ausflug nach Rinda in Kurland. | 106–110 |
R. Stramm | Der Wolletzsee. (Gedicht). | 111 |
Christel Mombour | Ein Blick in unser Nachbarland Polen. Moryn (Mohrin) eine kleine Stadt in der Neumark. | 112–115 |
Alfred Neuenfeldt, Oliver Schwers | Das Jahrhunderthochwasser der Oder. | 116–119 |
Daniela Windolff | Wo man sein grünes Wunder erleben kann. Nabu-Informationszentrum Blumberger Mühle eröffnet. | 120–123 |
Daniela Windolff | Spuren in Steinen hinterlassen. Porträt Joachim Karbe, Bildhauer aus Altkünkendorf. | 124–126 |
Wat is Kultur. (Gedicht). | 127 | |
Eberhard Krienke | Liebe – plattdeutsch. | 128 |
Hannelore Kläring | Ein Verein stellt sich vor: der BRH. | 129–131 |
Daniela Windolff | Verein hilft krebskranken Kindern in Litauen. Reportage eines Hilfstransportes | 132–135 |
Heinrich Karbe | Die Bibel von Mürow. | 136–137 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Meldungen der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ von 1898. | 138–143 |
Horst Wolf | Ein vorwurfsvoller Igelblick. | 144–145 |
Volkhard Maaß | Arbeit für den Heimatgedanken wird jährlich gewürdigt. | 146 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 147–152 |
Angermünder Heimatkalender 1997. (1996)
Angermünder Heimatkalender 1997. (1996)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Schröder | Verehrte Leserinnen und Leser des Heimatkalenders Angermünde. (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Walter Weiß †, Dietrich Kukla | Aus der Stadtgeschichte Angermünde: Die Angermünder Burg.. | 10–14 |
L. Köhler | Meine Reise nach Hause – in unsere Stadt Angermünde. | 15–23 |
Erhard Bauer | Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses Markt 21 in Angermünde. | 24–26 |
Dietrich Kukla | Das Haus Markt 21. | 27–29 |
Eckhard Walther | Eine Brunnengeschichte. | 30–31 |
Hans Lauscch | Vom Maurer zum Bauunternehmen. Entwicklung der Baufirma Hans Lausch. | 32–39 |
Karola Paul | Rund ums Bauen. BSG BUCK SYSTEMBAU GMBH mit !Variablem Fertighaus“ unter 2000,- DM/m² ab Oberkante Kellerdecke auf dem Markt. | 40–42 |
Thea Taitl-Kröger | Archäologie in Gartz/Oder. | 43–48 |
A. Neuenfeldt | Die Bockwindmühle Luckow im neuen Gewand. | 49–50 |
Achim Leube | Das 2000 Jahre alte germanische Dorf bei Herzsprung. Streifzüge durch die ersten Jahrtausende nach Christi Geburt. | 51–57 |
Sabine Endmann | Das Stadtmuseum Schwedt. | 58–61 |
Erich Morlok | 120 Jahre Eisenbahn Angermünde – Bad Freienwalde (Oder). | 62–66 |
Eberhard Krienke | Wie sprach man, wie spricht man in der Uckermark? | 67–70 |
Eberhard Steiger | Aus der Schulgeschichte Angermündes. Teil II: Vom Gymnasium zur Erweiterten Oberschule. | 71–77 |
Herbert Schröder | Männerturnverein (MTVA) 1875 Angermünde. | 78–83 |
Klaus Schatz | Aus der Arbeit des Fremdenverkehrsvereins Angermünde. | 84–86 |
Daniela Windolff | Ein Paradies für Naturfreunde. | 87–91 |
Ch. Mombour | Der Nationalpark „Unteres Odertal“ – einmalig in Europa. | 92–97 |
Daniela Windolff | Künstler in der Uckermark: Annette und Christian Bonnet. Die Galerie der Scheune. | 99–101 |
Klaus Schatz | Die Entwicklung des Tierparks. | 102–105 |
Werner Rakow | 300 Jahre Schützengilde Angermünde. | 106–107 |
Ch. Bresk | Der Geologische Wanderpfad „Walter Weiß“ am Wolletzsee. | 108–113 |
Daniela Windolff | Spurensuche im Märkischen: Auf Dichters Pfaden wandeln. | 114–116 |
Felicitas Borchardt | „Die Heiden von Kummerow“ werden 60 Jahre alt. | 117–119 |
Daniela Windolff | Wartin spürt Hauch von Welt. Wandel eines Schlosses vom Adelssitz über Dorfkindergarten zur Akademie. | 120–126 |
Iris Berndt | Wer war Albert Manthe? – Zum 150. Geburtstag. | 127–131 |
Daniela Windolff | Die Wagnerorgel der St. Marien-Kirche Angermünde. Was einen waschechten Erzgebirgler in der Uckermark gefangen hat. | 132–137 |
Eckhard Walther | Die Grabplatte der Dorfkirche Zützen. | 138–139 |
Gerrit Friese | Münzstätte Angermünde. | 140–144 |
Dagmar Petkow | Angermünde in Lettland – eine Geschichte aus der Geschichte. | 145–148 |
Dietrich Kukla | Jüdisches Leben in Angermünde. | 149–153 |
H. Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 154–160 |
Angela Nitschmann | Die Entwicklung der Werkstatt für Behinderte in Angermünde. | 161–163 |
Peter Schröder | Erinnerungen an den ersten gewählten Bürgermeister nach 1945 in Angermünder. | 164–166 |
Daniela Windolff | Mit 85 noch hinter dem Ladentisch. | 167–169 |
Horst Wolf | Ein toller Vogel. | 170–171 |
Wilfried Lötzke | Ein närrischer Club feiert Geburtstag. | 172–173 |
Peter Schröder | Angermünde in einem Frühwerk von Karl May. | 174–175 |
Heinrich Karbe | Koboldten. | 176 |
M. Sperling | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. | 177–183 |
Daniela Windolff | Treue, Sensationen und Zensur. 150 Jahre Angermünder Zeitung. | 191–196 |
Zur Feier des 50jährigen Bestehens der “Angermünder Zeitung und Kreisblatt“. (Deckblatt der Zeitung). |
Angermünder Heimatkalender 1996. (1995)
Angermünder Heimatkalender 1996. (1995)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim Benthin | Vorwort. (Landrat) | 1 |
Kalendarium. | 2–13 | |
Vorstand Heimatverein Angermünde | Zur Geschichte des „Angermünder Heimatkalenders“. | 14 |
Dietrich Kukla | Aus der Stadtgeschichte: Zur Geschichte der Angermünder Mühlen. | 15–24 |
Dietrich Kukla | Angermünder Brunnen. | 25–30 |
Hannelore Kläring | Entspannung und Erholung am Wolletzsee. Ein Verein stellt sich vor. | 31–36 |
Manfred Haase | 700 Jahre Passow. | 37–42 |
Hermann Nase | Gartz als Garnisonsstadt. | 43–34 |
H. Hanxleden | Neubau Fachklinik Wolletz. Fünf Jahre erfolgreiche Rehabilitation. | 45–46 |
Klaus Brandt | Gramzow – ältester Ort im Herzen der Uckermark – Ein geschichtlicher Exkurs. | 47–54 |
H. J. Schyia, D. Engel, Klaus Brandt | Das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow/Uckermark. | 55–57 |
E. Steiger | Aus der Schulgeschichte. Teil I: Von der höheren Knabenschule zum Gymnasium. | 58–62 |
In alten Heimatkalendern geblättert. | 63–66 | |
Jürgen Burkhardt | Zur Geschichte des Männerchorgesangs in Angermünde. | 67–71 |
Heinz Mai | Generationen der Familie Mai im Fleischerberuf. | 72–77 |
M. Steinland | Gestaltung und Entwicklung des Informationszentrum Blumberger Mühle. | 78–80 |
I. B. | Erinnerungen einer Angermünder Bürgerin am ihre Heimatstadt. (Gedicht). | 80 |
Christine und Bernd Bresk | Blütenpflanzen im Stadtgebiet Angermünde. | 81–86 |
H. Knorr | Der Jäger und die Natur. | 87–89 |
Manfred Röthke | Erlebnisse mit Kranichen. | 90–92 |
Manfred Röthke | Auskösthitt dat Erntefest. | 93–96 |
Manfred Röthke | Dat nije Wort. (Gedicht). | 96 |
Heinrich Karbe | Der Kater im Dreschkasten. | 97 |
Horst Wolf | Der fliegende Maulwurf und Großvaters Igelpfiff. | 98–99 |
Karola Paul | Schneller bauen mit dem VS System von BUCK. | 100–103 |
Herbert Kirschnick | Probst Siegmund Bärensprung – 1660 bis 1739, sein Leben und seine Familie. | 104–113 |
H. Fichtmüller | Geschichtsquellen besonderer Art – die Kirchenbücher. | 114–115 |
Iris Berndt | Friedrich August Garlipps Reise in die Uckermark im Jahre 1812. | 116–118 |
Echhard Walther | Die Befestigungsgräben vor dem ehem. Prenzlauer Tor in Angermünde. | 119–121 |
Volkhard Maaß | Das „Angermünder Bildungswerk e. V.“ (ABW) – Ein aktiver Partner beim Erhalt unserer historischen Altstadt.. | 122–123 |
Becker | Der Förderverein für die Sanierung und Nutzung der Franziskaner Klosterkirche in Angermünde. | 124–125 |
Annegret Hannemann | Entwicklung der Angermünder Volkshochschule von 1949 bis 1995. | 126–128 |
Matthias Schulz | Der Stadtkern von Angermünde – ein Bodendenkmal. Über die Bedeutung und den Umgang mit unserem archäologischen Erbe. | 129–130 |
AGP | AGP – Archäologische Grabungsgesellschaft Prenzlau mbH. | 131 |
R. Bollensdorf, K. Lücke | Die Geschichte von TV Angermünde Lokal. | 132–133 |
H. Rösler | Schützenkönig gekürt. | 134 |
Daniela Windolff | Vorgestellt: Susanne Hoppe, Malerin und Grafikerin aus Criewen. Dem Himmel etwas näher. | 135–136 |
B. Schulze | Der Goldene Schnitt in Angermünde. | 138–141 |
Margret Sperling, Nicole Langmeier | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. | 142–148 |
P. Schröder | Ein notwendiger Nachtrag. | 149 |
H. Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 150–153 |
M. Thieme | Zu Hause. | 154 |
25 Jahre Sängertreffen in Criewen. | 155 | |
Criewen, ein Dorf im Park der Uckermark. | 156–157 |