weitere Publikationen
Angermünder Kreis-Jahrbuch 1955. (1954)
Angermünder Kreis-Jahrbuch 1955. (1954)
Herausgeber: Ständige Kommission für Volksbildung und Kultur
Inhaltsverzeichnis: | ||
Grote | Vorwort vom Vorsitzenden des Rates des Kreises | 3 |
Kalendarium. | 4–15 | |
Wagner | Das Gesundheitswesen im Kreis Angermünde. | 16–20 |
Fischer | Aufgaben und Charakter unseres Kreistages. | 20–22 |
Pohner | Entwicklung der Landwirtschaft. | 23–25 |
Seidel | Kleinigkeiten aus dem Leben eines Großen (Leopold von Buch, 1774–1853). | 26–29 |
Die Arbeit der „Nationalen Front“. | 29–32 | |
Weiß | Unsere Landschafts-Schutzgebiete. | 33–36 |
E. Gorynia | Begegnung mit einer Schildkröte. | 36–37 |
Das Feldlager des Schwedenkönigs Gustav Adolf bei Schwedt. | 38–39 | |
Das uckermärkische Gebirge. (Geologische Plauderei). | 40–42 | |
„Kinderfett“. | 43 | |
Hermann Jahnke | Das Gräberfeld von Wartin. | 44–46 |
E. Gorynia | Der „Krause Baum“ im Peetziger Wald. | 46–47 |
Walter Weiß | Burgen in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit. | 47–50 |
Manthey | Stand der kulturellen Entwicklung im Kreisgebiet Angermünde. | 50–52 |
Über die Entwicklung des Verkehrs in unserem Kreis. | 52–54 | |
Die Entwicklung des Schulwesens im Kreis Angermünde nach 1945. | 54–57 | |
Röthke | Das Bauwesen 1954! | 58–63 |
Fritz Kohn | Ehm Welk. | 64–65 |
Ehm Welk | Schulze Brinckmann. Geschichtsschreibung von unten. | 66–74 |
Wangerin | Schwarzwild an der Oder. | 75–76 |
Erster Angermünder Heimatkalender nach 1945.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1963. (1962)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1963. (1962)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Helga Pahl | Ein Tag im März. (Gedicht). | 16 |
Fritz Zingelmann | Eine Volkssternwarte für Prenzlau. | 17–20 |
Werner Starke | … fließt die Milch. | 21–24 |
Heinz Schmandra | Kröchlendorf (Kreis Prenzlau). | 25–27 |
Heinrich Hoffmann von Fallersleben | Frühling, juchhe! | 27 |
Heinz-Jürgen Zierke | Bollenbeck kauft Kartoffeln. | 28–29 |
Puppen werden lebendig. (Fotos: Otmar Freygang). | 30–35 | |
Max Lindow | Ostern. (Gedicht). | 36 |
Friedrich Richter | Die Quelle. (Gedicht). | 36 |
Martin Masberg | Ein Urlaubstag in der Uckermark. | 37–38 |
Fritz Tank | Dei Kombein. | 39–42 |
Max Lindow | Jung’ns. | 42–45 |
Max Lindow | De Junge Hoon. | 45 |
Max Lindow | Indianer. | 46–47 |
Gerhard Burzynski | 100 Jahre Bahnhof Prenzlau. | 49–53 |
Eva Lemke | Die Vorschulerziehung im Kreise Prenzlau. | 53–57 |
Heinz Gräwert | In der Schulchronik geblättert. | 57–59 |
Karl Heinz Waschke | Pinselliese. | 59–65 |
Karl Heinz Waschke | Julius Dörr – ein Dichter der Uckermark. | 65–67 |
Julius Dörr | Dree Fleggen. (Gedicht). | 66 |
Julius Dörr | Ick reek nich rup. (Gedicht). | 67 |
Günther Pieper | Im grünen Tann. | 69–75 |
Franz Wendtlandt | Bazillus individualis. | 75–78 |
Heinz-Jürgen Zierke | Stöpsel kommt in die Zeitung. | 78–79 |
Karl Heinz Waschke | Die Kultur in der Gemeinde Eickstedt, Auszug aus der Ortschronik. | 81–84 |
Wilhelm Stein | Zehn Jahre Musikschule Prenzlau. | 84–85 |
Max Lindow | De Muskant. (Gedicht). | 85–87 |
Karl Moser | Im Herbst. (Gedicht). | 89 |
Fritz Riebow | Ein Dorf macht Musik. | 90–92 |
Gildebrief von 1587. | 92–97 | |
Heinz Schmandra | Was schrieb die „Prenzlauer Zeitung und Kreis-Blatt“ im Jahre 1879. | 97–103 |
Heinz Jacknitz | Schrecken und Auswirkungen des 30jährigen Krieges in den landwirtschaftlichen Gebieten der Uckermark. | 103–105 |
Ruth Sasse | Steinfurt wird ein Dorf. | 106–109 |
Katharina Block | Herbst in der Mark. (Gedicht). | 109 |
Horst Bartels | Einrichtungen des Gesundheitswesens der Stadt Prenzlau in der Vergangenheit und Gegenwart. | 110–114 |
Bruno Pfeffer | Im Namen des Volkes! | 115–118 |
Dieter Hübner | Drei Jahre Staatliches Dorftheater Prenzlau. | 119–123 |
Wilhelm Scholz | Die Fischereiverhältnisse auf dem Unteruckersee im Wandel der Zeiten. | 123–129 |
Georg Schonert | Sturmmöwen am Uckersee. | 129–131 |
Hermann Hasse | Ein Prenzlauer erlebt Kuba, Begeisterter Empfang in Havanna. | 132–139 |
Rolf Deckert | Von der einklassigen Schule zur Tagesschule. | 140–145 |
Lotte Mußbach | Maler Frost. | 146–148 |
Rudi Stürmer | Ein Rückblick auf das Sportgeschehen 1961. | 149–154 |
Friedrich Richter | Die Sieger. Ein Bänkelsängerlied, von Till Eulenspiegel auf dem Marktplatz von Prenzlau vorgetragen. | 155 |
Gerhard Peters | Sagen und Überlieferungen aus alter Zeit. | 156–160 |
Sprung | „Der goldene Harnisch“. (Sage). | 156–157 |
Minna Schulz | „Die Würfelmühle“. (Sage). | 157–158 |
Rendant Hille | „Der goldene Bart“. (Sage). | 158–159 |
H. Hetzel | „Das heiße Hufeisen“. (Sage). | 159–160 |
Theodor Bohm | Das Hundekind. (Sage). | 160 |
Darüber lachten die Prenzlauer. | 161 | |
Heuer, Mätzke | Die Pflastersteine auf dem Marktplatz. (Sage). | 161 |
Heuer, Mätzke | Das erkaufte Gewitter. (Sage). | 161–162 |
Fritz Zingelmann | De Hex. | 162–163 |
Joachim Wohlgemuth | Der Empfang. | 164–165 |
Joachim Wohlgemuth | Die vollständige Meldung. | 166–167 |
Max Lindow | Wihnachtsmann, wo bliwwst du? (Gedicht). | 167 |
Karl Heinz Waschke | Sylvester. | 168–199 |
Karl Heinz Waschke | Aus dem alten Volksleben der Uckermark. | 170–173 |
Willi Groß | Erinnerung – du meine ferne Nähe. (Gedicht). | 173 |
Hauf | Die Prenzlauer Stadtmauer näher betrachtet. (Bildreihe) | 174–185 |
Trop | Sehenswürdigkeiten des Heimatmuseums Prenzlau. (Bilder) | 186–187 |
Rätsel. | 188–190 | |
Die Sühnestellen des Kreises Prenzlau. | 191–193 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1962. (1961)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1962. (1961)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–27 | |
Karl Moser | Blauveilchen. (Gedicht). | 7 |
Heinz-Jürgen Zierke | Frühling. (Gedicht). | 11 |
Gisela Hoppe | Sehnsucht. (Gedicht). | 15 |
Julius Dörr | De twee Äppel. (Gedicht). | 21 |
Max Lindow | Schummerstunn. (Gedicht). | 25 |
Karl Moser | Nikolaus. (Gedicht). | 27 |
Martin Masberg | Wiedersehen mit Prenzlau. | 29–31 |
Franz Wendtland | Eine Bildreportage aus der Stadt und dem Kreise Prenzlau. | 32–39 |
Alfred Hinrichs | Die Schwedter Vorstadt vor 70 Jahren. | 40–41 |
Ein Modebild. (Prenzlauer Zeitung vom 21.10.1876). (Gedicht). | 42 | |
Franz Wendtlandt | Der Weinkrieg zu Prenzlau. | 43–44 |
Werner Erfurth | Die Entwicklung des Postwesens im Kreise Prenzlau. | 45–49 |
Zoologische Gedächtnisstrophen. (Prenzlauer Zeitung vom 15.5.1886). (Gedicht). | 50 | |
Heiz-Jürgen Zierke | Die rechte Antwort. | 51 |
Karl Enigk | 70 Jahre Prenzlauer Volkschor. | 52–53 |
Julius Dörr | Von wegen de Geographie. (Gedicht). | 54 |
90 Jahre Zuckerfabrik Prenzlau. | 55–56 | |
Max Lindow | In Nowers Gor’n. (Gedicht). | 57 |
Max Lindow | Dat grot Vertellsel. (Gedicht). | 57 |
Alexanderhof einst und jetzt. Eine Dorfchronik berichtet. | 58–60 | |
Karl Welke | Uns Dörp Wollin (Gedicht). | 60–62 |
Franz Wendtlandt | Dorfgeschichten. | 63–64 |
Karl-Heinz Waschke | Das Hauptschwein. | 65–68 |
Max Lindow | Dat Peerdei. (Gedicht). | 69–70 |
Franz Wendtlandt | Die Wunderkur. | 71–72 |
Heinz-Jürgen Zierke | Der Füller. | 72–75 |
Max Lindow | Nervös. (Gedicht). | 76 |
Franz Wendtlandt | Die verhängnisvolle Fuchsjagd. | 76–78 |
Hans-Joachim Böhlke | Weidmannsheil! | 79 |
Hans-Joachim Böhlke | Der Keiler am Dauergraben. | 79–82 |
Hans-Joachim Böhlke | Sein erster Hirsch. | 82–83 |
Heinz-Jürgen Zierke | Herbstwind. (Gedicht). | 84 |
Emil Wöller | Aus einer Prenzlauer Zeitung von 1895: Extra Freuden eines Lehrers. | 85–86 |
Karl-Heinz Waschke | Een toväl. | 86–87 |
Lotte Mußbach | Die kleine Schlange. | 87 |
Lotte Mußbach | Der Maikäfer. | 88 |
Aus dem Naturleben der Uckermark. | 89–91 | |
Karl- Heinz Waschke | Flurnamen – unerschöpfliche Quelle der Heimatforschung. | 92–96 |
Erich Henning | Naturschutz – Aufgabe aller Bürger. | 97–98 |
Karl-Heinz Waschke | Max Lindow. | 99–103 |
Max Lindow | Weegenlied. (Gedicht). | 103–104 |
Hans Lemke | Lehrerbildung in Prenzlau vor 125 Jahren. | 105–107 |
Gisela Hoppe | Gespräch mit dem Klabautermann. | 107–112 |
Heinz-Jürgen Zierke | Mai. (Gedicht). | 113 |
Karl Moser | Prenzlauer Kinder am Werbellinsee. | 113–115 |
Günther Meyer | Uckermärker im russischen Reich. | 116–124 |
Gerhard Peters | Aus dem alten Prenzlau. Sagen aus dem Stadtgebiet. | 125–130 |
Wilhelmine Zimmermann | Das Grab an der Stadtmauer. (Sage). | 125–126 |
Gerhard Peters | Geschichten aus der Badestube. (Sage). | 126–127 |
Gerhard Peters | Das goldene Halsband. (Sage). | 127–128 |
Gerhard Peters | Drei Erzählungen aus dem Kiewitzkrug. (Sage). | 128–129 |
Lina Lehmann | Nur acht Kegel. (Sage). | 129 |
August Glasow | Wie das Mittagessen im Kiewitzkrug gemacht wurde, (Sage). | 129–130 |
Hauf | Der Spitzbogen in Prenzlau. (Bilder). | 131–133 |
Die Sterngucker von Prenzlau. | 135–138 | |
Gerhard Schliefke | Brüder, in eins nun die Hände! | 139–144 |
Willi Amberg | Das Eis schmilzt. | 145–149 |
Staatliches Dorftheater Prenzlau. Spielzeit 1960/61. | 150–151 | |
Heinz-Jürgen Zierke | Der geteilte Weihnachtsmann. | 152–154 |
Karl Moser | Weihnachtszeit. (Gedicht). | 155 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1961. (1960)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Deutscher Kulturbund
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktion | Vorwort. | 2–3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Siegfried Spann | Der Wartburg. | 31–33 |
Hans Kallies | De schwarte Leew. | 33–34 |
Hans Tegge | Wahrheit und Dichtung. | 35 |
Heinz-Jürgen Zierke | Ein Zeitungsblatt. | 36–37 |
Willi Roß | Der Streik 1919 in Trampe. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.) | 38–39 |
Papenfuß | Der Landarbeiterstreik in Strasburg und Umgebung im Jahre 1920. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 39–40 |
Landrat von Lettow-Vorbeck regierte den Kreis Prenzlau … und seine Freunde amtierten in den Dörfern. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 41 | |
Erinnerungen an den 1. Mai 1927. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 41–42 | |
Fünf Minuten nach zwölf. Schüsse in der Sandgrube. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 42–43 | |
Was geschah im Gerichtsgebäude? (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 44 | |
Leo Lehmann | Erinnern wir uns. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 44–45 |
Wieder aufwärts. „Ihr seid Menschen – ihr müßt leben!“ (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 45–46 | |
„Wasser ist das Wichtigste“. Rote Armee half beim Wiederaufbau des Prenzlauer Wasserwerkes. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet.). | 46–47 | |
Martin Masberg | So war der Anfang. (Aus der Arbeiterbewegung. Von Arbeitern berichtet). | 47–48 |
Heinz Casparius | Wir kämpfen um den Titel: „Brigade der sozialistischen Arbeit“. | 50–53 |
Alfred Hinrichs | Ein Streifzug durch den Beckmann’schen Nachlaß. | 54–58 |
Alfred Hinrichs | Eine Schatzgräberei im Schwarzen Kloster zu Prenzlau. | 58–61 |
Alfred Hinrichs | Kurze Notizen über Prenzlau aus der Vergangenheit. | 61–64 |
Gerhard Peters | Vom Tuckmantel und seinem Haus. | 64 |
Gerhard Peters | „De oll Gret“. (Sage). | 64–65 |
Gerhard Peters | Die schlimmen Totengräber. (Sage). | 65–66 |
Gerhard Peters | Der Geist mit den drei Kerzen. (Sage). | 66 |
Gerhard Peters | Warum die Margaretenkapelle erbaut wurde. (Sage). | 67 |
Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus: Die beiden Pfeiferbrüder. | 68 | |
Geschichten aus dem Kunstpfeiferhaus:Hei süppt döch de Piep. | 69 | |
Max Lindow | Hämster. (Gedicht). | 70 |
Max Lindow | Schwienegel. (Gedicht). | 70 |
Max Lindow | Röver Voß. (Gedicht). | 70 |
Max Lindow | Moort (Marder). (Gedicht). | 71 |
Johann Völker | Der stumme Ochse. (Abschrift und Auszüge aus „Uckermärkisches Volkstum und lebendes Altertum“ von R. Sendke, Bagemühl, 1898). | 71 |
Steigerung der Leserzahlen der Gemeindebibliotheken. | 72–73 | |
Fanz Wendtlandt | Frühlingsluft! | 73–75 |
Georg Röthke | Vom wilden Apfelbaum. (Gedicht). | 75 |
Siegfried Lemke | Die Entwicklung von der Landwirtschaftsschule zur sozialistischen Fachschule für Landwirtschaft. | 76–80 |
Franz Wendtlandt | Die Informationsreise. | 80 |
Eva Lemke, Inge Wewior | Ein Besuch in Klockow. Edith reitet sonntags aus. | 81–83 |
Heinz-Jürgen Zierke | Das Prenzlauer Theaterleben im Jahre 1880. | 83–93 |
Franz Wendtlandt | In diesen Tagen. | 94–99 |
Irma Harder | Der Ehrenplatz. | 102–105 |
Max Lindow | Sparlingskinner. (Gedicht). | 105 |
Max Lindow | Heuschnuppen. | 106–108 |
Max Lindow | Sparlingsnest. (Gedicht). | 110 |
Max Lindow | Philipp. | 110–112 |
Franz Wendtlandt | Vom Steckenpferd zum Geflügelkombinat. Fritz Batz, Initiator und Leiter des im Bau befindlichen 1. Geflügelkombinats der DDR in Prenzlau. | 113–115 |
Inge Wewior | Blumen für den Kraftverkehr. | 115–117 |
Inge Wewior | Warnitzer Gegenwart. | 118–119 |
Mahnbrief eines Schneiders. Uckermärkischer Courier vom 15. Juli 1837. | 121 | |
Anekdoten. | 122 | |
Bruno Pfeffer | Aus dem Tagebuch des großen Umschwungs. | 122–127 |
Dieter Hübner, Silvia Grundmann | Das Staatliche Dorftheater spielt. | 128–134 |
Das höfliche Bauernmädchen. Uckermark Courier, 13.1.1838. | 134 | |
Josef Maywald | Die Entwicklung des Handwerks im Sozialismus. | 135–144 |
Wewior, Lemke | Mit der Technik auf gutem Fuß. | 145–147 |
Elisabeth Stiemert | Noch eine Hasengeschichte. | 149–151 |
Alfred Hinrichs | Die geschichtliche Entwicklung des Kreises Prenzlau aus dem Landschaftsgebiet der Uckermark. | 152–160 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rat des Kreises, Abteilung Kultur | Zum Geleit. | 3 |
Kalendarium. | 4–29 | |
Die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kreises. (Stichtag: 3.6.59). | 7 | |
Aufteilung der Gesamtfläche des Kreises nach Kulturarten. | 9 | |
Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach sozialökonomischer Struktur. (Stichtag: 15.6.1959). | 11 | |
Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche der LPG an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Gemeinde. (Stand: 31.8.59). | 13 | |
So verteilte sich der Anbau der wichtigsten Fruchtarten. | 15 | |
Entwicklung der Rindviehbestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. | 17 | |
Gesamtleistung der MTS in ha mittl. Pflügen. | 19 | |
Marktproduktion der Landwirtschaft 1956–1958. | 21 | |
Durchschnittliche Milchleistung je Kuh 1953–1958. | 23 | |
Entwicklung der Schweinebestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. | 25 | |
Traktorenbestand er MTS 1953 / 1958. | 27 | |
Entwicklung des Maisbaues 1956–1960. | 29 | |
Willi Amberg, Heinz Casparius | Das Neue auf dem Lande. | 31–33 |
Franz Wendtlandt | Drei Jungen und eine Idee. | 34–47 |
Moderne Großblockbauweise. (Bilder). | 48–49 | |
Karl Bitter | Ein Rundgang durch die Stadt Prenzlau 1959. | 50–52 |
Franz Wendtlandt | Prenzlau feierte seinen 725. Geburtstag. | 53–54 |
Horst Kresin | Die Schule in Göritz. | 55–62 |
Waltraut Dommer | Auf dem Wege von Potzlow nach Seehausen. Betrachtung und Sage. | 63–65 |
Gerhard Höppner | Die Entwicklung der MTS in Warnitz. | 66–68 |
Pionierleiter | Liebe Thälmannpioniere. | 69 |
Emil Guse | Die Spareinlagen wachsen! | 70–71 |
Hans Lemke | Das Prenzlauer Schulwesen im 19. Jahrhundert. | 72–78 |
Ernst Dobbert | Die Wappen und Siegel der Stadt Prenzlau. | 79 |
Heinz Schmandra | Die Novemberrevolution 1918 und die Gründung der Ortsgruppe der KPD in Prenzlau. | 80–85 |
Heinz-Jürgen Zierke | Fritz Reuter. | 86–89 |
Georg Schonert | Unser Wappenvogel. Eine ornithologische Betrachtung über den Höckerschwan. | 90–92 |
Erna Taege-Röhnisch | Hof in der Sommernacht. (Gedicht). | 93 |
Lieber Freund. | 94 | |
Heinz-Jürgen Zierke | Sparling un Nachtigall. | 94 |
Heinz-Jürgen Zierke | De hinnerlistig Schwienegel. | 96–98 |
Stimmen der Natur. | 100 | |
Waltraut Dommer | Wintergäste vor dem Fenster. Schützt unsere Singvögel. | 101–103 |
Gerhard Lüdke | „Helfen Sie bitte, dort ist ein Unfall geschehen!“ | 104–106 |
J. Ohlbrecht | Fürstenwerder – schöner und reicher geworden. | 106–109 |
Willy Groß | Die Äolsharfe. | 110–124 |
Max Lindow | As de Nachtigall süng. | 125–126 |
Hans Tegge | Vom Wesen der plattdeutschen Sprache. | 127–129 |
Walter Weiß | Dat Löwinghus in Lüdersdorf. | 130–132 |
P. Kunowsky, K. H. Zander | Die Imkerei im Kreis Strasburg. | 133–137 |
Manfred Schlegel | cq de DM 3 CC … | 138–142 |
Gerda Baginski | Aus der Bibliotheksarbeit im Kreise Prenzlau. | 143–144 |
Emil Reichert | Kristanien. (Gedicht). | 145 |
von Wantoch | Feuerwehr einst und jetzt. | 146–150 |
Ulrich Lange | Schulneubau in Warnitz. | 151–153 |
Wilhelmine Albrecht | Eine wahre Begebenheit. | 154–155 |
Alfred Hinrichs | Die Pfahlbauten von Potzlow. | 157 |
Alfred Hinrichs | Melzow war ein Marktort. | 157 |
Alfred Hinrichs | Mittel-Sperrenwalde. | 158 |
Gerhard Peters | Stimmen aus den Winkeln der alten Prenzlauer Weichhäuser. | 159 |
Gerhard Peters | Vom Seiler und Müller. (Sage). | 159 |
Gerhard Peters | So kann es kommen. (Sage). | 161–162 |
Gerhard Peters | Der betrunkene Teufel. (Sage). | 162 |
Gerhard Peters | Die roten Flecken. (Sage). | 163 |
Max Lindow | No Kalmus un Maien. | 164–165 |
Max Lindow | Hegup harr wat – En Wrukenproppergeschicht. | 166–167 |
Erna Taege-Röhnisch | Van ‘t Söken. | 168–171 |
Horst Bartholome | Fischreiher am Ober-Ucker-See. | 172–173 |
Alfred Hinrichs | Wann entstanden die Ortslagen unseres Kreises Prenzlau und seines Randgebietes? | 174–186 |
Katharina Block | Prenzlau 1234–1959. (Gedicht). | 187 |
Wirkungsbereiche der Stadtverordneten. | 189–190 | |
Abgeordnete des Kreistages Prenzlau. | 191–192 | |
Bilder von der 725-Jahrfeier Prenzlaus. | ||
Willi Groß | Der Rabe auf dem Mittelturm. Spiel nach der gleichnamigen Sage. | 193–208 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1959. (1958)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1959. (1958)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karl Moser | Zum Geleit. | 3 |
Kalendarium. Zitate aus der Stadtchronik von Süring. | 4–29 | |
Helga Schmidt | An den Strom. (Gedicht). | 30–31 |
Karl Gebert | Uckermärkisches Heimatlied. (Gedicht). | 32 |
Wilhelm Keding | Zum 725jährigen Bestehen der Stadt Prenzlau. (Lebensbilder aus der Stadtgeschichte). | |
Alfred Hinrichs | Die Gründungsurkunde der Stadt Prenzlau. | 33–35 |
Bernhard Mätzke | Die Ortsnamen er Uckermark. | 36–39 |
Walter Bredendieck | Der Dreißigjährige Krieg in der Uckermark. | 40–44 |
Joachim Lindow | Er war nur ein Bauer. (Gedicht). | 44-45 |
Walter Lemke | Das zerstörte Prenzlau bekommt ein neues Gesicht. | 45–49 |
Josef Walter | Das Hotel „Uckermark“. | 49–56 |
Karl Gebert | Min Heimatstadt an’n Uckersee. (Gedicht). | 57 |
Horst Bartholome | Vogelbeobachtungen im Randowgebiet. | 58–61 |
Franz Wendtlandt | Mal herhörn Leute … | 61–63 |
Irma Harder | Der Unterschied. | 63–64 |
Herbert Marschinke | Unser Eisenwerk. | 64–66 |
Werner Bieck | Unsere Sölle. | 66–69 |
Herbert Boldt | Zwee Geschichten ut Röpersdörp! | 69–70 |
Max Lindow | De Widenboom. (Gedicht). | 71 |
Heinz Schmandra | Der Kapp-Putsch in Prenzlau. Erarbeitet von der Forschungsgruppe für die örtliche Arbeiterbewegung unter Leitung der Genossen Karl Bitter und Franz Kaufmann. | 72–75 |
Elfriede Vetter | Auch eine Weihnachtsgeschichte. | 76–79 |
Willy Groß | Nur ein Stückchen Lohkuchen. | 79–83 |
Heinz-Jürgen Zierke | Hexen und Hexenprozesse in der Uckermark. | 84–87 |
Wilhelmine Albrecht | Eine wahre Begebenheit. | 88 |
Erwin Kurbach | Das Prenzlauer Handwerk. Von der Zunft zur Produktionsgenossenschaft. | 88–97 |
Willy Groß | Herbstwanderung. (Gedicht). | 97 |
Karl Gebert | Die große Glocke von St. Marien. (Gedicht). | 98 |
Gerhard Peters | Verwehte Klänge über verwehtem Leben. (Sagen). | 99 |
August Amelang | Das Dorf Zelsow. (Sage). | 99–100 |
P. Atrhur Voss | Das Dorf Schyn. (Sage). | 100–101 |
Gerhard Peters | Hunerdorf. (Sage). | 101 |
Wilhelmine Müller | Plenen. (Sage). | 101–102 |
Henriette Sopczyk | Die Dochower Mühle. (Sage). | 102 |
Wilhelm Suhr | Das Dorf Mokel. (Sage). | 102–103 |
Wilhelm Stegemann | Wikow. (Sage). | 103 |
Waltraud Dommer | Botanische Seltenheiten in Strehlow. | 104–107 |
Jürgen Rosch | Dat Wunner. | 108 |
Rudolf Schmidt | Die Möglichkeiten und die Entwicklung des Maisanbaues im Kreise Prenzlau. | 108–115 |
Heinz-Jürgen Zierke | Lob der Genossenschaft. (Gedicht). | 116 |
Franz Wendtlandt | Erfolge und Perspektiven des VEG Kleptow. | 117–118 |
Irma Harder | So reich bist du. (Gedicht). | 118 |
Hermann Jenzen | Zur „Bauernbefreiung“ im Kreise Prenzlau Anfang des 19. Jahrhunderts. | 119–121 |
Robert Walter | Schützt die Zeugen der ur- und frühgeschichtlichen Entwicklung unserer Heimat. | 122–123 |
Max Lindow | Schwalwenvoter. | 123–125 |
Heinz-Jürgen Zierke | Das uckermärkische Platt. | 126–129 |
Georg Szechowiak | Der Filmwagen kommt. | 129–131 |
Erna Taege-Röhnisch | De Ros. (Gedicht). | 131 |
Carl Carstensen | Unser Kreiskrankenhaus. | 132–136 |
Georg Schonert | Ein Winterspaziergang zum Kap. Eine vogelkundliche Betrachtung. | 136–141 |
Franz Bernstein | Über die Entwicklung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ im Kreis Prenzlau. | 141–145 |
Joachim Lindow | An einen Fremdenlegionär. (Gedicht). | 146 |
Alfred Hinrichs | Johann Georg von Arnim und die Belagerung Stralsunds im Dreißigjährigen Krieg. | 146–151 |
Willy Groß | Austköst. (Gedicht). | 151 |
De Odbär im Soatklee. | 152 | |
Bruno Pfeffer | Der FDJ-Chor der Puschkin-Oberschule. | 152–154 |
Bruno Pfeffer, Heinz Paul | Song „Von den Vorzügen des Atomtodes“ oder „Von der langsamsten Art zu sterben“. | 154–155 |
Ewald Pahl | Über den Aufbau des Kreisbaubetriebes. | 155–158 |
Hellmuth Picht | Kachelöfen gestern und heute. | 158–160 |
Wilhelm Fleischfresser | Vom Eselstein bei Fürstenwerder. (Sage). | 161 |
Willy Groß | Hoffnungsvolle Weihnacht. (Gedicht). | 163 |
Karl Moser | Zur Jahreswende. (Gedicht). | 163 |
Herbert Boldt | De nie’e Tied. (Gedicht). | 165 |
Straßennamen von Prenzlau (mit Karte). |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klünder | Liebe Leser! (Vorwort des Vorsitzendes des Rates des Kreises). | |
Kalendarium. | 6–28 | |
Katharina Block | Februar. (Gedicht). | 9 |
Willy Gross | Frühling (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Spruch. | 13 |
Max Lindow | Tafel im Stadtpark. | 15 |
Max Lindow | Min Uckersee. (Gedicht). | 17 |
Max Lindow | Stromanglers. (Gedicht). | 19 |
Julius Dörr | Klok Fritz. (Gedicht). | 21 |
Willy Gross | Herbst. (Gedicht). | 23 |
H. Garbe | Abends. (Gedicht). | 25 |
Max Lindow | Gedicht. | 27 |
Max Lindow | An der Jahreswende. (Gedicht). | 29 |
Willy Gross | Zum Geleit! | 30 |
Werner Bieck | Uckermärkische Landschaft. | 31–35 |
Karl Gebert | Prenzlau 1946. (Gedicht). | 36 |
Karl Bitter | Prenzlau baut auf. | 37–40 |
Alfred Hinrichs | Das Patriotenkreuz von Ellingen. (Zeichnung Leo Wiese). | 41–42 |
Max Lindow | Meister Stahlberg. (Zeichnung Leo Wiese). | 42–44 |
Julius Dörr | De Woterprow. (Gedicht). | 45 |
Horst Trauer | Die Entwicklung des Schulwesens im Kreise Prenzlau. Teil 1: Unsere Schulen vor 1945). | 46–49 |
Prenzlau um 1650. (Stich, Merian). | 50 | |
Prenzlau um 1715. (Stich, Daniel Petzold). | 51 | |
Alfred Hinrichs | Zeichnung vom Rathaus zu Prenzlau aus dem Jahre 1725 nach Vollendung des Gebäudes. | 52 |
Günther Schulz | Der Burgwall in der Rothemühler Forst. | 53–58 |
Rudolf Hill | Woto is’n Brill? | 59 |
Walter Weiß | Gramzower Flurnamen. | 60–62 |
Gramzow um 1740. (Stich, Daniel Petzold). | 61 | |
Alfred Hinrichs | Prenzlauer Ruhestätte eines Freiheitskämpfers von 1813. | 63 |
Max Wolter | Abendläuten. (Gedicht). | 64 |
Karl Bitter | Die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Prenzlau bis zum Jahre 1914. | 65–70 |
Willy Groß | Aufgabe. (Gedicht). | 70 |
Horst Bartholome | Außerschulische Einrichtungen dienen der Berufswerbung. Die Station Jungfer Naturforscher in Seehausen. | 70–71 |
Hermanfried Schubart | Spätslawische Körpergräber von Prenzlau. | 72–76 |
Julius Dörr | De Irrniß. (Gedicht). | 77 |
Emil Schwartz | Joachim Bährentin, ein Prenzlauer Bürgermeister zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. | 78–80 |
Günther Meyer | Was die Uckermärker vor 160 Jahren lasen. | 84–87 |
Alfred Hinrichs | Der erste Luftballon in Prenzlau. | 88–89 |
Erna Roehnisch / Taege | Großmudder seggt … (Gedicht). | 89 |
Erna Roehnisch / Taege | Obends vör de Döör. (Gedicht). | 90 |
Franz Drescher | Die LPG Ludwigsburg. Aus der Arbeit des Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. | 90–93 |
Max Lindow | Bi’n Pütten. | 93–94 |
Heinz Schmandra | Ein Megalithgrab in der Gemeinde Carmzow, Kreis Prenzlau. | 95–98 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: De oll Bullerbeck. | 98–99 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die Mardertaschen. | 99–100 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: De oll Winkelsche. | 100–101 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die große Not. | 101–102 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die blutrote Rose. | 102 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Der Schatz im Keller. | 103–104 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Der neugierige Schneider. | 104–105 |
Leo Wiese | Arbeitspause. (Bild). | 105 |
Leo Wiese | Feierabend. (Bild). | 106 |
Gertrud Haupt | Ich liebe das Leben. (Lied). | 107–108 |
Karl Bitter | Probleme der Stadtplanung in unserem Prenzlau. | 108–110 |
Alfred Hinrichs | Baumgarten. Überlieferungen aus dem 18. Jahrhundert. | 110–112 |
Georg Schonert | Fremdlinge und Sonderlinge im Stadtpark. | 112–118 |
Max Lindow | Reineke, de Strukdeew. | 119–120 |
Hermann Jenzen | Die Zeit der Leibeigenschaft im Kreise Prenzlau. | 121–123 |
Herbert Dagot | Aufbau der Maschinen-Traktoren-Station Gollmitz. | 123–126 |
Richard Sendke | Der arme und der reiche Dieb. (Gedicht). | 126 |
Herbert Ruthenberg | Arendsee erhält eine neue Schule. | 127–129 |
Alfred Hinrichs | Frühgeschichtliches um Seehausen – Uckermark. | 129–138 |
V. | Der böse Piep. (Gedicht). | 139 |
Emil Schwartz | Die Reliquienbüchse aus Malchow. | 139–140 |
Redaktion | Erste Aufstellung der unter Gesetzesschutz stehenden Bau-, Boden- und Naturdenkmale im Kreis Prenzlau. | 141–49 |
Günter Hauf | Twee Geschichten ut Meichow: Dat keem mol anners. Betrug der Welt oder der Ausgang zum Fenster. | 150 |
Franz Wendtlandt | Das Kreiskulturorchester Prenzlau. | 150–51 |
Max Lindow | Schulhaus Dargezin. (Gedicht). | 152 |
Julius Dörr | Jehanns Brautschau. (Gedicht). | 152–153 |
Wilhelm Stein | Musik in jedes Haus. Aus der Arbeit der Volksmusikschule des Kreises Prenzlau. | 154–155 |
Walter Weiß | Überseeische Auswanderungen im 19. Jahrhundert. | 157–160 |
Max Lindow | De witt Zick. (Gedicht). | 161–162 |
Hans Stolt | Laßt Zahlen sprechen. Ein Beitrag zur ökonomischen Struktur unseres Kreises in Zahlen. | 163–165 |
Hans Schuldt | Aus der Filmarbeit im Kreise Prenzlau. | 165–168 |
Alfred Hinrichs | Dedelow um 1740. | 168–169 |
Verfasser unbekannt | Wie sich eine junge Prenzlauerin von 1891 die Jungmännerwelt wünscht. (Gedicht). | 169 |
Willy Groß | Schimmelknut. | 169–172 |
Julius Dörr | De Gäns-Jung. (Gedicht). | 172 |
Alfred Hinrichs | Der Prenzlauer Schlächterstreik von 1890. | 173–174 |
Hermann Schmidt | Stoßseufzer der entfleischten Prenzlauer. | 173 |
Max Lindow | An’n Pohl. | 174–176 |
Überblick über wichtige staatliche Einrichtungen im Kreise Prenzlau: Gesundheitswesen, Vorschulerziehung, Volksbildung, Kulturelle Einrichtungen. | 177–178 | |
Wirkungsbereiche der Abgeordneten. | 179–180 |
Erster Heimatkalender nach 1945 (15 Jahre Unterbrechung). Beginn einer ununterbrochenen Reihe bis heute.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1964. (1963)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1964. (1963)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Karl Moser | Der Zukunft entgegen. (Gedicht). | 16 |
Eberhard Eschenbach | Die Entwicklung des MTS-Bereiches Prenzlau im Prozeß des Aufbaues des Sozialismus. | 17–24 |
Heinz-Jürgen Zierke | Frühling. (Gedicht). | 24 |
Erika Walter | Die Vergangenheit kennen, die Gegenwart meistern, die Zukunft gestalten! | 25–28 |
Hans Tegge | Erinnerungen aus der Zeit der Anfänge der Luftschiffahrt. | 28 |
Erich Blietschau | Die Seen um Fürstenwerder und ihre Fischerei. | 29–35 |
Heinz-Jürgen Zierke | Die rote Laterne. | 36–37 |
Gabriele Spann | Ein Besuch bei den Hirschen. | 37–38 |
Bruno Pfeffer | Wie die Dividenden stiegen. | 39–44 |
Lotte Musbach | De Mollworm. (Gedicht). | 45 |
Karl Heinz Waschke | Monika und der Liebesbrief. | 46–47 |
Heinz-Jürgen Zierke | Die Blumenkohlwoche. | 48–50 |
Günther Meyer | Von der „Schwarzen Kunst“ in Prenzlau. | 51–55 |
Emil Schwartz | Der Kunstpfeifer von Prenzlau. (Auszug aus: St. Marien zu Prenzlau) | 56–58 |
Karl Moser | Sinnspruch. (Gedicht). | 58 |
D. Ackermann | Aus der Arbeit einer Versuchsstation der Zentralstelle für Sortenwesen. | 59–63 |
Willy Amberg | Handwerk hat goldenen Boden. | 64–65 |
Julius Bilek | Die Verwaltung des Landes Ukra in voraskanischer Zeit. | 66–69 |
Karl Heinz Waschke | Aus dem alten Volksleben der Uckermark (2. Teil). | 70–72 |
Karl Moser | Ihr habt ein Ziel. (Gedicht). | 72 |
Karl Heinz Waschke | Die Landwirtschaft in der Gemeinde Eickstedt. | 73–78 |
D. Hübner | Neue Dramatik an unserem Theater. | 80–82 |
F. Zingelmann | De Dübelsbrück. | 83–85 |
Heinz Schmandra | Unser Heimatmuseum. | 86–88 |
Martin Masberg | Auf Wanderfahrt in die Uckermark. | 88–90 |
Karl Moser | Mein Püppchen. (Gedicht). | 91 |
Hans Lemke | 45 Jahre sozialistische Lehrerorganisation in Prenzlau. | 92 |
Volkskunstschaffen. Ein Bildbericht. | 93–95 | |
Georg Schonert | Milchstern und Goldstern im Prenzlauer Park. | 96–97 |
Horst Bartholome | Graugänse am Oberuckersee. | 98–99 |
Horst Bartholome | Ein Schwanensommer am Möllensee. | 100–102 |
Karl Heinz Waschke | Lausbuben. | 103–104 |
Lotte Musbach | Die Schwalbe und der Spatz. | 105–106 |
Lotte Musbach | Bienchen Summi. | 106–107 |
Bruno Pfeffer, Erich Pakleppa | Hotel mit Weltniveau, Hotel Uckermark. | 108–112 |
Hans Tegge | Entstehung der Landschaft in frühgeschichtlicher Zeit. | 113–114 |
Hans Tegge | Tracht und Schmuck des Uckermärkers in der älteren Bronzezeit. | 114–115 |
Gerhard Schliefke | Unschuldig zum Tode verurteilt. | 116–119 |
Bruno Pfeffer | Ziel erkannt! Aus der Arbeit der Kampfgruppen der Arbeiterklasse des Kreises Prenzlau. | 119–122 |
Martin Masberg | Der 1. Mai 1946 in Prenzlau. | 123 |
Rudi Stürmer | Sportereignisse und Sportergebnisse 1962 im Kreis Prenzlau. | 124–128 |
Fritz Hoffmann | 15 Jahre Sparte Hunde Prenzlau. | 129–130 |
Heinz Schmandra | Was schrieb die „Prenzlauer Zeitung und Kreis-Blatt“ im Jahre 1879. | 131–133 |
Franz Wendtlandt | Dorfgeschichten, …schreibende Genossenschaftsbauern. | 134–135 |
Franz Wendtlandt | Weiße Mäuse. | 136–138 |
Heinz-Jürgen Zierke | Das Unglück. | 138–139 |
Fritz Zingelmann | 7000 blickten auf den Mond. | 139–140 |
Franz Wendtlandt | Zehn Jahre Staatliches Unterhaltungsorchester Prenzlau. | 140–142 |
Max Lindow | Herbst. (Gedicht). | 141 |
Helma Albrecht | Der Jahrmarkt. (Gedicht). | 142–145 |
Karl Heinz Waschke | Unser Weg. Ein Film über die Entwicklung unserer Stadt Prenzlau. | 146–148 |
Karl Moser | An die Nacht. (Gedicht). | 148 |
Erika Walter | Pellnudel und Hering. | 149 |
Jürgen Below | Der VEB Kraftverkehr. | 150–152 |
Hans Tegge | Das Prenzlauer Zunftwesen. | 153–158 |
Karl Heinz Waschke | Wintertied. (Gedicht). | 158 |
Karl Heinz Waschke | Die Verpflichtung. | 160–161 |
Götz Loudwin | Eine wirksame Medizin. | 162–163 |
Götz Loudwin | Peinliches Finale. | 163 |
Dieter Dietzel | Kommando gilt – Achtung – Fertig … | 164–165 |
Dieter Dietzel | Matrosen einmal nicht an Bord. | 165–166 |
Heimaträtsel. | 166–167 | |
Günter Hauf | Unsere Mühlen. (Bildreihe). | 168–177 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1965. (1964)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1965. (1964)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau, Deutscher Kulturbund
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Horst Kresin | Warnitz gestern und Heute. | 17–21 |
Hans Ebert | Zur Kulturarbeit des FDGB-Kreisvorstandes. | 22–23 |
Fritz Zingelmann | Zwei Jahre Volkssternwarte in Prenzlau. | 23–24 |
Hans Tegge | Von Raubrittern, Fehde und Urfehde in der Uckermark. | 25–29 |
Martin Masberg | Prenzlauer Mosaik. | 29–31 |
Karl Moser | Im Lenz. (Gedicht). | 31 |
Fritz Riebow | Wie entwickelte sich die polytechnische Oberschule Gramzow nach 1945. | 33–36 |
Bruno Pfeffer | Prenzlau hat einen Hafen. | 37–39 |
Willi Amberg | Der gläserne Pavillon. | 40–41 |
Evamaria Engel | Uckermärkische Bauern, Prenzlauer Bürger und der Getreidehandel aus der Uckermark im 14. Jahrhundert. | 42–47 |
Hans Tegge | Kiek ees! (Gedicht). | 47 |
Lotte Musbach | Der See. | 48–50 |
Dieter Dietzel | Diese Saite muß man zupfen. | 50–51 |
Heinz Graewert | Drense erhält eine moderne Kegelsportstätte. | 52 |
Dieter Hübner | 5 Jahre Staatliches Dorftheater Prenzlau. | 53–57 |
Hans Tegge | Wer die ersten „Nudeln“ nach Prenzlau einführte und anbaute. | 59 |
Heinz Schmandra | Vom Junkertum zur Bodenreform. | 60–67 |
Otmar Freygang | Wir schaffen lebende Erinnerungen. | 68–70 |
Horst Grobe | Bediene Dich selbst. | 71–74 |
Karl Moser | Puppenkasper. (Gedicht). | 75 |
Heinz-Jürgen Zierke | Rodinger oder Rollenhagen. | 77–80 |
H. Sprenger, Benno Butschalowski | I. Gramzower Dorffestspiele – ein Fest der Lebensfreude. | 81–85 |
Werner Lemke | Der Parteiauftrag. | 85–88 |
Heinrich Kopp | Aus dem Verkehrsgeschehen unseres Kreises. | 89–92 |
Max Lindow | Feldsee. (Gedicht). | 93 |
Franz Wendtlandt | Es singt und klingt in der Uckermark. | 94–97 |
Siegfried Lemke | Von der Einzelwirtschaft zur Großraumwirtschaft. Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse und die Steigerung der Marktproduktion in der Landwirtschaft im Kreis Prenzlau bis 1960. | 98–107 |
Götz Loudwin | 71 rote Nelken. | 108–110 |
Heinz-Jürgen Zierke | Trinkfeste Prenzlauer. | 111–112 |
Kurt Hinz | Die Entwicklung der Genossenschaftsbauern zu Spezialisten und die Rolle der Spezialistengruppen. | 113–114 |
Franz Wendtlandt | Ein Dorf verändert sein Gesicht … | 115–118 |
Gerhard Lüdtke | Was wissen Sie vom DRK in unserem Kreis? | 119–123 |
Alfred Kanitz | Moderne Technik in der Lagerhaltung von Getreide. | 124–126 |
Julius Bilek | Die Verwaltung des Landes Ukra unter den askanischen Markgrafen. | 127–130 |
Fritz Zingelmann | Wo dat ’n Minschen schlecht goh’n kann. | 131 |
Fritz Röhnisch | Aus dem Sagenschatz der Uckermark. | 131–139 |
Helmuth Schonert | Das Bleßhuhn. | 140–141 |
Renate Kunze | Mit der „Fritz Heckert“ auf Schwarzmeer-Urlauberfahrt. | 142–145 |
Schultze | Die uckermärkische Landwirtschaft im 17. Jahrhundert am Ausgang des großen Krieges und später. | 146–148 |
Max Lindow | Vadder Voß. (Gedicht). | 148 |
Götz Loudwin | Wildschweinjagd. | 150–151 |
Hans Lemke | Licht und Gelichter. | 152 |
Karl-Heinz Waschke | Sprichwörter um den Fuchs. | 153 |
Max Lindow | De Aktentasch. | 154–156 |
Wolfram Anke | Entwicklung der Brauerei Prenzlau. Betriebsteil des VEB Neubrandenburger Brauerei, Neubrandenburg. | 157–159 |
Evamaria Engel | Über die Ketzerverfolgungen in der Uckermark im 14. und 15. Jahrhundert. | 160–162 |
Franz Wendtlandt | … was gehen die Gans die Immen an? (Auszug aus einem Kinderbuch „Im Bienenhaus am Pappelweg“). | 163–169 |
Horst Bartholome | Unsere Störche. | 169–172 |
Hans Tegge | Die „Privete“ zwischen den Häusern Alt-Prenzlaus. | 173–174 |
Götz Loudwin | Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Stadt Prenzlau. | 175–176 |
Heinz-Jürgen Zierke | Sein System. Eine durch und durch unwahre Geschichte. | 176 |
Max Lindow | Heinrich Unverzagt fängt ’n Walfisch. | 177–178 |
Erich Schonert | Bäume, die uns Rätsel aufgeben (Die Schwarzpappel). | 179–182 |
Karl-Heinz Waschke | Alter und neuer Humor. | 182–183 |
Hans Tegge | Ut d‘ School plurert. | 183 |
Horst Zettier | In den alten Verkehrsvorschriften geblättert. | 184–186 |
Max Lindow | Lachen. (Gedicht). | 186 |
Karl-Heinz Waschke | Dat scharpe Träning. | 187–188 |
Werner Lemke | Aus unseren Nachbarkreisen: Gigant Schwedt. | 189–191 |
Horst Pohle | Pferdezucht in der Uckermark. | 192–196 |
Heimaträtsel. | 197–199 | |
Günter Hauf | Schöne Landschaft. (Bildreportage). | 200–209 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1966. (1965)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1966. (1965)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Horst Sprenger | Freundschaftsbesuche in Prenzlau – Ehemaliger Stadtkommandant zu Gast. | 17–18 |
H. J. Böhlke | Union Jack flatterte über der Stadt. | 19 |
Ernst Henschel | Grüße aus Vitry le Francois. | 20 |
Horst Sprenger | Das Gramzower Plus. | 21–23 |
Seidel | Klosterruine Gramzow. (Bilder). | 23–25 |
Hans-Joachim Böhlke | Weidmanns Heil. Auf Hasenfang. | 26–27 |
Hans-Joachim Böhlke | Weidmanns Heil. Rotwildjagd. | 28–29 |
Ernst Henschel | Gollmitz erhielt den ersten Schulpavillon im Kreis Prenzlau. | 30–33 |
Karl Welke | Dat grote Glück. (Gedicht). | 33 |
Traktoren in der Luft. | 34–35 | |
Georg Schonert | Wann wird es in Prenzlau Frühling? | 36–38 |
Willi Amberg | Das Handwerk und der Sozialismus. | 39–41 |
Schultz | Wußten Sie schon? MS „Uckermark“ im Linienverkehr nach Westafrika. | 41 |
Ein langgehegter Wunsch ging in Erfüllung. | 42 | |
Otto Schulz, K. H. Wantoch | Die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr seit 1881. | 43–46 |
Herbert Dagott | Die RTS ein wichtiger Helfer unserer Landwirtschaft. | 48–50 |
Kurt Hinz | Die Bäuerlichen Handelsgenossenschaften. Ihre Entwicklung und Aufgaben im Kreis Prenzlau bis 1970. | 51–53 |
Alfred Kanitz | Moderne Technik in der Lagerhaltung von Getreide beim VEAB. | 54–58 |
Horst Bartholome | Ein Geheimnis der Randowniederung. | 59–63 |
Kurfürstliche Verordnung wider Städtischer Freiheit. | 64–65 | |
Steudel | Geflügelkombinat VE-Gut Prenzlau. (Bilder). | 66 |
Alle sind dabei! (Gedicht). | 67 | |
10 Jahre Groß-Kühlbetrieb Prenzlau. | 67–68 | |
Kurt Lübke | Rückblick und Perspektive. Die Entwicklung des konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreise Prenzlau. | 69–74 |
Irene Kersten | Lehrer am Krankenbett. | 75–76 |
Joachim Herrmann, Martin Rauschert | Den Geheimnissen des Oberuckersees auf der Spur. | 77–82 |
Julius Dörr | Junker Kurt von Fergitz. (Gedicht). | 83 |
Prenzlaus Stellung zum „Falschen Waldemar“ 1348–1355. | 84–86 | |
Martin Masberg | Der Prenzlauer Friedhof. | 87–88 |
Heinz Schmandra | Der Unter-Uckersee. | 89–92 |
Alfred Hinrichs | Ucker oder Ücker? | 92–94 |
Fritz Röhnisch | Das Wettzaubern – eine heimische Volkssage. | 95–96 |
Julius Bilek | Verwaltung der Uckermark vom Tode Waldemars bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges. | 97–100 |
Hans Tegge | Fürstenwerder und die Blankenburgs-Wolfhagen. | 101–103 |
Hans Ebert | 20 Jahre Freier Deutscher Gewerkschaftsbund im Kreis Prenzlau. | 104–106 |
Fritz Röhnisch | Von Wolfsgärten und vom Wolfsjagdlaufen. | 107–109 |
Günter Hauf | Das Kreiskulturhaus Prenzlau kunstgewerblich umzäunt. (Bilder). | 110–111 |
Prominente Prenzlauer. | 112–114 | |
Bruno Pfeffer | Neue Furchen. Ein Beitrag zum 20. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform. | 115–118 |
Ulrich Bentzien | Von alten Pflügen und Haken in der Uckermark. | 119–123 |
Erika Rohrmann | Aus Traum wurde Wirklichkeit. | 124–126 |
Max Lindow | Franza. | 127–128 |
Max Lindow | Hulda. | 128–129 |
Hans Tegge | Alt-Prenzlaus Straßen im Wandel der Zeiten. | 129–134 |
Hans Tegge | Wat een‘ as Schwienägel beläwen kann. | 135 |
Heinz-Jürgen Zierke | Reden ist Silber. | 136–138 |
Götz Loudwin | Wie die Früchte reiften. | 138–141 |
Max Lindow | Mien leewsten Flag. (Gedicht). | 141 |
Götz Loudwin | Ein Mann an diesem Abend. | 142–145 |
Lotte Mußbach | Prenzlau, die Perle der Uckermark. | 146 |
Karl Moser | Vom Glück. (Gedicht). | 147 |
Hans Tegge | Man blot ’n Hund’geschicht‘. | 148–150 |
Heinz-Jürgen Zierke | Schwedter Theater-Anekdoten. | 150 |
Martin Perseke | Warum die Melzower in jedem Jahr ihren Maibaum bewachen. | 151 |
Karl Moser | Stoppelwind. (Gedicht). | 151 |
Lotte Mußbach | Erinnerungen an die „gute alte Zeit“. | 152–153 |
Max Lindow | Hochtied. (Gedicht). | 153 |
Dieter Hübner | Fünf Jahre „Staatliches Dorftheater“ Prenzlau. | 154–156 |
Steudel | Sport-Rückblick (Bilder). | 157 |
Karl Moser | Der weiße Traum. (Gedicht). | 158 |
Karl Moser | Silvester. (Gedicht). | 160 |
Günter Hauf | Urgeschichtliche Gräber und Funde. Ein Bildbericht. | 162–174 |