Prenzlau und die Friedliche Revolution (1989/90)
Stephan Diller und Christoph Wunnicke (Hrsg.), Prenzlau und die Friedliche Revolution (1989/90) – eine Stadt im Umbruch. Begleitschrift zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. (2012)
Inhaltsverzeichnis: | |||||
Vorwort (Stephan Diller) | 8–9 | ||||
Denn Deine Sprache verrät dich … (Rochus Stordeur) | 10–11 | ||||
Prenzlau 1985–1995 (Christoph Wunnicke, Stephan Diller) | 13–40 | ||||
1. | Politische Institutionen und Akteure bis 1989 | 13 | |||
1. | Die SED – Organisation und Strukturen | ||||
1. | Erster Sekretär der SED–Kreisleitung | ||||
2. | Weitere Mitglieder der SED–Kreisleitung | ||||
3. | Kaderpolitik der SED | ||||
4. | SED und bewaffnete Organe der DDR | ||||
1. | Nationale Volksarmee (NVA) | ||||
2. | Kreisdienststelle (KD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) | ||||
3. | Deutsche Volkspolizei (DVP) | ||||
4. | Untersuchungshaftanstalt Prenzlau (UHA) | ||||
5. | Planungen zu Isolierung und Internierung im Verteidigungszustand | ||||
6. | Kampfgruppen der Arbeiterklasse | ||||
2. | Die Blockparteien | ||||
1. | Die Christlich-Demokratische-Union (CDU) | ||||
2. | Die Liberaldemokratische Partei Deutschlands (LDPD) | ||||
3. | Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) | ||||
4. | Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD) | ||||
3. | Massenorganisationen | ||||
2. | Wirtschaft und Handel bis 1989 | 21 | |||
1. | Planwirtschaft | ||||
2. | Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft | ||||
1. | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) Prenzlau | ||||
2. | Industriebetriebe der Nahrungsgüterwirtschaft | ||||
3. | Handwerk und Handel | ||||
1. | Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) | ||||
2. | Konsumgenossenschaften und die staatliche Handelsorganisation (HO) | ||||
3. | Kultur und Sport bis 1989 | 23 | |||
1. | Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands | ||||
2. | Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) | ||||
3. | Stadtbibliothek und Jugendklub „BOBO“ | ||||
4. | Christen und Kirche in Prenzlau bis 1989 | 25 | |||
1. | Erfahrungen von Christen in Prenzlau | ||||
1. | Franz Rühr – Katholischer Pfarrer | ||||
2. | Hellmuth Picht – evangelisches CDU-Mitglied | ||||
3. | Jürgen Stier – Kantor des evangelischen Kirchenkreises | ||||
2. | Evangelische Jugendarbeit als Hort von Widerspruch | ||||
3. | Bausoldaten – Waffenverweigerer in Uniform | ||||
5. | Die Friedliche Revolution | 30 | |||
1. | Die Kommunalwahl 1989 | ||||
2. | Ausreiseantragsteller und Flüchtlinge | ||||
3. | Der Widerspruch wird öffentlich | ||||
4. | Parteigründungen | ||||
5. | Dialog mit den alten Kräften | ||||
6. | Runde Tische | ||||
6. | Wandel der politischen und wirtschaftlichen Landschaft ab 1990 | 33 | |||
1. | Die Blockparteien erfinden sich neu | ||||
2. | Auflösung und Wandel | ||||
1. | Presselandschaft | ||||
2. | Bewaffnete Organe | ||||
3. | Auflösung der Nationalen Volksarmee – Übernahme in die Bundeswehr | ||||
4. | Auflösung und Umwandlung der Massenorganisationen | ||||
3. | Verwaltung und Zivilgesellschaft werden nach westdeutschem Vorbild neu aufgebaut | ||||
4. | Umbau des Wirtschafts- und Sozialsystems – Folgen und Auswirkungen | ||||
7. | Ausblick | 40 | |||
Einführung in das Konzept zur Dauerausstellung „Prenzlau 1985–1995“ (Christoph Wunnicke) | 41–43 | ||||
1. | Die Zeit bis 1989
Bereich eins: Politik Bereich zwei: Wirtschaft und Handel Bereich drei: Bildung und Kultur Bereich vier: Die Friedliche Revolution und Baugeschichte |
42 | |||
2. | Die Zeit nach der friedlichen Revolution
Bereich fünf: Politik ab 1990 Bereich sechs: Wirtschaft und Handel ab 1990 Bereich sieben: Kultur nach 1990 |
43 | |||
Ausstellungstafeln | 45 | ||||
Anhang | 203 | ||||
1. | Abkürzungsverzeichnis | ||||
2. | Herausgeber und Autoren |