Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Angermünder Heimatkalender 2018. (2017)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Frederik Bewer | Vorwort. (Bürgermeister Angermünde). | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Christiane Köhler | 850 Jahre Gramzow oder nicht? | 18–19 |
Klaus Neitmann | Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Prämonstratenserkloster Gramzow: eine Seelenmessenstiftung aus dem Jahr 1500. | 22–33 |
Philipp Roskoschinski | Ein mittelalterlicher Bohlenweg in der Angermünder Schleusenstraße als Zeuge der Stadtgründung. | 34–36 |
Matthias Schulz | Interessante Details an den Kirchen Crussow und Fredersdorf. | 37–38 |
Lutz Libert | Angermünde und der „falsche Waldemar“. | 40–47 |
Eckhard Walther | Älteste Tür Angermündes – Neues zur Baugeschichte des Pulverturms. | 48–49 |
Volkhard Maaß | Schweden und Russen gaben sich die Klinke in die Hand. Die zeitweilige Besetzung Angermündes im Siebenjährigen Krieg. | 50–54 |
Frank Grywatzki | Das Odertal bei Lunow-Stolzenhagen bevor es zum Nationalpark wurde. | 55–67 |
Christiane Köhler | Erdbeben in Gartz an der Oder. | 70–79 |
Volkhard Maaß | Das königliche Patengeschenk Friedrich Wilhelm III. und seines Nachfolgers. Ein genealogisches Hilfsmittel. | 82–83 |
Lutz Libert | Burenkommandant J. P. Jooste starb in Angermünde. | 84–91 |
Steffen Tuchscherer | Der zweite Trickbetrüger von Angermünde. Die Geschichte es Emil Hilpert. | 94–96 |
Konrad Hölig | 40 Jahre Schulgeschichte Zuchenberg. | 97–105 |
Christiane Köhler | Ein unsittliches Verhältnis. | 107–108 |
Lutz Libert | Die Gründung der Präparandenanstalt Joachimsthal vor 130 Jahren. | 110–115 |
Konrad Hölig | Fahrerlaubnis für Kinderwagen. | 116–118 |
Dieter Lehmann | Maurermeister August Harpe aus Angermünde – späte Entdeckungen. | 119–125 |
Ute Heese | Liebe Grüße aus dem Poesiealbum. | 126–127 |
Steffen Tuchscherer | Angermünder Liebe führte in den Tod. Eine blutige Tragödie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. | 128–129 |
Bärbel Würfel | Ein Manöver im Randowtal. | 130–131 |
Volkhard Maaß | Wie eine Gemeinde ihre Glocke verlor. | 132–133 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand im Jahre 1918 in der Zeitung? „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“, Jahrgang 1918. | 135–146 |
Lars Kähler | Die Autobahn Berlin – Stettin. (Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB)). | 147–154 |
Helmut Borth | Krupps uckermärkische Villa Hügel. | 155–159 |
Steffen Tuchscherer | Als Bomben über Angermünde fielen. Luftkrieg über der Stadt und Umgebung. | 161–165 |
Redaktion | Aus der Sammlung des Vereins für Heimatkunde. | 166 |
Hans-Otto Bredendiek | Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. „Die ‚ideologische Lage‘ verträgt den Aufenthalt Ihres ‚Pazifismus‘ nicht.“ | 167–180 |
Hans-Otto Bredendiek | Große Spuren von Gramzow in die Welt. Das Leben von Walther Bredendiek. | 181–189 |
Lutz Libert, Ute Heese | Die ersten Läden der Handelsorganisation HO in Angermünde. | 190–194 |
Christiane Köhler, Ute Heese | Walter Krumbach – der Sandmann-Lied-Erfinder. | 195–197 |
Norbert Löhn | Vor 50 Jahren startete der Internationale Zeichenwettbewerb in Schwedt. | 198–199 |
Marianne Beise | 25 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. (mit Gedicht „Am Mühlbach“ von Hartmut Schade). | 200–204 |
Andrea Glös-Hiller | Angermünde aus der Vogelperspektive. | 205 |
Ursula und Karl-Heinz Krause, Eckhard Walther | Nachtrag zum Artikel „Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde“, Heimatkalender 2014. | 206 |
Lutz Libert | Erinnerung an Rainer Schulz. (Nachruf). | 207–208 |
Redaktion | Nachruf Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kiekbusch. | 208 |