Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 4–29 | |
Uwe Michas | Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. | 32–43 |
Lutz Libert | Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). | 46–50 |
Lutz Libert | Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. | 51–53 |
Dietrich Kukla (†) | Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? | 54–57 |
Redaktion | Der Ursprung des Namens Tangermünde. | 58–59 |
Florian Wilke | Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? | 62–75 |
Klaus Borrmann | Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. | 76–92 |
Rosemaria Zillmann | Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. | 94–100 |
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst | Die Post in Greiffenberg. | 101–106 |
Konrad Hölig | Ein verschwundener Ort. | 108–110 |
Volkhard Maaß | Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. | 112 |
Konrad Hölig | Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. | 113–125 |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. | 126–130 |
Konrad Hölig | Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. | 131–133 |
Manuela Feine | Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. | 134–152 |
Florian Wilke | Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. | 153–156 |
Lutz Libert | Toter Mann. | 157–160 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? | 161–180 |
Bärbel Würfel | Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. | 181–187 |
Beate Blahy | Falkenkinder in der Uckermark. | 189–194 |
Volkhard Maaß | Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. | 195–202 |
Hans Eberhard Ernst | Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. | 203–211 |
Frieda Braunschweig (†) | Aufbau der Schule Passow nach 1945. | 212–217 |
Bärbel Würfel | Das Hasenbrot. | 218–219 |
Konrad Hölig | Entschuldigungszettel. | 219 |
Christiane Köhler | Fotos aus Lambaréné. | 220–223 |
Hans-Dieter Clemenz | Angermünder Orgelrestauration in Versen. | 224–227 |
Werner Stackebrandt | Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. | 228–232 |
Ute Heese | Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. | 233–234 |
Rosemaria Zillmann | Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. | 235–240 |
Beate Blahy | Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. | 241–255 |
Regina Libert | Berührung mit den Hohenzollern. | 256–257 |
Wolfgang Neudeck | 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. | 258–264 |
Thomas Krause | Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. | 265–266 |
Peter Schröder (†) | Angermünde in Danzig. | 267–271 |
Margret Sperling | Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 272–275 |
Wolf Russow | Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) | 276–278 |
Ute Heese | Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. | 279–280 |
Werbung. (über mehrere Seiten verteilt). |