Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958. (1957)
Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klünder | Liebe Leser! (Vorwort des Vorsitzendes des Rates des Kreises). | |
Kalendarium. | 6–28 | |
Katharina Block | Februar. (Gedicht). | 9 |
Willy Gross | Frühling (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Spruch. | 13 |
Max Lindow | Tafel im Stadtpark. | 15 |
Max Lindow | Min Uckersee. (Gedicht). | 17 |
Max Lindow | Stromanglers. (Gedicht). | 19 |
Julius Dörr | Klok Fritz. (Gedicht). | 21 |
Willy Gross | Herbst. (Gedicht). | 23 |
H. Garbe | Abends. (Gedicht). | 25 |
Max Lindow | Gedicht. | 27 |
Max Lindow | An der Jahreswende. (Gedicht). | 29 |
Willy Gross | Zum Geleit! | 30 |
Werner Bieck | Uckermärkische Landschaft. | 31–35 |
Karl Gebert | Prenzlau 1946. (Gedicht). | 36 |
Karl Bitter | Prenzlau baut auf. | 37–40 |
Alfred Hinrichs | Das Patriotenkreuz von Ellingen. (Zeichnung Leo Wiese). | 41–42 |
Max Lindow | Meister Stahlberg. (Zeichnung Leo Wiese). | 42–44 |
Julius Dörr | De Woterprow. (Gedicht). | 45 |
Horst Trauer | Die Entwicklung des Schulwesens im Kreise Prenzlau. Teil 1: Unsere Schulen vor 1945). | 46–49 |
Prenzlau um 1650. (Stich, Merian). | 50 | |
Prenzlau um 1715. (Stich, Daniel Petzold). | 51 | |
Alfred Hinrichs | Zeichnung vom Rathaus zu Prenzlau aus dem Jahre 1725 nach Vollendung des Gebäudes. | 52 |
Günther Schulz | Der Burgwall in der Rothemühler Forst. | 53–58 |
Rudolf Hill | Woto is’n Brill? | 59 |
Walter Weiß | Gramzower Flurnamen. | 60–62 |
Gramzow um 1740. (Stich, Daniel Petzold). | 61 | |
Alfred Hinrichs | Prenzlauer Ruhestätte eines Freiheitskämpfers von 1813. | 63 |
Max Wolter | Abendläuten. (Gedicht). | 64 |
Karl Bitter | Die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Prenzlau bis zum Jahre 1914. | 65–70 |
Willy Groß | Aufgabe. (Gedicht). | 70 |
Horst Bartholome | Außerschulische Einrichtungen dienen der Berufswerbung. Die Station Jungfer Naturforscher in Seehausen. | 70–71 |
Hermanfried Schubart | Spätslawische Körpergräber von Prenzlau. | 72–76 |
Julius Dörr | De Irrniß. (Gedicht). | 77 |
Emil Schwartz | Joachim Bährentin, ein Prenzlauer Bürgermeister zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. | 78–80 |
Günther Meyer | Was die Uckermärker vor 160 Jahren lasen. | 84–87 |
Alfred Hinrichs | Der erste Luftballon in Prenzlau. | 88–89 |
Erna Roehnisch / Taege | Großmudder seggt … (Gedicht). | 89 |
Erna Roehnisch / Taege | Obends vör de Döör. (Gedicht). | 90 |
Franz Drescher | Die LPG Ludwigsburg. Aus der Arbeit des Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. | 90–93 |
Max Lindow | Bi’n Pütten. | 93–94 |
Heinz Schmandra | Ein Megalithgrab in der Gemeinde Carmzow, Kreis Prenzlau. | 95–98 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: De oll Bullerbeck. | 98–99 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die Mardertaschen. | 99–100 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: De oll Winkelsche. | 100–101 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die große Not. | 101–102 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Die blutrote Rose. | 102 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Der Schatz im Keller. | 103–104 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Kammstraße: Der neugierige Schneider. | 104–105 |
Leo Wiese | Arbeitspause. (Bild). | 105 |
Leo Wiese | Feierabend. (Bild). | 106 |
Gertrud Haupt | Ich liebe das Leben. (Lied). | 107–108 |
Karl Bitter | Probleme der Stadtplanung in unserem Prenzlau. | 108–110 |
Alfred Hinrichs | Baumgarten. Überlieferungen aus dem 18. Jahrhundert. | 110–112 |
Georg Schonert | Fremdlinge und Sonderlinge im Stadtpark. | 112–118 |
Max Lindow | Reineke, de Strukdeew. | 119–120 |
Hermann Jenzen | Die Zeit der Leibeigenschaft im Kreise Prenzlau. | 121–123 |
Herbert Dagot | Aufbau der Maschinen-Traktoren-Station Gollmitz. | 123–126 |
Richard Sendke | Der arme und der reiche Dieb. (Gedicht). | 126 |
Herbert Ruthenberg | Arendsee erhält eine neue Schule. | 127–129 |
Alfred Hinrichs | Frühgeschichtliches um Seehausen – Uckermark. | 129–138 |
V. | Der böse Piep. (Gedicht). | 139 |
Emil Schwartz | Die Reliquienbüchse aus Malchow. | 139–140 |
Redaktion | Erste Aufstellung der unter Gesetzesschutz stehenden Bau-, Boden- und Naturdenkmale im Kreis Prenzlau. | 141–49 |
Günter Hauf | Twee Geschichten ut Meichow: Dat keem mol anners. Betrug der Welt oder der Ausgang zum Fenster. | 150 |
Franz Wendtlandt | Das Kreiskulturorchester Prenzlau. | 150–51 |
Max Lindow | Schulhaus Dargezin. (Gedicht). | 152 |
Julius Dörr | Jehanns Brautschau. (Gedicht). | 152–153 |
Wilhelm Stein | Musik in jedes Haus. Aus der Arbeit der Volksmusikschule des Kreises Prenzlau. | 154–155 |
Walter Weiß | Überseeische Auswanderungen im 19. Jahrhundert. | 157–160 |
Max Lindow | De witt Zick. (Gedicht). | 161–162 |
Hans Stolt | Laßt Zahlen sprechen. Ein Beitrag zur ökonomischen Struktur unseres Kreises in Zahlen. | 163–165 |
Hans Schuldt | Aus der Filmarbeit im Kreise Prenzlau. | 165–168 |
Alfred Hinrichs | Dedelow um 1740. | 168–169 |
Verfasser unbekannt | Wie sich eine junge Prenzlauerin von 1891 die Jungmännerwelt wünscht. (Gedicht). | 169 |
Willy Groß | Schimmelknut. | 169–172 |
Julius Dörr | De Gäns-Jung. (Gedicht). | 172 |
Alfred Hinrichs | Der Prenzlauer Schlächterstreik von 1890. | 173–174 |
Hermann Schmidt | Stoßseufzer der entfleischten Prenzlauer. | 173 |
Max Lindow | An’n Pohl. | 174–176 |
Überblick über wichtige staatliche Einrichtungen im Kreise Prenzlau: Gesundheitswesen, Vorschulerziehung, Volksbildung, Kulturelle Einrichtungen. | 177–178 | |
Wirkungsbereiche der Abgeordneten. | 179–180 |
Erster Heimatkalender nach 1945 (15 Jahre Unterbrechung). Beginn einer ununterbrochenen Reihe bis heute.