Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1969. (1968)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1969. (1968)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Bernhard Mätzke | Heimaträtsel. | 16 |
Arnold Marzisch | Zum Geleit. | 17 |
Benno Butschalowsky | An der Schwelle eines neuen Jahrhunderts. Eine Nachlese von der 800-Jahrfeier in Gramzow. | 18–21 |
Dietmar Satory | Stunden harter Bewährung. | 22–25 |
Karl Moser | Die Melodie. (Gedicht). | 26 |
Bruno Pfeffer | 15 Jahre Estradenorchester des Bezirkes Neubrandenburg, Sitz Prenzlau. | 26–28 |
Jörg Tägder | In memoriam Musja Pikinson. (Gedicht). | 28 |
Ruth Rosstäuscher | Kennen Sie Ihr Theater? | 29–33 |
Jörg Tägder | Die Sonne hat goldene Haare… (Gedicht). | 33 |
Hans-Jürgen Kolberg | Der Generalsverkehrsplan der DDR und seine Auswirkungen auf den Kreis Prenzlau. | 34–35 |
Werner Schmidt | Als Freunde weilten zu Gast in Prenzlau und am Uckersee: 129 junge Vietnamesen, Valentina Tütina aus Moskau und Abey Gunapal aus Ceylon. | 36–40 |
Horst Bartholome | Rohrweihen am Oberuckersee. | 41–43 |
Horst Bartholome | Ein sonderbarer Geselle. | 44–46 |
Franz Wendtlandt | 10 Jahre Hotel mit internationalem Ruf. | 47–51 |
Helmut Abbe | Die Menschen wachsen mit „ihrem Werk“. | 52–53 |
Max Lindow | Brun Sofasch. | 54–55 |
Die verhexte Müllerin. | 55–56 | |
Hans Tegge | Der Schatzhund beim Dreiecksee. | 56 |
Hans Tegge | Der Höllenhund von Klinkow. | 57 |
Heinz-Jürgen Zierke | Wie Martin Plogg zu einem Pferd kam. | 57–62 |
Max Lindow | De Kaffeegesellschaft. | 63–64 |
Max Lindow | Schwienägel un Hämster. | 64–66 |
Willy Groß | Up ‚d Niestadt. (Gedicht). | 66 |
Willy Groß, Hans Tegge | Plattdeutsche Redensarten uckermärkischer Mundart der Kreise Prenzlau und Strasburg. | 67–69 |
Willy Groß | Erinnerungen. | 70–72 |
Gerda Stegemann | Die Zentralbibliothek Klockow – ein Bildungszentrum. | 73–74 |
W. Martini | Die Ergebnisse und Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft des Kreises Prenzlau. | 75–76 |
Willy Groß | To Pingsten! | 77 |
E. Pakleppa | Komplexe Melioration für hohe und stabile Erträge. (Bilder). | 78–79 |
Georg Schonert | Beobachtungen am Wildtauben. | 80–82 |
Walter Krause | Postgeschichtliche Heimatsammlung Prenzlau. | 83–89 |
Gerhard Schliefke | Wir Erben des Manifestes erfüllten die Lehren der Novemberrevolution. Eine aktuelle Betrachtung zum 50. Geburtstag der Novemberrevolution in Deutschland. | 90–74 |
Steudel | Fahnenübergabe an die Dienststelle des VPKA Prenzlau. (Bilder). | 95–97 |
Heinz Klemmer | Mechanisierung der Landwirtschaft. | 98–99 |
Horst Kresin | Die Überwindung des rückständigen Landschulwesens im Kreis Prenzlau im Zeitraum von 1945 bis 1949. | 100–104 |
Wilhelm Stein | 15 Jahre Musikschule Prenzlau. | 105–107 |
Werner Bieck | Ein seltsamer Fund. | 108–113 |
W. Amberg | Das Handwerk im Sozialismus. | 114–116 |
Reinhard Offer | Vom Klinker bis zum Rennkajak. | 116–117 |
Willy Groß | Petri Heil! (Gedicht). | 118 |
H. Gawrisch | Von Hexenbannern und Aberglaube. | 119–120 |
Peter Koch | Die Kooperationsgemeinschaft Damme–Eickstedt–Wollin und weitere Entwicklung. | 122–124 |
Auflösung Rätsel. | 124 | |
Hein Röder | Der Quillow. | 125–129 |
Dedelow wird ein modernes sozialistisches Dorf. | 130–131 | |
Karl Moser | Unser Star. (Gedicht). | 132 |
Hans Tegge | In der Prenzlauer Chronik geblättert. | 133-134 |
Hans Tegge | Aus der Prenzlauischen Städteverordnung von 1877. | 134–135 |
E. Schröder | Volkssolidarität, echtes humanes Anliegen in der DDR. | 136–137 |
Steudel | Ferienfreuden am Uckersee. (Bilder). | 138–141 |