Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
[:de]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ehm Welk | Spruch. | |
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt | Zum Geleit. | 1 |
Manfred Stolpe | Grußadresse des Ministerpräsidenten. | 2 |
Rüdiger Volkwin Schenk | Grußadresse des Landrates. | 3 |
Wann wurde Biesenbrow gegründet? | 4 | |
Unser Ort heute. (Bilder). | 5 | |
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. | 6 | |
Was Bodenfunde aussagen. | 7–8 | |
Schiffe auf der Welse? | 9 | |
Die Wassermühlen. | 9 | |
Salz war kostbar. | 10 | |
Auch Tabak wurde angebaut. | 10 | |
Entwicklung der Besitzverhältnisse. | 11 | |
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. | 12 | |
Aufhebung der Leibeigenschaft. | 12 | |
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. | 13–14 | |
Kontribution – Kriegssteuer. | 15 | |
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. | 15 | |
Wie hoch waren die Preise? | 15 | |
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. | 16 | |
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. | 17-19 | |
Kleine Geschichten. | 19 | |
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. | 20–24 | |
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. | 25–31 | |
Unsere Straßen heißen „Enden“. | 32 | |
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. | 32 | |
Eduard Mörike | Gedicht. | 33 |
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). | 33–40 | |
Ehm Welk | Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). | 40 |
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). | 41–42 | |
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. | 43–46 | |
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. | 47–49 | |
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. | 50 | |
Über den Handel in Biesenbrow. | 51–52 | |
Der Eiskeller. | 53 | |
Armenhaus wurde Haus der Kinder. | 54–56 | |
Bilder aus dem Dorf. | 57 | |
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. | 58–59 | |
Entwicklung der Einwohnerzahlen. | 59 | |
Unsere Schule. | 60–66 | |
Landschaftsbilder um Biesenbrow. | 67 | |
Ehm Welk und Biesenbrow. | 68–71 | |
Bilder aus dem Dorf. | 72 | |
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. | 73–74 | |
Bilder aus dem Dorf. | 74 | |
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. | 75–77 | |
Karpfen aus dem Hinterteich. | 77 | |
Flurnamen. | 78–79 | |
Werbung. | 80–81 | |
Quellennachweis und Impressum. | 82 |
An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:
- Fichtmüller
- Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
- Henschel
- Krause
- Lau
- Paul
- Thiere
Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:en]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ehm Welk | Spruch. | |
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt | Zum Geleit. | 1 |
Manfred Stolpe | Grußadresse des Ministerpräsidenten. | 2 |
Rüdiger Volkwin Schenk | Grußadresse des Landrates. | 3 |
Wann wurde Biesenbrow gegründet? | 4 | |
Unser Ort heute. (Bilder). | 5 | |
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. | 6 | |
Was Bodenfunde aussagen. | 7–8 | |
Schiffe auf der Welse? | 9 | |
Die Wassermühlen. | 9 | |
Salz war kostbar. | 10 | |
Auch Tabak wurde angebaut. | 10 | |
Entwicklung der Besitzverhältnisse. | 11 | |
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. | 12 | |
Aufhebung der Leibeigenschaft. | 12 | |
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. | 13–14 | |
Kontribution – Kriegssteuer. | 15 | |
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. | 15 | |
Wie hoch waren die Preise? | 15 | |
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. | 16 | |
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. | 17-19 | |
Kleine Geschichten. | 19 | |
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. | 20–24 | |
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. | 25–31 | |
Unsere Straßen heißen „Enden“. | 32 | |
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. | 32 | |
Eduard Mörike | Gedicht. | 33 |
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). | 33–40 | |
Ehm Welk | Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). | 40 |
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). | 41–42 | |
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. | 43–46 | |
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. | 47–49 | |
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. | 50 | |
Über den Handel in Biesenbrow. | 51–52 | |
Der Eiskeller. | 53 | |
Armenhaus wurde Haus der Kinder. | 54–56 | |
Bilder aus dem Dorf. | 57 | |
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. | 58–59 | |
Entwicklung der Einwohnerzahlen. | 59 | |
Unsere Schule. | 60–66 | |
Landschaftsbilder um Biesenbrow. | 67 | |
Ehm Welk und Biesenbrow. | 68–71 | |
Bilder aus dem Dorf. | 72 | |
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. | 73–74 | |
Bilder aus dem Dorf. | 74 | |
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. | 75–77 | |
Karpfen aus dem Hinterteich. | 77 | |
Flurnamen. | 78–79 | |
Werbung. | 80–81 | |
Quellennachweis und Impressum. | 82 |
An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:
- Fichtmüller
- Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
- Henschel
- Krause
- Lau
- Paul
- Thiere
Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:]