[:de]Fritz Gampe u. a.: Milow, Geschichten und Geschichte, Erinnerungen[:]
[:de]Fritz Gampe u. a.: Milow, Geschichten und Geschichte, Erinnerungen – Erlebnisse – Erforschtes – Zukünftiges. (2011)
Herausgeber: Ortsverein Milow und Ortsbeirat Milow (Koordination: Hans-Werner Brandau)
Schibri-Verlag, Milow: ISBN 978-3-86863-078-7
Inhaltsverzeichnis: | ||
Vorwort. | 5 | |
Unser Gedenkstein. | 6–7 | |
Wie funktioniert dieses Buch. | 8–9 | |
1. | Milow in historischen Dokumenten und Landkarten. | 10–18 |
Einleitung: Geschichtliche Hinführung nach Milow. | 10 | |
1.1 | 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts: Die Milower Wehrkirche. | 10 |
1.2 | „… in conflictu circa mylow …“ – 1321. | 10–12 |
1.3 | „… in conflictu …“ der Einzelne gegen seine Obrigkeit und seine Mitbürger – 1635. | 13–14 |
1.4 | Der „Atlas Major“ Joan Blaeu – 1665. | 14–15 |
1.5 | Mielow und Umgebung auf der Karte von Sotzmann – 1796. | 16 |
1.6 | Milow vor der Aufsiedlung – 1889 und 1914/1923. | 16 |
1.7 | Karte von 1952 mit Flurnamen 1936. | 16 |
1.8 | Milow und Jahnkeshof auf den topographischen Karten – 2009. | 16–18 |
2. | Die Kleine Chronik 1321–2011. | 19–28 |
3. | Neuanfange und Schwierige Zeiten in Milow 1934–1946. | 29–59 |
3.1 | Einleitung. | 29 |
3.2 | Zusammenfassung der Interviews mit der Damenriege. | 29–34 |
3.3 | Vom Soll und Übersoll und freiem Spitzenpreis. | 34–37 |
3.4 | So bin ich Lehrer für Russisch geworden. | 37–40 |
3.5 | Mit den Maschinen auf Du und Du. | 40–43 |
3.6 | Ausländische Zwangsarbeiter. | 43–45 |
3.7 | Unsere Mutter. | 45–46 |
3.8 | Flüchtlinge und Umsiedler 1945–1946. | 47–48 |
3.9 | Jagowshof – Verblühte Landschaften. | 48–54 |
3.10 | Von Milow nach Watrous. | 54–56 |
3.11 | Wie Bauer Lehmann enteignet wurde. | 56–58 |
3.12 | Eine Milower Familiengeschichte. | 58–59 |
4. | Kleine Geschichten selbst erlebt. | 60–70 |
4.1 | Milower Urgestein. | 60 |
4.2 | Eine Kindheit in Milow. | 60–63 |
4.3 | Der Schulweg nach Milow. | 63 |
4.4 | Geschichte einer Zuckerrübe, anno 1957. | 63–66 |
4.5 | Milower Sportplätze und ihre Pappeln. | 66–68 |
4.6 | Petticoat und Motorrad. | 68–70 |
4.7 | Die Sage vom Milower Stein. | 70 |
5. | Der Milower Dorfsee. | 71–86 |
5.1 | Der Dorfsee. | 71–73 |
5.2 | Bootsbau am Milower Dorfsee. | 73–76 |
5.3 | Freizeitgestaltung am Milower Dorfsee, eine bemerkenswerte Rettungstat betreffend Ingmar und viel Ehre für die Freunde. | 76–80 |
5.4 | Tierleben am Milower Dorfsee. | 81–86 |
6. | Die Milower Dorfkirche und das Gemeindeleben. | 87–98 |
6.1 | Ein Überblick. | 87 |
6.2 | Gemeindearbeit ab den 90er Jahren. | 87–89 |
6.3 | Die Restaurierung des Milower Kirchturms. | 90 |
6.4 | Ausbau und Verbesserungen in der Kirche und dem Gemeindehaus. | 90–92 |
6.5 | Die Restaurierung der Grüneberg Orgel. | 92–95 |
6.6 | Die Sommermusik in der Dorfkirche. | 95–96 |
6.7 | Entdeckung der Wandmalereien in der Milower Dorfkirche. | 97–98 |
7. | Heimatliches, Häuser, Bauernhöfe. | 99–132 |
7.1 | Einleitung. | 99 |
7.2 | Ein Versuch über „myli“. | 99–101 |
7.3 | Das Hohe Lied auf Milow. | 100 |
7.4 | Das Brandenburger Lied. | 100 |
7.5 | Der Milower Dorfchor. | 101–104 |
7.6 | Der Milower Kindergarten im Wandel der Zeiten. | 104–107 |
7.7 | Taillenweite 68″, oder die Geschichte der kulturellen Aktivitäten der FDJ-Gruppe in Milow in den 50er Jahren. | 107–111 |
7.8 | Das bäuerliche Ortsbild – Lebenslinien. | 111–119 |
7.9 | Das Haus am See. | 119–123 |
7.10 | Die Häuser in Milow und Jahnkeshof im Überblick. | 124–132 |
7.10.1 | Einleitung. | 124 |
7.10.2 | Die Häuserliste für Jahnkeshof und Milow. | 124–132 |
8. | Berufe, Landwirtschaft und Unternehmer. | 133–154 |
8.1 | Berufe in Milow für drei Generationen. | 133–136 |
8.2 | Die Arbeit in der Konsumverkaufsstelle Milow. | 137–138 |
8.3 | Tabakanbau in Milow – eine Wirtschaftsform ganz individuell. | 139 |
8.4 | Die Stellmacherei – eine Kunst aus vergangenen Tagen. | 139–140 |
8.5 | Über Technologie, den Boden, die Arbeitsplätze in der Landwirtschaft. | 141–149 |
8.6 | Unternehmer in Milow. | 150–154 |
9. | Öffentliches Lehen, Dorfverein, Kulturelles. | 155–187 |
9.1 | Über den Stand des öffentlichen Lebens in Milow/Jahnkeshof. | 155–157 |
9.2 | Milows Soll und Haben in den letzten 16 Jahren. | 157–158 |
9.2.1 | Unser Täglich Wasser. | 157–158 |
9.3 | Meine Zeit als Gemeindevertreterin der Gemeinde Milow von 1998 bis 2001 oder wie ich in Milow heimisch wurde. | 159–168 |
9.4 | Der Milower Dorfverein. | 169–179 |
9.5 | Dorfvereinsfest zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit. | 179–180 |
9.6 | Eine Reise nach Berlin. | 180–181 |
9.7 | Seniorenbetreuung – ein wichtiges Zukunftsthema. | 181–184 |
9.8 | Die Milower Heimatstube. | 184–186 |
9.9 | Die Freiwillige Feuerwehr Milow. | 186–187 |
10. | Eine Zukunft für Milow. | 188–198 |
10.1 | Ein paar Überlegungen. | 188 |
10.2 | Milows Zukunft – eine Betrachtung von Celine, 10 Jahre. | 188 |
10.3 | Unsere Milower Jugend hat das Wort. | 189–193 |
10.3.1 | Perspektiven. | 189 |
10.3.2 | Was die Milower Jugend so treibt. | 189–191 |
10.3.3 | Die Jugendfeuerwehr. | 191–193 |
10.4 | Strategiepapiere, Rahmenbedingungen. | 193–194 |
10.4.1 | Das Gutachten der „Landplan GmbH“ aus dem Jahre 1994. | 193 |
10.4.2 | Strategiepapier der Gemeinde Uckerland für die Jahre 2008–2013. | 194 |
10.4.3 | Landes- und bundespolitische Erwägungen. | 194 |
10.5 | Zukunftsvisionen. | 194–498 |
10.5.1 | Zukunftsvision Nr. 1: Die Energie die wir alle brauchen, erneuerbar. | 194–197 |
10.5.2 | Zukunftsvision Nr. 2: Mit Kultur zur seelischen Gesundheit! | 197–198 |
10.5.3 | Zukunftsvision Nr. 3: Gesunde Lebensmittel aus der Uckermark. | 198 |
10.5.4 | Zukunftsvision Nr. 4: Gesundheit durch Arbeit für die 65+ – Generation. | 198 |
10.5.5 | Zukunftsvision Nr. 5: Weitere Zuzüge nach Milow. | 198 |
10.6 | Unsere Neubürger haben das (Schluss)Wort. | 199–201 |
[:]