Mythen und Wahrheiten, Hugenotten in der Uckermark.
Stadtmuseum Schwedt/Oder (Hrsg.): Mythen und Wahrheiten, Hugenotten in der Uckermark. (2005)
Texte und Bilder zu einer Ausstellung.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | Zum Geleit. | 3–4 |
Torsten Freyhof | Mythen und Wahrheiten. Eine Einführung. | 5–9 |
Das Hugenottenkreuz. | 10 | |
Anke Grodon | Das Leitmotiv der Ausstellung und die Hauswappen von drei Réfugié-Familien. | 11–14 |
Heike Schulze | Der Ursprung. | 15 |
Heike Schulze | Die Glaubenspraxis. | 16–17 |
Jens Häseler | Französisch-reformierte Pastoren in Schwedt im 18. Jahrhundert. | 18–20 |
Torsten Freyhof | „Du weißt, Herr, dass ich dich geliebt habe …“ Daniel Auguste Chodowiecki – ein Freund der Armen. | 21–23 |
Jan Luyken | Flucht der Reformierten. (Kupferstich, 1696). | 24–25 |
Hans Hurtienne | Die Schwedter Hugenottengemeinde in der Zeit der DDR – Ein Pfarrer berichtet. | 26–28 |
Brigitte Müller-Heynen | Flucht und Ankunft der Waldenser-Familie Bayle. | 29–32 |
Lutz Libert | Bandelier, Lisband und Markör – Mit den Hugenotten begann der Tabakanbau. | 33–36 |
Torsten Freyhof | Gärten vor der Stadt. (Ausstellungstext). | 37 |
Anke Grodon | Seide aus der Mark. (Ausstellungstext). | 38–39 |
Anke Grodon | Mehr Obst! (Ausstellungstext). | 40–41 |
Karin Herms | Wissen und Tugend. Beim Kantor lernen … (Ausstellungstext). | 41–42 |
Heike Müller | Ein spannender Fund. Die Chronik von 1884–1929. (Ausstellungstext). | 42–43 |
Torsten Freyhof | Neue Kost. Die feine französische Küche. (Ausstellungstext). | 44–45 |
Anke Grodon | Neues Bauen. Der preußische Landbaumeister David Gilly (1748–1808). (Ausstellungstext). | 45–47 |
Fluchtwege der Hugenotten aus Frankreich – Karte. (Umschlag innen vorn). | ||
Hugenotten in der Uckermark – Karte. (Umschlag innen hinten) |