Uckermärkische Hefte Band 2 (1995)
Uckermärkische Hefte Band 2 (1995)
AG für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerhard Kegel | Vorwort. | 7–8 |
Ricarda Huch | Prenzlau. | 9–12 |
Klaus Raddatz | Zur Frage der Siedlungskontinuität in urgeschichtlicher Zeit. Dargestellt am Beispiel der Feldmark Neuenfeld, Kr. Prenzlau. | 13–26 |
Nick Dobusch | Archäologische Funde aus dem Unteruckersee. | 27–28 |
Gerhard Kohn | Zum Zisterzienserinnen-Kloster Seehausen. Ergebnisse der Grabungen und der Unterwasserarchäologie. | 29–32 |
Dorothea Lau | Was wußte Wolfram von Eschenbach über Prenzlau? | 33–38 |
Eginhard Dräger | Zum „Tuckmantel“. | 39–41 |
Gerhard Kegel | Die ältesten Siegel der Stadt Prenzlau. | 42–85 |
Eginhard Dräger | Die Kirche von Lübbenow und ihre Wandmalereien. | 86–100 |
Eginhard Dräger | Zur Entdeckung eines Christophorusbildes in der Dorfkirche von Trebenow (Kreis Strasburg). | 101–102 |
Claus Eggers | Der Renaissance-Altar in Seelübbe. | 103 |
Lieselott Enders | Freiheit und Leibeigenschaft in der Uckermark. | 104–112 |
Hans Wendt (†) | Die Abendmahlsgäste der deutsch-reformierten Gemeinde in Prenzlau 1695–1710. | 113–116 |
Erwin Krüger (†) | Festumzug zum 700-jährigen Bestehen der Stadt Prenzlau 1934. | 117 |
Gerhard Kegel | „Ein edler Renner war vor einen Pflug gespannt“. Charles Etienne Jordan in Prenzlau. | 118–119 |
Rolf H. Seiler | Jacob Philipp Hackert in Schweden. | 120–122 |
Sabine Herrfahrdt | Ein Prenzlauer probiert Napoleons „Chokolade“. | 123 |
Gerhard Kegel | Samuel Pullet – ein General aus Gramzow. | 124 |
Gerhard Kegel | Als erster Uckermärker auf den Kanarischen Inseln – Leopold Freiherr von Buch. | 125 |
Gerhard Kegel | Berühmter Germanist aus der Uckermark – Friedrich Heinrich von der Hagen. | 126 |
Jürgen Theil | Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern. Neue Quellen zur Stadtgeschichte – 1. Teil. | 127–137 |
Klaus Grabow | Uckermärkischer Kurier. Die Geschichte einer Prenzlauer Zeitung. | 138–141 |
Gerhard Kegel | Aus dem Grabowschen Familienalbum. | 142–146 |
Gerhard Kegel | Adolf Stahrs Jugendliebe und die Familie von Dr. Schwartz. | 147–148 |
Eginhard Dräger | Adolph Schroedter (1805–1875). Ein Maler, Zeichner und Illustrator aus Schwedt. | 149–150 |
Karl-Jürgen Nagel | Theodor Fontane und die Uckermark. | 151–160 |
Gerhard Kegel | Fasziniert von der Welt des Hochgebirges. Der Maler Ernst von Raven aus der Uckermark. | 161–167 |
Bernhardt Rengert | Die Wisentzucht in Boitzenburg. Zur Geschichte des letzten europäischen Wildrindes. | 168–178 |
Otto von Taube | Das Altersheim in Prenzlau. | 179 |
Gerhard Kegel | Die Familie Praetorius in Prenzlau. | 180–185 |
Hans Praetorius | Schuster Schnepel. | 185 |
Joachim Praetorius | Meine Wanderfahrten im Kriegsjahr 1917. | 186–187 |
Fritz Klebe | Mein Freund Hans Praetorius. | 188–190 |
Walter Müller | Ein Brief, der sein Ziel nicht mehr erreichte. | 191–199 |
Günter Wirth | Die Geschwister Mayer aus Prenzlau. | 200–206 |
Gerhard Kegel | Dr. Oskar Bähr und seine Familie – Menschen, die ausgelöscht wurden. | 207–208 |
Anneliese Austmann, geb. (Papp-)Müller | Aus fernen Tagen … – Erinnerungen an die Grabowstraße. | 209–213 |
Hans Fulbrecht | Bild der Klasse der Knaben-Mittelschule in Prenzlau mit ihrem Lehrer Dzinkowski 1924. | 214 |
Wilhelm Zimmermann | Der Ehrenbürger. Aus der politischen Biographie des NSDAP-Gauleiters der „Kurmark“ und Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg Wilhelm Kube – 2. Teil. | 215–247 |
Ulrich Scharlau | Bild der Quinta 1925 beim Zeichenunterricht vor dem Haupteingang des Gymnasiums Prenzlau. | 248 |
Erwin Krüger (†) | Bild der Volksschulklasse in der Winterfeldstraße ca. 1932. | 249 |
Margarete Holzheimer, geb. Kolberg | „Solange die Störche aufs Dach stehen …“. Aus dem Leben einer uckermärkischen Bäuerin im 20. Jahrhundert. | 250–257 |
Erwin Krüger (†) | Bild von der Ausstellung zur 700-Jahrfeier von Prenzlau 1934 mit dem an die Tafel gestellten Führer-Bild. | 258 |
Hans-Carl von Winterfeld-Nieden | Erlebnisse eines uckermärkischen Gutsbesitzers im Jahre 1945. | 259–264 |
Hildegard Klose | Vom Altar von St. Marien und anderen Kunstgegenständen. | 265–266 |
Dorothea Lau | Der Prenzlauer Musikverein und sein letzter Dirigent Albrecht Graf von Bassewitz. | 267–273 |
Axel Klätte | Luftschlacht über der nördlichen Uckermark am 20. Juni 1944. | 274–276 |
Axel Klätte | Bombenabwürfe auf das Schloß Neugalow/Kreis Angermünde. | 277–278 |
Kurt Adamy, Gerd Schadewitz | Joachim von Winterfeld – unveröffentlichte Briefe an Dietrich Berger aus den Jahren 1944/45. | 279–286 |
Georg Dippel | Wer erinnert sich? (zwei Bilder). | 287 |
Gerhard Kegel | Kulturelles Mammutprogramm, aus „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ vom 15.9.1869. | 288 |
Elisabeth Luchterhand | De Kaujummi! | 289 |
Elisabeth Luchterhand | Reinlichkeit is’t halwe Läbend … | 289 |
Günter Schmedemann, Peter Ullrich | Uckermäk’schet Heimatleed. | 290 |
Hans Fulbrecht | Der „Herr Superintendent“. | 291 |
Dieter Schniek | Eine Kindheit in Prenzlau (Bruchstücke und Momentaufnahmen). | 292–300 |
Marianne Kasten | Heimkehr. | 301 |
Marianne Kasten | Bussarde. | 301 |
Jürgen Melchert | Die Prenzlauer Kreuzigung von 1687 in einem Gedankenspiel umgewandelt in eine Herforder Kreuzigung von 1994. Versuch einer theologischen und aktualisierenden Interpretation. | 302–305 |
W. Scholze | Bild der Figur „Tänzerin“ (Bronze, 1993) von Claus Lindner. | 306 |
Gerhard Kegel | Im Rückblick (Feldpostkarten von 1915/1917). | 307 |
Gerhard Kegel | Rückblick auf Band 1 der „Uckermärkischen Hefte“. | 308–310 |
Wilhelm Zimmermann | Wer kann sich noch erinnern? (verschiedene Bilder). | 311–314 |
Gertrud Raetzel, geb. Bade | Der Großkaufmann. | 315 |
Gerhard Kegel | Zur Klosterkirche der Franziskaner in Prenzlau. | 316–321 |
Wolf Biermann | Am Tatort. In der Prenzlauer Nikolaikirche: Erinnerungen an einen fünfzehn Jahre alten Skandal. | 322–325 |
Gerhard Kegel | „Ich wollte zu den Gebirgsjägern“– Rudolf Stumpf. | 326 |
Gerhard Kegel | Nachruf: Dr,.Ing. Günther Abrahamson (Prenzlau 1920 – Essen 1992). | 327 |
Gerhard Kegel | Nachruf: Hans-Georg Neumann (1914–1993). | 328 |
Gerhard Kegel | Diese Uhr ist abgelaufen – aus „Freie Erde“ vom 5.10.1965. | 329 |
Gerhard Kegel | Nachruf: Wolf-Werner Graf von Arnim (1906–1994). | 330 |
Karl-Jürgen Nagel | Literaturbericht (Stadt Dezember 1994). | 331–345 |
Eginhard Dräger | Rezension: Eberhard Krienke, Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Uckermark – Symposium des Prenzlauer Kulturvereins e. V. mit dem Projekt Sprache und Literatur in der Uckermark am 10.9.1994 in Prenzlau. Sonderheft des Kulturvereins 1995. | 346–348 |
Eginhard Dräger | Rezension: Heinrich Herzberg, Die Mühle zwischen Religion und Aberglauben. Berlin–München 1994. | 348–349 |
Gerhard Kegel | Rezension: Gustav Mayer, Erinnerungen; Vom Journalisten zum Historiker der deutschen Arbeiterbewegung. Mit Erläuterungen und Ergänzungen, einem Nachwort und einem Personenregister von Gottfried Niedhard. Hildesheim–Zürich–New York 1993. | 349 |
Gerhard Kegel | Rezension: Detlef Graf von Schwerin, „Dann sind’s die besten Köpfe, die man henkt“, Die junge Generation im deutschen Widerstand. München–Zürich 1991. | 349–350 |
Gerhard Kegel | Rezension: Lieselott Enders, Werden und Vergehen kleiner Städte während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Funktions- und Existenzbedingungen in der Mark Brandenburg. In: Siedlungsforschung, Archäologie – Geschichte – Geographie, Bd. 11. Bonn 1993. | 350–351 |
Gerhard Kegel | Rezension: Clara von Arnim, Der grüne Baum des Lebens, Lebenssituationen einer märkischen Gutsfrau in unserem Jahrhundert. Bern–München–Wien, 5. Auflage 1990. | 351 |
Gerhard Kegel | Adressen der Autoren. | 352 |