Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1927.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1927.
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Bearbeitet von Bureaudirektor Ernst Fürstenau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hindenburg: Gobelin im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau. (Farbbild). | ||
Joachim von Winterfeld | Heimkehr. | 2 |
Max Lindow | Zum Geleit (Gedicht). | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Max Lindow | To Niejohr. (Gedicht) | 7 |
Gustav Metscher | Winterabend im Bauernhaus. (Gedicht). | 9 |
Ernst Ziemendorf | Ik plög’ min Fohr. (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Ostern. (Gedicht). | 13 |
Ernst Ziemendorf | Frühling im Walde. (Gedicht). | 15 |
Karl Rehbein | Sommersonntag. (Gedicht). | 17 |
J. von Winterfeld | Juli. (Gedicht). | 19 |
Max Lindow | Aust. (Gedicht). | 21 |
W. Groß | Erntesegen. (Gedicht). | 23 |
J. von Winterfeld | Erntedankfest. (Gedicht). | 25 |
Ernst Ziemendorf | Ewige Heimat. (Gedicht). | 27 |
Max Lindow | Weihnachtsgebet. (Gedicht). | 29 |
Gustav Metscher | Wenn still der traute Abend kommt. (Gedicht). | 29 |
Emil Schwartz | Zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Karl Nagel | Neuland, Ein Wort zum Neujahrsmorgen. | 33 |
Gustav Metscher | Katharina Block, eine Prenzlauer Dichterin. | 34–35 |
Helene Diesener | Mein Heimathaus. (Gedicht). | 35 |
Ernst Ziemendorf | Lied im Leide. | 36 |
W. Groß | Etwas über unsere volkstümlichen Redensarten. | 37–42 |
Rehbein | Der schwarze Hengst. (Gedicht). | 42 |
Joachim von Winterfeld | Der alte Schäfer. (Gedicht). | 43 |
R. Sendke | Der starke Graf Schlippenbach und sein Knecht Michel. | 44 |
Ernst Ziemendorf | De olle Fritz un de Englänner. | 44–45 |
R. Sendke | Drei Reimsprüche. | 45 |
Walter Effenberger | Der Untere Uckersee. | 46–50 |
O. Thieme | Prenzlau. (Gedicht). | 50 |
O. Thieme | Einmal wird es sein. (Gedicht). | 50 |
Maria Schaefer | Alte Mär. (Zeichnung: Leo Wiese). | 51–54 |
Karl Rehbein | Junge, du lügst. (Gedicht). | 54–56 |
Erich Sendke | Arnst. | 56–59 |
Ernst Ziemendorf | Heimkehr. (Gedicht). | 59 |
Johannes Funke | Aus den Jugenderinnerungen eines Uckermärkers. (Zeichnung: Leo Wiese). | 60–64 |
Max Lindow | Frühling in der Uckermark. (Gedicht). | 65 |
Erich Sendke | Von Battin bis Wollin durch das Randowtal. | 66–69 |
R. Sendke | Warum die Prenzlauer Zimmergesellen den Galgen nicht ausbessern wollten. | 70–71 |
E. Ziemendorf | Einmal wird’s sein. (Gedicht). | 71 |
Hugo Mötefindt | Ein Unterkiefer mit zwei künstlich eingesetzten Vorderzähnen im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau – die älteste auf deutschem Boden erhaltene Zahnreparatur. | 72–78 |
Verfasser unbekannt | Der Sparkassenreisekreditbrief der Deutschen Kommunalgiroorganisation. | 78 |
Karl Rehbein | Schlummerlied. | 79–80 |
Max Lindow | Dörpobend. | 81–82 |
E. Ziemendorf | Hans und Grete. Ein Lied zur Laute. | 82 |
Adolf Meineke | Gedichte: Heimat und ich, Daheim, Mein Dank, Sonntagnachmittag auf dem Dorfe, noch einmal. | 83 |
M. Schultze | Der Burgwall von Fahrenwalde. | 84–86 |
Verfasser unbekannt | Ein Originalbrief aus dem Jahre 1775. | 86 |
R. Sendke | Drei Fabeln; Das Kunstwerk, Der Esel und das Ponn, Der Pfau in der Abendgesellschaft. | 87 |
Ernst Fürstenau | Das zerstörte Dorf Zelzow. | 90–91 |
Bernhard Mätzke | Urahne, Großmutter, Mutter und Kind. | 92 |
J. Schultze | Die Sperlingsverfolgung in der Uckermark. | 93–95 |
Rehbein | Abendhymne. (Gedicht). | 95 |
E. Ziemendorf | De Miet. | 96–97 |
Bernhard Mätzke | Schicksale des Dorfes Klockow. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. | 98–120 |
Rehbein | Frauenhaar. (Gedicht). | 120 |
Max Lindow | De Schneemann. | 121–122 |
Friedrich Bartelt | Wo ich gerne weil. (Gedicht). | 122 |
R. Sendke | Was die Prenzlauer Bürgerschaft nach dem revidierten Stadt-Statut vom Jahre 1577 bei Familienfestlichkeiten zu beachten hatte. Nach der Secktschen Stadtchronik vom Jahre 1785. | 123–125 |
Adolf Meineke | Die Kleinstadt. | 125 |
E. Ziemendorf | Zur Weihe der neuen kleinen Glocke in Wallmow. | 126–127 |
Nachrufe auf drei Geistliche: Johannes Brandt, Dr. Rudolph Ohle, Johannes Schwandt. | 128 | |
Werner Lippert | Im Kampf um die Scholle. Ein Spiegelbild aus der Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Vogtei und der Stadt Strasburg. | 129–132 |
R. Sendke | Vom Irrlicht. | 132–133 |
Ernst Fürstenau | Das Ehejubiläumsgeschenk des Kreises Prenzlau. | 133 |
Karl Nagel | Fürstenwerder. | 134–139 |
Max Lindow | Mumps. | 139–140 |
Friedrich Bartelt | Und dennoch. (Gedicht). | 140 |
Verfasser unbekannt | Richtspruch für das Kreiskrankenhaus in Prenzlau. | 141 |
Petry | Die Rathäuser in den Städten des Kreises Prenzlau. 1. Das Prenzlauer Rathaus, 2. Das Rathaus in Strasburg Um., 3. Das Rathaus in Brüssow. | 142–145 |
Bernhard Mätzke | Familienwappen und Familiennamen. Nach den Fensterverzierungen im Kreistagssaale des Landhauses in Prenzlau. | 146–147 |
E. Ziemendorf | Anno 1425. (Gedicht). | 148–149 |
Max Lindow | Johannes Ehlers. | 149–150 |
Johannes Ehlers | Lieder von Johannes Ehlers: Verlaten, Drinkgrünn, Lütt Karlin, Geständnis. | 150–151 |
W. Groß | Ein Uckermärkisches Bauernhaus. | 152–155 |
O. Thieme | Hindenburg bei Prenzlau. | 155–165 |
Verfasser unbekannt | Inflation – Stabilisierung – Kreditnot. | 166 |
Erich Sendke | Landmannsberuf. (Gedicht). | 166 |
Lemm | Die Obstweinbereitung. | 167–173 |
J. v. Winterfeld | Vater und Sohn. (Gedicht). | 173 |
Helene Diesener | Heimaterinnern. (Gedicht). | 173 |
Max Lindow | Herbst. (Gedicht). | 174 |
Hugo Mötefindt | Ausgrabungen auf der Feldmark des Rittergutes Neuenfeld, Kreis Prenzlau. | 175–185 |
Verfasser unbekannt | Die Bedeutung der Feuerversicherung (Feuersozietät). | 185–186 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Behörden, Bahn, Krankenkassen, Feuerwehren usw. | 187–191 | |
Städtische Verwaltungen. | 192–193 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden. | 194–196 | |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1927. | 198–199 | |
Werbung. | 200–220 |