Hilferuf

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)

Inhaltsverzeichnis:
Matthias Schulz Die Stadt Templin im Lichte der archäologischen Forschung. 5–16
Lieselott Enders (†) Auszug aus dem historischen Ortslexikon. 17–21
Holger Schmitt Ein Herrenhof auf dem Templiner Kirchhügel? 22–36
Bärbel Makowitz Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. 37–52
Holger Losch Notizen zum jüdischen Friedhof Templin. 53–65
Dietmar Fuhrmann Museum für Stadtgeschichte Templin – die neue Dauerausstellung. 66–75
Frank Wieland, Jürgen Theil Einblicke in die Archivbestände des UGVP zur Geschichte der Stadt Templin. 76–85
Armin Haase Zur Herrschaftsbildung im nördlichen Uckerland vor dem Landiner Vertrag. 86–127
Dieter Lehmann Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – auf den Spuren der Familie Desjardins. 128–152
Frank Wieland Ackerbürgerliche Rückblicke. 153–163
Christoph Wunnicke Kurzer Abriss der Geschichte der Kleingärten in der Uckermark. 164–176
Jürgen Theil Friedrich II. und die Auswirkungen seiner Politik auf die Uckermark. 177–194
Frank Praetorius Der Kapp-Putsch in Prenzlau 1920. 195–198
Jörg Dittberner Georg Littmann – Prenzlauer Widerstandskämpfer, Antifaschist oder Justizopfer? 199–208
Hans-Joachim Gutschmidt, Heinz Schneider Wer war Dr. Lena Ohnesorge? 209–213
Volker Eckart Kernwaffendepot Lychen II – Ein Relikt des Kalten Krieges in der Uckermark. 214–236
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011. 237–242
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2010. 243–249
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2011. 250
Vorstand UGVP Autorenverzeichnis. 251

->> online im Lesesaal