Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins. Heft 9 (1928)
Dr. Walther Schleyer: Die Baugeschichte des Klosters Chorin.
Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins. Heft 9 (1928)
Herausgegeben vom Vereinsvorstand
Inhaltsverzeichnis: | Seite |
Inhalts-Verzeichnis. | 3 |
Geschichtliche Einleitung. | 5 |
Ansiedlung der Zisterzienser in der Mark. Gründung Lehnins. Teilung der Mark. Die Gründung von Mariensee-Chorin. Bauzeit. Geldmittel zum Bau. Säkularisation und Verfall. Wiederherstellungsarbeiten. | |
Die Klosteranlage | 10 |
Entwicklung des Grundrisses. | 10 |
Gemeticum. Plan von St. Gallen. Fontanella. Cluniazenser und Hirsauer. Zisterzienser. | |
Die Kirche (Oratorium). | 11 |
Allgemeines. | 11 |
Der Chor. | 12 |
Der Hochchor. Querhaus. Ostkapellen. | |
Das Langhaus. | 18 |
Die Fassaden. | 18 |
Seitenschiffe. Obergarden. Westfassade. Fassade Lehnin. Fassade Colbatz. Fassade Chorin. | |
Das System. | 25 |
Raumproportion. Strebesystem. Gewölbesystem. Pfeilerbildung. Dienste und Abkragung. Wand- und Fensterbildung. Westempore. | |
Der Innenbau. | 32 |
Wandbildung. Ornament. Farbige Dekoration. Glasfenster. Fußboden. Inneneinrichtung. Türen und Treppen. | |
Die Klausurgebäude. | 35 |
Der Kreuzgang. | 35 |
Die vier Flügel. Das Brunnenhaus. | |
Der Ostflügel. | 38 |
Erdgeschoß. | 38 |
Sakristei, vestiarium. Bibliothek, armarium. Sprechsaal, auditorium juxta capitulum. Kapitelsaal, capitulum. Nivizen- oder Pilgerzelle, noviciatus. Treppe zum Dormitorium. Kerzer, carcer. Ostdurchgang. Archiv- und Verwaltungsräume. Brüdersaal, fraterium. Heizkeller. | |
Das Obergeschoß. | 41 |
Schlafsaal, dormitorium monachorum. Schreibstube, scriptorium. Latrine, latrina oder auch necessarium. | |
Der Südflügel. | 42 |
Wärmstube, calefactorium. Speisesaal, refectorium minachorum. Kleiderkammer, vestiarium. | |
Die übrigen Klostergebäude. | 43 |
Der Westflügel, das Konversenhaus. | 43 |
Keller, cellarium. Küche, coquina. Pfortenhaus, auditorium juxte coquinam. Pfortenhausvorbau. Speisesaal der Konversen, refectorium conversorum. Tagesraum der Konversen, sog. „Fürstensaal“. Schlafsaal der Konversen, dormitorium conversorum. | |
Die Abtei. | 50 |
Die Wirtschaftsgebäude. | 51 |
Brauhaus. Mühle. | |
Verschwundene Gebäude. | 52 |
Das Mönchshospital, infirmaria monachorum. Die Friedhofskapelle. Sonstige Gebäude. | |
Die Umwehrung. | 53 |
Die Baufolge. | 55 |
Die Prioritätsfrage. | 53 |
Anlaß zur Prioritätenfrage. Adlers Beweis und Widerlegung. Schäfers Gegenbeweis. Adlers Erwiderung und Widerlegung. Dohmes Vermutungen und Widerlegung. | |
Untersuchungen über die Baufolge. | 56 |
Logischer Baubetrieb. | 56 |
Ziegelmaterialuntersuchung. | 57 |
Arten der Ziegel. Verteilung des Ziegelmaterials. Baufolge nach dem Ziegelmaterial. | |
Ornamente und Profile. | 58 |
Übereinstimmungen. Unterschiede. Der Ostteil, die eigentliche Mönchskirche. | |
Der Kirchengrundriss. | 59 |
Entwicklung der Giebel. | 60 |
Der Backsteinbau als Flächenarchitektur. | 60 |
Die Giebel. | 60 |
Giebel am südlichen Querhaus. Giebel am nördlichen Querhaus. Der Südgiebel des Brauhauses. Giebel des Ostflügels. Südgiebel des Westflügels. Westfassade. Fassade Lehnin; Fassade Colbatz; Fassade Chorin. Pfortenhausgiebel. Nordgiebel des Brauhauses. Reihenfolge der Giebel. | |
Die Bauabfolge nach den Ergebnissen der Untersuchung. | 66 |
Die Baufolge. Die Bauzeiten. | |
Chorins Einfluß auf die märkische Backsteingotik. | 67 |
Kloster Marientür in Boitzenburg Um. Dominikanerkloster in Prenzlau. Nördliche Vorhalle der Jakobikirche in Prenzlau. Franziskanerklosterkirche St. Paul in Angermünde. Maria-Magdalenen-Kirche in Eberswalde. Prämonstratenserklosterkirche in Gramzow. Die weitere Entwicklung. | |
Anhang: | 75 |
Bisher ausgeführte und für die Zukunft wünschenswerte Instandsetzungsarbeiten im Kloster Chorin. | |
Verzeichnis der Abbildungen. | 77 |
Verzeichnis der Tafeln (nach eigener Aufnahme). | 78 |
Benutzte Literatur. | 79 |
Verzeichnis der zum Vergleich herangezogenen, in der Literatur veröffentlichten Grundrisse von Zisterzienserklöstern. | 80 |