Hilferuf

50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023) Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede

50 Jahre Fürstenwerder von 1875 – 1925. (2023)
Die „Chronik“ des Heimatforschers Paul Wiede
Herausgeber: Helga Strauß und Rita Strauß, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.

Inhaltsverzeichnis:  
Henning Ihlenfeldt, Helga Strauß, Rita Strauß Vorwort. 7
  Einleitung. 8–13
Paul Wiede 1.     Prolog – Überlieferung. (Gedicht). 13–15
  2.     Streifzug durch Fürstenwerder. 16–99
  2.1 Die Familie Wiede. 16–18
  2.2 Die Häuser. 19–79
  2.3 Meine Zeitgenossen von 1875–1925. 80–90
  2.4 Gemeindeleben. 90–99
  2.4.1 Brände in Fürstenwerder. 90–92
  2.4.2 Das Vereinswesen in Fürstenwerder. 93–95
  2.4.3 Einweihung des neuen Kriegerdenkmals am 3. Juli 1927. 95
  2.4.4 Glockenweihe 1927. 96
  2.4.5 Kirche und Pfarramt. Beschreibung der Kirche von Fürstenwerder. 96–99
  3.     Die Umgebung Fürstenwerders. 100–124
  3.1 Das heutige Ritterguth Göhren bei Woldegk. 100–101
  3.2 Hildebrandshagen. 101–102
  3.3 Die „Ausgebauten“. 102–107
  3.3.1 Fiebigershof. 103–103
  3.3.2 Schulzenhof. 103
  3.3.3 Ausbau Weidemannshof. 103–104
  3.3.4 Sieberfshof. 104
  3.3.5 Ulrichshof Bez. Fürstenwerder. 104–106
  3.3.6 Adermanns Ruh am großen See. 106
  3.3.7 Tolls Ziegelei. 106–107
  3.4 Fürstenwerder. 107–109
  3.5 Wilhelmshain, Bülowssiege, Kraatz. 109–110
  3.6 Die Umgebung von Fürstenwerder. 110–113
  3.6.1 Wolfshagen. 110–111
  3.6.2 Aus der Orts-Chronik von Parmen. 111–112
  3.6.3 Wrechen. 112–113
  3.7 Aus der Umgebung Fürstenwerders II. 113–120
  3.7.1 Grauenhagen. 113
  3.7.2 Feldberger Seenlandschaft. (mit Lichtenberg) 113–117
  3.7.3 Östlich von Fürstenwerder. 117–118
  3.7.4 Von der alten Klosterruine bei Boitzenburg, weitere Klöster und Kirchenruinen. 118–119
  3.7.5 Schlepkow. 119–120
  3.8 Etwas von meiner Vaterstadt Prenzlau. 121–124
  4. Zur Geschichte Fürstenwerders. 125–158
  4.1 Aus Chroniken und Kirchenbüchern. 125–145
  –        Vom alten Lehrer Wichardt. 125–126
  –        Aus der alten Chronika von Fürstenwerder. 126–132
  –        Aus dem Kirchenbuch II 1768 (Fortsetzung). 132–140
  –        Brände, Naturkatastrophen, Plünderungen etc. 141–144
  –        Aus den Kirchenbüchern. 145
  4.2 Anekdoten und Legenden. 145–150
  4.2.1 Ein Zufallsfund: Doppelmord aus Eifersucht. 145–148
  4.2.2 Die Wallenstein´sche Sturmfahne. 148–149
  4.2.3 Sauspoß upp´n Schütt´nfest. 149–150
  4.2.4 So allerlei Gehörtes. 150
  4.3 Aus Akten und Urkunden. 150–158
  4.3.1 „Klageangelegenheit“ von 1643. 150–153
  4.3.2 Notizen aus der Akerbürger-Lade zu Fürstenwerder. 153–154
  4.3.3 Specification der Büdner zu Fürstenwerder 1786 – Wiedes Kommentar. 154–156
  4.3.4 Aktum über die Lehmkute. 156–157
  4.3.5 Die Aker- und Büder-Bürger um 1930. 157–158
  5.     Zur Fürstenwerderschen Geschichte. Anno 1925. 158–180
  –        Von den Anfängen der Stadt bis zum Dreißigjährigen Krieg. 159–163
  –        Das „Lehnsstädtlein“ Fürstenwerder. 164–173
  –        Allgemeines: Fürstenwerder im Kontext Uckermärkischer Geschichte. 173–179
  –        Topografie Fürstenwerders und seiner Umgebung. 179–180
  6.     Epilog. 181–183
  6.1 Düstere Gegenwart. 181
  6.2 Gedicht um 1890. 182–183
  6.3 Vers von Otto Reuter (†). 183
  7.     Primärquellen aus Wiedes Sammlung. 183–195
  7.1 Specification der Büdner Fürstenwerders 1786. 184–187
  7.2 Actum Fürstenwerder, d. 29. Apr. 1810. 188–190
  7.3 Verzeichniß der Hausbesitzer und Ackerbürger zu Fürstenwerder 1849. (mit Karte). 191–195
  8.     Abbildungsverzeichnis. 196
  9.     Quellen und Literatur. 197–202
  10.  Über die Bearbeiterinnen der Wiede-Chronik. 203