Hilferuf

Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)

[:de]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

 

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:en]Biesenbrow 1292 – 1992. (1991)
Hrsg.: Gemeinde Biesenbrow

Inhaltsverzeichnis:
Ehm Welk Spruch.
G. Paul, H. Fichtmüller, H. Gerhardt Zum Geleit. 1
Manfred Stolpe Grußadresse des Ministerpräsidenten. 2
Rüdiger Volkwin Schenk Grußadresse des Landrates. 3
Wann wurde Biesenbrow gegründet? 4
Unser Ort heute. (Bilder). 5
Wie Biesenbrow zu seinem Namen kam. 6
Was Bodenfunde aussagen. 7–8
Schiffe auf der Welse? 9
Die Wassermühlen. 9
Salz war kostbar. 10
Auch Tabak wurde angebaut. 10
Entwicklung der Besitzverhältnisse. 11
Aus der kurfürstlichen Gesindeordnung. 12
Aufhebung der Leibeigenschaft. 12
Kriege brachten viel Leid über die Menschen. 13–14
Kontribution – Kriegssteuer. 15
Was ein Bauer vor 300 Jahren, der zwei Hufen in Pacht hatte, an jährlichen Abgaben aufzubringen hatte. 15
Wie hoch waren die Preise? 15
Bilder: Kriegerverein 1905, Schloß 1925. 16
Das Gut Biesenbrow uns seine Arbeiter. 17-19
Kleine Geschichten. 19
Die Bauerngemeinde Biesenbrow. 20–24
Die Landwirtschaft in ihrer Entwicklung. 25–31
Unsere Straßen heißen „Enden“. 32
Die Kleinbahnstrecke Schönermark – Damme – Prenzlau. 32
Eduard Mörike Gedicht. 33
Die Kirche ist im Dorf geblieben. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. (mit Auszug aus dem Kirchenbuch von 1646 – Spenderliste für die Kirchenfenster). 33–40
Ehm Welk Lage des Paradieses in Kummerow. (aus: Die Heiden von Kummerow). 40
Großbrände in unserem Dorf. (Bilder der ausgebrannten Kirche 1909). 41–42
Die Entwicklung des Brandschutzes in Biesenbrow. 43–46
Straßenbau veränderte entscheidend das Dorfbild. 47–49
Biesenbrow bekommt elektrisches Licht. 50
Über den Handel in Biesenbrow. 51–52
Der Eiskeller. 53
Armenhaus wurde Haus der Kinder. 54–56
Bilder aus dem Dorf. 57
Aus dem kulturellen Leben des Dorfes. 58–59
Entwicklung der Einwohnerzahlen. 59
Unsere Schule. 60–66
Landschaftsbilder um Biesenbrow. 67
Ehm Welk und Biesenbrow. 68–71
Bilder aus dem Dorf. 72
Biesenbrow ein Dorf im Biosphärenreservat. 73–74
Bilder aus dem Dorf. 74
Vom Jagdlichen aus Biesenbrow. 75–77
Karpfen aus dem Hinterteich. 77
Flurnamen. 78–79
Werbung. 80–81
Quellennachweis und Impressum. 82

An der Erarbeitung der Festschrift wirkten mit:

  • Fichtmüller
  • Gerhard (verantwortlicher Redakteur)
  • Henschel
  • Krause
  • Lau
  • Paul
  • Thiere

Das Bildmaterial wurde von Herrn Dr. Henne und den mitwirkenden Textautoren sowie dem Ehm-Welk-Literaturmuseum zur Verfügung gestellt.[:]