Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark, 1234–1984. Ein bürgerliches Lesebuch
Heimatkreis Prenzlau (Hrsg.), Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark, 1234–1984. Ein bürgerliches Lesebuch. Hamburg 1984 (2. Auflage 1987)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lena Ohnesorge | Vorwort. | 5–6 |
Klaus Raddatz | Die ersten Bauern in der Uckermark. | 7–25 |
Arie Kube | Die 708 Jahre alte Kirchenglocke von Tornow. | 26 |
Herbert Ludat | Zur Deutung des Namens „Prenzlau“. | 27–28 |
Gerhard Kegel | Die Gründungsurkunde der Stadt Prenzlau aus dem Jahre 1234. Ein Beitrag zur Geschichte der slawisch–deutschen Beziehungen im 12. und 13. Jahrhundert in der Uckermark. | 29–107 |
Heimatkreis Prenzlau | Taschenberg im Landbuch von 1375. | 108 |
Günter Weinhold | Von Steinen, Teufeln und Dämonen. | 109–111 |
Marie Kube | Der Petzbock in Tornow. | 112 |
Günter Weinhold | Der Hexenturm gibt ein Geheimnis preis. | 113–116 |
Paul Kamrath | Wat kost hüt no Prenzlau? | 116 |
Paul Kamrath | Der Brand von Moskau. | 116 |
Emil Schwartz (†) | Bemerkungen zu Merians Ansicht der Stadt Prenzlau. | 117–124 |
Heimatkreis Prenzlau | Frühes Beispiel für Umweltschutz. | 124 |
Wilhelm August Dreyer (†) | Das Kreuzigungsbild in der St. Nikolaikirche zu Prenzlau. | 125–128 |
Dorothea Lau | Von den Stadtpfeifern. | 129–131 |
Hans-Joachim Birkenstaedt | „Ick sitt int Dröge“. | 131 |
Hans Fulbrecht | De Klog’ Lehra. | 131 |
Heimatkreis Prenzlau | Illumination der Stadt Prenzlau 1704. | 132 |
Wilhelm Zimmermann | Das dritte Prenzlauer Stadtwappen und seine Varianten in neuerer Zeit. | 133–136 |
Alfred Hinrichs (†) | Vom unschuldigen Adler und imperialistischen Schwan. | 137–138 |
Werner Vogel | Vom Bäckergewerk in Prenzlau. | 139–163 |
E. Grametke | Blick in die Kirche von Gramzow. (Foto). | 164 |
Heimatkreis Prenzlau | Morgend um 5 kam der Bote der Russen! Eine Szene aus dem 7jährigen Krieg. | 165 |
Heimatkreis Prenzlau | Das Kuh- bezw. Seit 1820 Königstor kurz vor dem Abriß 1876. (Foto). | 166 |
Bernhard Brilling | Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Prenzlau (1698–1942). | 167–182 |
Hans Kricheldorff | Ein Prenzlauer in Italien. Vom Nachruhm des Jakob Philipp Hacket. | 183–192 |
Günter Schulz | Die Strasburger Baugewerke. | 193–202 |
Wolfgang Karnowsky | Prenzlau im Kriege 1807/07. | 203–217 |
Gerhard Kegel | Schulzeugnis des Sekundaner Strahl von 1818. | 218 |
Heinrich von Kleist | Mehr ein Wohnplatz für Wallfische und Häringe. | 219 |
Clemens Brenato | „Ein Prenzlauer Rhinozeros“. | 219 |
Carl Friedrich Schinkel | Eine Wirkung des Dürftigen und Unheimlichen. | 219 |
Dorothea Lau | Ein Musiker aus Böhmen. | 220 |
Karl-Jürgen Nagel | Der Kreis Prenzlau und seine Landräte. | 221–248 |
Gerhard Kegel | „Die schönste in der Welt nächst dem Straßburger Münster!“ | 249 |
Heimatkreis Prenzlau | Bismark und der Prenzlauer Baumkuchen. | 250 |
Hans Wendt | Die Schicklichkeit. | 250 |
Heimatkreis Prenzlau | Revolution in Prenzlau: Licht an in den oberen Stockwerken! Bekanntmachung vom 24. März 1848. | 251 |
Gerhard Kegel | Aber das uckermärkische Bürgertum formiert sich! | 252–253 |
Friedrich Mangelsdorf | Bismarck und der Prenzlauer Oberlehrer. (Der preußische Ministerpräsident 1863 auf der Durchreise in Prenzlau.). | 254–256 |
Gerhard Kegel | EEner ut de Uckermark wär immer dorbi! | 257 |
Hans Fulbrecht | De Oll, de schlecht kiken künn. | 258 |
Hans Fulbrecht | De Schosta. | 258 |
Hans Wendt | Uckermärkische Wanderungen. (Auswanderer aus der Uckermark – unter genauerer Berücksichtigung der alt-lutheranischen Separatistenbewegung im 19. Jahrhundert.). | 259–286 |
Karl-Jürgen Nagel | Prenzlaus Namensschwestern. | 287–290 |
Dorothea Lau | Ein Prenzlauer dirigiert in Amerika. | 290 |
Karl-Jürgen Nagel | Aus der Chronik des Küsters von St. Marien in Prenzlau. | 291–299 |
Heimatkreis Prenzlau | Paul Hubrecht / Straßenbaugeschäft. (alte Werbung). | 300 |
Renate Karnowsky | Paul Hirsch, ein preußischer Ministerpräsident aus Prenzlau. | 301–321 |
Liselotte Zimmermann | Wissenswertes aus der deutschen Münzgeschichte – u. a. dargestellt an Notgeldausgaben der Stadt und des Kreises Prenzlau. | 322–332 |
Lena Ohnesorge | Erinnerungen an das Medizinalwesen in Prenzlau vor 1945. | 333–343 |
Hans Fulbrecht | Das Geburtshaus von Max Schmeling in Klein-Luckow. | 344 |
Jochen von Arnim | Rechtsanwalt Dr. Emil Schwarz 1880–1971. (Eine biographische Skizze). | 345–353 |
Renate Karnowsky | Gustav Mayer – ein Historiker aus Prenzlau. | 354–359 |
Paul Kamrath | Historische Bilder aus Bagemühl. | 360–361 |
U. Scharlau | Historische Bilder aus Wollschow. | 362 |
Jochen von Arnim | Die Prenzlauer Zuckerfabrik. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Prenzlaus. | 363–370 |
Günther Schneider | Schwaneberg und Umgebung. Geschichte und Erinnerungen. | 371–391 |
Paul Kamrath | Hannes und August. | 391 |
Max Wendland | Die Menkiner Wassermühle. | 392–397 |
Herbert Kühne | Erinnerungen des letzten Besitzers der Ritterguts Schwaneberg in der Uckermark. | 398–404 |
Heimatkreis Prenzlau | Die mit Scheinwerfern beleuchtete Marienkirche anläßlich der 41. Gastwirtstagung am 25.10.1928 in Prenzlau. | 405 |
Orgvin von Winterfeld | Joachim von Winterfeldt-Menkin – Ein Leben für die Heimat. | 406–410 |
Heimatkreis Prenzlau | Die Prenzlauer Obrigkeit. (Bilder von 1919 und 1943). | 411 |
Heimatkreis Prenzlau | Ergebnisse der Reichstagswahl im September 1930 in Prenzlau. | 412 |
Heimatkreis Prenzlau | Und so setzte sich 1930 das Stadtverordnetenkollegium zusammen. | 413 |
Günter Schulz | Mein Hof. | 414 |
Günter Schulz | Pirschgang. | 414 |
Eckhard Koch | Die Kaufmannsfamilie Henckel. 100 Jahre landwirtschaftlicher An- und Verkauf. | 415–419 |
Kurt Wrede | Stoßseufzer. Aus der „Bierzeitung“ der Prenzlauer Abiturienten des Jahres 1921). | 419 |
Friedrich Zimmermann | Die landwirtschaftlichen Brennereien in der Uckermark. | 420–422 |
Joachim Ziesenitz | Der Strasburger Markt mit seinen Häusern und Bewohnern die 1945. (Die Westseite). | 423–427 |
Roswitha Anders | Martin Anders – Lehrer und Musiker. | 428–434 |
Heimatkreis Prenzlau | Angehörige der SA lachen zum halben Preis. (zwei Zeitungsannoncen 1934). | 435 |
Lena Hustadt, geb, Jung | Geliebtes Prenzlau. | 436–438 |
Heimatkreis Prenzlau | Aus „verdunkelter“ Zeit! | 439 |
Heimatkreis Prenzlau | Schrottsammlung für den Führer und seinen Sieg. (zwei Bilder). | 440 |
Gerhard Kegel | Prenzlauer Bilderbogen vom November 1943. | 441–445 |
Ulrich Sahm | Station in Prenzlau. (Erinnerungen an die letzten Kriegsjahre). | 446–449 |
Paul Kamrath | So eine Last. | 449 |
Ilse-Marie von Winterfeldt | Erinnerungen an einen Sommertag in Alexanderhof. | 450–451 |
Günter Pipke | Uckermärkische „Lager-Lyrik“ aus Frankreich. | 452 |
Dorothea Perseke | „Theres“ (Een Vertellsel ut de Uckermark – erlävt un upschräven.). | 453–455 |
Hans Filbrecht | Schosta Schnäpel. | 455 |
Elisabeth Stiemert, geb. Heermann | September Fünfundvierzig. | 456–459 |
Günter Pipke | „Iwan“ verschenkte ein Harmonium. Eine Wahre Geschichte aus dem Prenzlau der ersten Jahre nach 1945. | 460–461 |
Katharina Block | Herbst in der Mark. (Gedicht). | 461 |
Armin Mueller-Stahl | Szene aus der Kindheit. | 462–463 |
M. B. | Jugend (Gedicht). | 463 |
Eckhard Moog | Schlaflied. | 463 |
Gerhard Brüsch | Grenz – mein Heimatort. | 464–468 |
F. W. Linkersdorf | Prenzlau. (Gedicht). | 468 |
Wolf Biermann | Es gibt ein Leben vor dem Tod. | 469–472 |
Heimatkreis Prenzlau | Chronik der Stadt Prenzlau in Auszügen: 1945–1984. | 473–500 |
Johannes Gebhardt | „Blütengefäß“. (Bild). | 501 |
Heimatkreis Prenzlau | Übersichtskarte der Uckermark.. | 502–503 |
Karl-Jürgen Nagel | Literaturbericht für Stadt und Kreis Prenzlau (ab 1970). | 504–511 |
Heimatkreis Prenzlau | Wir Deutschen bleiben wohl immer – Deutsche! (letzte Seite des Programmheftes zum 750jährigen Bestehen von Prenzlau). | 512 |
Wer seine Heimat liebt, wer sich mit ihr verbunden fühlt, der möchte auch ihre Geschichte kennen. Von den großen Wellen der weltpolitischen Ereignisse, aber ebenso von den kleinen Wellen lokalgeschichtliche Vorkommnisse bleibt auch eine so unscheinbare Provinzstadt wie Prenzlau nicht verschont. Sie alle wirken sich aus auf die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis ihrer Bewohner. Und so lag es denn auch für uns Exil-Prenzlauer nahe, angesichts der 750-jährigen Wiederkehr der Gründung der uckermärkischen Hauptstadt als deutscher Stadt, sowohl ein wenig von dem, was der Fleiß der Historiker aus dem Dunkel der Vergangenheit an das Licht unserer Tage gefördert hat, als auch etwas von dem, was noch im Gedächtnis der Lebenden vorhanden ist, festzuhalten und es damit uns und den nach uns Kommenden zu bewahren.
(aus dem Vorwort)